... ) stark, dauerhaft und tüchtig, malleus fortis, Amm.: fortior pons, Auct. b. Alex.: ligna fortissima ... ... Gehalt nach = nährend, solidus ac fortis cibus, Lact.: fortiora legumina in cibo, Plin. – C ... ... vir fortissimus contra audaciam, Cic.: fortis ad pericula, Cic.: fortis ad arma, Ov.: nondum ...
... das Verhältnis, die Proportion, portionem servare pro multitudine, Colum.: eademque ad decem homines servabitur portio, Curt.: portione servatā quinque feminarum et unius maris ... ... portionem, ad suam quisque portionem, Plin.: supra portionem, Colum. – / Archaist. Abl. ...
Portion , pars. Vgl. »Anteil, Ration, Teil«.
... et balineae et ambulacrum et porticus, Cic.: viae latae, porticus, templa, Cic.: paululum inambulavisse in porticu, Cic.: illos porticibus rex accipiebat in amplis, Verg.: aestivas praestabit ... ... porticus tumultuatur, Cic. fr.: ex eadem porticu prudentiores homines, Gell.: porticus Atticae, Tert. de ...
2. portitor , ōris, m. (v. porto), ... ... 693. – II) der Träger, Phrixi (portitor) nec portitor Helles, der Widder, der wohl den Phrixus, aber ... ... u. so apicum port., Sidon. epist. 6, 3, 2: portitores earum (epistularum) tabellarios ...
fortiter , Adv. (fortis), I) stark, tüchtig, astringere, Plaut.: fortius attrahere lora, Ov.: fortius figere pedem, schärfer auftreten ... ... fideliterque paratum esse ad dimicandum, Liv. fr.: fortius pugnare, Caes.: fortissime resistere, Caes.
1. portitor , ōris, m. (v. portus), der (im Hafen sich aufhaltende, die ein- u. ausgehenden Waren untersuchende) Zolleinnehmer, Zöllner, Plaut. asin. 159; trin. 794. Cic. de rep. 4, 7: beim Volke ...
fortitās , ātis, f. (fortis) = fortitudo, Gloss.
fortitūdo , inis, f. (fortis), I) die phys. Tüchtigkeit ... ... , Vell.: Plur. fortitudines = (einzelne) Beweise od. Taten der Tapferkeit, ... ... Vitr. 10, 16 (22), 1: od. Beweise von Tüchtigkeit, fortitudines angelicae potestatis, Hieron. epist ...
prō-portio , ōnis, f., die Proportion, das Ebenmaß, das ... ... 15. Quint 1, 6, 9: verb. comparatio (Verhältnis) proportiove od. proportioque, Cic. Tim. 13 u. 24.
fortifico , āre (fortis u. facio), stark machen, stärken, Augustin. serm. 46, 9: als mediz. t. t., Th. Prisc. 4. fol. 315 a . Cael. Aur. de morb. chron. 2, 4, ...
porticula , ae, f. (Demin. v. porticus), die kleine Galerie, Tusculani, Cic. ep. 7, 23, 3. Corp. inscr. Lat. 3, 430.
forticulus , a, um (Demin. v. fortis), a) ziemlich kräftig od. stark, von Pers., Hieron. epist. 66, 13. – b) hübsch od. gar standhaft, -mutig, ...
porticātio , ōnis, f. (porticus), eine Reihe von Galerien, eine Halle, Plur. bei Macer dig. 11, 7, 37. § 1.
Proportion , s. Ebenmaß.
prae-fortis , e, sehr tapfer, sehr stark, Tert. de carne Christi 5.
portisculus , ī, m., der Hammer des Rudermeisters, womit er ... ... p. 224, 14 N. – im Bilde, ad loquendum atque tacendum habere portisculum, die Direktion, Plaut. asin. 516 (518).
portiuncula , ae, f. (Demin. v. portio), das Teilchen, Stückchen, vestis infectae, Plin. 28, ... ... , Iul. ep. nov. c. 36. § 144: historiae Suetonii competentes portiunculas decerpsimus, Oros. 6, 7, 2. ...
portitōrium , iī, n. (portitor) = τελωνειον, das Zollhaus, Gloss. II, 154, 10 u. ö.
portiōnālis , e (portio), partikulär, Tert. de virg. vel. 4 u.a.
Buchempfehlung
Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.
42 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro