fortis , e (altlat. forctis [XII tabb. b ... ... et fortem in operibus administrandis cognosse, Col.: vir fortissimus contra audaciam, Cic.: fortis ad pericula, Cic.: fortis ad arma, Ov.: nondum erant tam fortes ad sanguinem civilem, ... ... , 26. – ut virum fortem decet, einem Ehrenmanne, Ter.: viri fortissimi, ehrenhafte, Cic. ...
prae-fortis , e, sehr tapfer, sehr stark, Tert. de carne Christi 5.
portisculus , ī, m., der Hammer des Rudermeisters, womit er ... ... p. 224, 14 N. – im Bilde, ad loquendum atque tacendum habere portisculum, die Direktion, Plaut. asin. 516 (518).
πόρτις , ἡ , junges Rind, junge Kuh, Kalb, Il . 5, ... ... Lycophr . 102, wie Aesch. Suppl . 309; u. 41 sogar ὁ πόρτις , der junge Sohn, nämlich der in eine Kuh verwandelten Jo.
Held , a) eig.: vir bello fortis. vir fortis od. fortissimus (als tapferer, sehr tapferer Mann). – dux fortissimus (als sehr tapferer Feldherr). – ein ausgezeichneter, großer H., vir bello insignis: ein alter H., senex fortissimus. – b) die ...
heldenmäßig , s. heldenhaft, -mütig. – Heldenmiene , vultus intrepidus. – Heldenmut , virtus. animus fortis (fortissimus) od. fortis et invictus (tapferer Sinn). – animi magnitudo (hoher Sinn übh., ...
Nero , ōnis, m., (nach Suet. Tib. 1, 2 ein sabinisches Wort = fortis ac strenuus), ein Familienname des klaudischen Geschlechts, unter dem am bekanntesten a) C. Claudius Nero, Konsul 207 v. Chr. und als solcher Besieger ...
... seiner Art). – probus (rechtschaffen, bieder). – fortis. strenuus (ersteres persönlich tapfer, ohne je ... ... zu scheuen, letzteres unser »unternehmend, wacker«, dah. oft verb. vir fortis ac strenuus: u. vir fortis ac strenuus, pace belloque bonus, d. i. ein in jeder ...
... träge aus Mangel an Mut, an Tapferkeit, bes. von Kriegern, Ggstz. fortis, strenuus). – iners (ohne Energie, Ggstz. fortis). – timidus (furchtsam, verzagt, Ggstz. fortis, audax). – s. Furcht, metus ac timor. – ...
mutig , animosus (mutvoll, herzhaft). – fidens animo u. bl. fidens (beherzt, dreist). – fortis (tüchtig, tapfer); verb. fortis et animosus (d. i. tapfer u. herzhaft). – ferox ...
Nerio , ēnis, f., sabin. Wort = die Starke (wie Nero sabin. = fortis), in der röm. Sage die Begleiterin, selbst Gattin des Mars, Nom. Gell. 13, 22, 4: Genet. Mart. Cap. ...
... . abs., Caes. u.a.: ex castris, Caes.: portis, Sall.: patefactā portā, Liv.: inter tela hostium, Sall.: per hostes ... ... erumpendum in stationes operaque hostium animus erat, Liv.: unpers.: duabus simul portis erumpitur, Liv. – c) v. phys. Übeln, ...
1. frētus , a, um (vgl. fīrmus, fortis), fest vertrauend, fest bauend, sich verlassend, voll Vertrauen auf usw., im üblen Sinne = übermütig, trotzend, pochend auf usw., mit Abl., intellegentiā ...
tapfer , fortis (Ggstz. ignavus). ... ... Ggstz. timidus); verb. fortis et animosus od. animosus et fortis. – strenuus (entschlossen, ... ... Ggstz. ignavus); verb. fortis atque strenuus od. strenuus et fortis. – acer ( ...
... strenuus (voll rüstiger Tatkraft, rührig). – fortis (tüchtig); verb. fortis ac strenuus. – bonus. probus (brav). – wacker im ... ... Frieden, pace belloque bonus: ein w. Krieger, miles strenuus; miles fortis ac strenuus. – Adv . strenue (rührig). ...
1. Tor , das, porta (die Pforte). – fores ... ... vor jmd.«, alci): aus allen Toren herausströmen, -brechen, omnibus portis effundi od. se effundere: vor dem T., ad portam ( ...
Hammer , malleus, ein kleiner, malleolus (zum Klopfen). – portisculus (der H. des Rudermeisters). – Hämmerchen , malleolus.
Heldin , femina fortissima.
solidus , a, um, dicht, derb, gediegen, gedrungen, ... ... ungulae, ungespaltene, Plin. u. (Ggstz. bifissae) Solin.: solidus ac fortis cibus, Lact.: caseus solidior, Colum. – subst., solidum, ī, ...
in-iungo , iūnxī, iūnctum, ere, I) hineinfügen, ... ... et aggerem muro, mit der M. in Verbindung setzen, Liv.: tecta iniuncta muro portisque, die bis zur M. u. bis zu den T. reichten, ...
Buchempfehlung
Das Trauerspiel um den normannischen Herzog in dessen Lager vor Konstantinopel die Pest wütet stellt die Frage nach der Legitimation von Macht und Herrschaft. Kleist zeichnet in dem - bereits 1802 begonnenen, doch bis zu seinem Tode 1811 Fragment gebliebenen - Stück deutliche Parallelen zu Napoleon, dessen Eroberung Akkas 1799 am Ausbruch der Pest scheiterte.
30 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro