fortan , postea; posthac; in posterum. – snicht mehr, non amplius.
... in u. Abl., nigrum niveo portans in corpore virus lolligo, Ov. hal. 131 H. – ... ... durch per u. Akk., rara per caelum cum venti nubila portant, Lucr. 4, 441. – b) leb. Wesen: α ... ... portas, Verg.: multa patri mandata dabat portanda, Verg.: has spes cogitationesque secum portantes urbem ingressi sunt, Liv. – ...
ā-moveo , mōvī, mōtum, ēre, von irgendwo weg ... ... ) im allg.: a) lebl. Objj.: neque in amovendo neque in exportando frumento, Cic.: sacra avecta in finitimas urbes amovimus ab hostium oculis, Liv.: ...
ā-vello , vellī, u. vulsī (volsī), vulsum (volsum ... ... e palma termes cum fructu, Gell.: hoc iste simulacrum e signo Cereris avellendum asportandumque curavit, Cic.: e monte Taygeto extrema montis quasi puppis avolsa est, Cic.: ...
Träger , I) Mensch, der trägt: a) eig.: baiŭlus (Lastträger). – der T. von etwas, portans od. gestans alqd; gestator alcis rei (z.B. gest puerorum ...
Zufuhr , I) das Herzuführen: subvectio (z.B. frumenti ... ... ) der zugeführte Proviant: commeatus. – die Zufuhren zum Heere, ea quae portantur ad exercitum. – jmdm. die Z., abschneiden, commeatu alqm intercludere ...
somnium , iī, n. (somnus), der Traum, 1) eig.: tibi somnia tristia portans, Verg.: haec metuo, ne sint somnia, bloße Träume, Cic.: interpretes somniorum, Cic. u. Quint.: somnio uti, Cic., od. ...
Einfuhr , invectio (Ggstz. exportatio). – freie Ei. des Weins, potestas importandi vinum: die Ei. des Weins ist bei ihnen verboten, vinum ad se importari non sinunt. – Einfuhrartikel , res advecticia (Artikel, der eingeführt zu ...
Ausfuhr , I) eig., exportatio (Ggstz. ... ... die Einfuhr). – freie Au., potestas educendi (von Tieren) od. exportandi (von Waren etc.). – die Au. von Wolle ist in Tarent ... ... evehere Tarento non licet. – II) meton., die Ausfuhrartikel: res, quae exportantur; res exportatae.
ungewohnt , a) von Pers.: insuetus (an etwas nicht gewöhnt, z.B. navigandi: u. ad onera portanda: u. vera audire). – insolitus (etw. nicht gewohnt, z. ...
verbleiben , manere (bleiben, w. vgl.). – ... ... remanere (zurückbleiben, z.B. in civitate). – wo nicht länger v., fortan nicht mehr v., in alqo loco morari non perseverare (z.B. ...
Lastträger , baiulus; od. umschr. umeris onera portans.
Übersetzung , I) das Überfahren: a) tr. durch ... ... B. bei der Üb. (beim Übersetzen) des siegreichen Heeres, in victore exercitu transportando. – b) intr ., s. Übergang no. I ...
Leichenwagen , plaustrum, quo corpora mortuorum ad sepulturae locum devehuntur. – vehiculum, quo corpora mortuorum exportantur. – Leichenwäscher , pollictor.
... Varro: aurum ex Italia quotannis Hierosolyma, Cic.: res, quae exportantur, Cic. – b) im üblen Sinne, jmd. in ein anderes Land fortschaffen = verbannen, portentum in ultimas terras exportandum, Cic. II. Verr. 1, 40.
mit , I) Praep., bezeichnet: A) in Verbindung ... ... mit einer Leiter (versehen, sie tragend), cum scalis; scalis instructus; scalas portans: mit einer Keule (in der Hand). cum clava; clavam manu gerens ...
vel (eig. Imperat. v. volo, also: ... ... teils, multa ad luxuriam invitamenta perniciosa civitatibus suppeditantur mari, quae vel capiuntur vel importantur, Cic.: sed ego cur non adsum vel spectator laudum tuarum vel particeps vel ...
cūro (altlat. coiro u. coero), āvī, ātum, ... ... basilicam faciendam c., Liv.: pontem in Arare faciendum c., Caes.: longis navibus exercitum transportandum c., Caes.: c. alqm docendum equo armisque, Liv.: eum per simulationem ...
onus (in Hdschr. oft honus), eris, n. ( ... ... Schultern), Capit.: accommodatus oneri ferundo (v. Kamel), Sen.: tanto aptiora exportandis oneribus tarda iumenta sunt quam nobiles equi, Sen. – 2) im weiteren ...
arca , ae, f. (Stamm ARC, wov. auch ... ... , operculum arcae, Liv.: arca lapidea, Liv.: angustis eiecta cadavera cellis conservus portanda locabat in arca, Hor. – b) der große, mit Metall beschlagene ...
Buchempfehlung
Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.
386 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro