forte , s. fors.
Pforte , porta. – Pförtner , ianĭtor; ianuae custos; a ianua (sc. puer); ostiarius. – Pförtnerin , ianitrix; a ianua; ancilla ostiaria u. bl. ostiaria. – Pförtnerwohnung , ostiarii cella.
... u. absol., faber haec faciat oportet, Cato: ego crimen oportet diluam, Cic.: exstent oportet vestigia, es müssen durchaus Sp. ... ... quare pransum ac paratum esse hominem oportet, Varro fr.: hoc fieri et oportet et opus est, Cic.: ... ... oportet, Liv.: quid facere nos oportet, qui etc.? Cic.: quid oportet nos facere a volgo ...
... ankündigen, prophezeien, magna atque mirabilia portendi haruspex dixerat, Sall.: deos portendisse auspicia, Liv.: di periculum portendunt, Cic.: rerum futurarum, quae ... ... zeigen, bevorstehen, quid spei Latinis portendi? Liv.: pericula portenduntur, Liv. – / Parag. Infin. ...
portella , ae, f. (Demin. v. porta = παραπύλιον), das Nebenpförtchen, Gloss. II, 396, 11.
fortēsco , ere (fortis), tapfer werden, Laev. b. Gell. 19, 7, 8.
portēsis , s. portuēnsis.
portentum , ī, n. (portendo), I) das Anzeichen, Vorzeichen ... ... Ungeheuer, das Scheusal, Hor.: portenta sub inguine (Scyllae), Hunde, Ov.: hominum pecudumque portenta, Cic. – bildl., von moralisch schlechten Menschen, ...
sportella , ae, f. (Demin. v. sporta), I) das ... ... leicht aufkochen ließ, Apic. 6, 248; 8, 364 u. 374: sportella palmicea, Plin. Val. 3, 14. fol. 194 (b), 14. ...
forteilen , hinc propere facessere (sich eilig von hier fortmachen). – avolare (gleichs. fortfliegen). – aufugere (fortfliehen). – aus einem Orte s., facessere propere ex loco (sich eilig fortmachen, z.B. ex urbe); evolare ex loco ...
forterben , a patribus tradi liberis (von den Vätern auf die Kinder übergehen). – per successionem oder (bildl.) per successionem quandam tradi (durch Nachfolge übergehen). – per manus tradi (von einem auf den andern kommen übh.). – hereditate relinqui ...
portēnsis , e, s. portuēnsis.
forthelfen , jmdm., dare alci fa cultatem fugae (Gelegenheit zur Flucht geben). – iuvare, adiuvare alqm, bei etwas, in alqa re (übh. jmd. unterstützen). – succurrere, subvenire, opitulari alci (einem Notleidenden beistehen). – augere et adiuvare ...
portentōsē , Adv. (portentosus), unnatürlich, abenteuerlich, Plin. 32, 34 u. spät. Eccl.
portentōsus , a, um (portentum), außerordentlich, übernatürlich, ... ... unnatürlich, abenteuerlich, mißgestaltet, portentosi fetus, Mißgeburten, Sen.: serpens portentosae magnitudinis, Liv. epit.: ... ... portentoso parvoque capite, Suet.: quid fieri portentosius potest? Sen.: oratio portentosissima, Sen. – n. ...
triportentum , ī, n. (ter u. portentum), eine außerordentlich seltsame Sache, Pacuv. tr. 381.
Siegespforte , porta triumphalis. – Ist es = Ehrenbogen, s. d.
portentuōsus , a, um, s. portentōsus.
portentificus , a, um (portentum u. facio), Wunder bewirkend, wunderbar, unnatürlich, venena, Ov. met. 14, 55: öfter bei Lact., s. Bünemann Lact. 2, 13, 11.
sportellārius , a, um (sportella), als Zugabe mitgegeben, puella, Corp. inscr. Lat. 3. p. 937.
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro