Gefahr , periculum (Gefahr, gefährliche Lage übh.). – discrimen ... ... der Augenblick der Entscheidung, der entscheidende Punkt in der Gefahr). – dimicatio fortunae (fortunarum), vitae oder capitis (die G., in der unsere zeitlichen Glücksgüter sind ...
Wechsel , I) Abwechselung: Genet. vicis, Akk. vicem, ... ... vices (Wechsel, Abwechselung übh., z.B. commotus [gerührt] vice fortunarum humana rum: u. vices interrogandi et respondendi). – vicissitudo. vicissitudines ...
pekuniär; z.B. pek. Aufwand, pecuniae impensa; auch ... ... Verhältnisse in Rom, ratio pecuniarum, quae Romae versatur: pek. Risiko, periculum fortunarum: pek. Opfer bringen, iacturam rei familiaris facere.
Sicherheit , I) Zustand der Gefahrlosigkeit: incolumitas (der Zustand der Unversehrtheit). – salus (Sicherheit der Existenz, z.B. iuris, libertatis, fortunarum). – fides (das gegebene Versprechen des Schutzes). – in S. sein, ...
nūndinātio , ōnis, f. (nundinor), I) das Markten ... ... 5, 10. Cod. Theod. 7, 4, 32: nund. iuris et fortunarum, Cic. de lege agr. 1, 9. – meton., der ...
Bank[e]rott , ruinae oder naufragium fortunarum. naufragium oder eversio rei familiaris (Verfall des Vermögens). – tabulae novae (neue Schuldbücher zum Besten der Schuldner, Staatsbankerott). – B. machen (bankerott werden), α) v. Wechsler, a mensa surgere ...
ut , urspr. Form utī , arch. utei, ... ... maximos sumptus facio, Cic.: si me di amabunt, ut me tuarum miseritum est fortunarum, Ter.: ita mihi atque huic sis superstes, ut ex me atque hac ...
sīc , Adv. (von der Wurzel i [wovon auch ... ... auch der Indikat. Fut., sic me di amabunt, ut me tuarum miseritum est fortunarum, Ter. – in Wünschen (wie οὕτως) verkürzt (ohne korresp. ...
vicis (als Genet.; Nom. kommt nicht vor), vicem, ... ... I) eig.: A) im allg.: 1) übh.: vice fortunarum humanarum, Liv.: mutuā vice, Colum.: versā vice, umgekehrt, Sen. ...
salūs , ūtis, f. (v. salvus, a, um), ... ... ) die Sicherheit vor Gefahr u. Untergang, iuris, libertatis, fortunarum suarum salus in istius damnatione consistit, Cic. Verr. 2, 16. – ...
ruīna , ae, f. (ruo), das Stürzen ... ... incendium meum ruinā (rei publicae) restinguam, Cic.: r. urbis, Liv.: ruinae fortunarum tuarum, Cic.: tanti fortunam populi in ruinas aget, Sen.: aetatis ...
fōrmo , āvī, ātum, āre (forma), I) einen Stoff ... ... omnibus ad belli et ad pacis usus, Liv.: format natura nos intus ad omnem fortunarum habitum, Hor.: mores, Quint., mores adulescentis, Sen. rhet., mores iuventutis, ...
stehen , I) v. intr .stare (im allg.). ... ... bene agitur cum alqo (den Verhältnissen nach): es steht schlecht mit jmd., fortunarumruinae alci impendent (er ist dem Bankerott nahe): so schlimm steht es, daß ...
amb-ūro , ussī, ustum, ere, ringsherum-, auf der ... ... insbes.: a) vom Schaden, den man am Vermögen erleidet, qui ambustas fortunarum mearum reliquias suas domos comportari iuberent, schon ziemlich abgebrannten, durch Brand u. ...
misereo , seruī, seritum u. sertum, ēre, u. ... ... cave, te fratrum pro fratris salute obsecrantium misereatur, Cic.: me miseritum est tuarum fortunarum, Ter.: quo me rei publicae maxime miseritum est, Scip. Afr. fr. ...
com-moveo , mōvī, mōtum, ēre, gleichs. beregen, d. ... ... es? Cornif. rhet.: eiusdem miseriis ac periculis commovetur, Cic.: commoti patres vice fortunarum humanarum, Liv. – γγ) jmd. aufbringen, aufreizen, in Harnisch ...
iūdicium , iī, n. (iūdex, iūdico), I) als publiz ... ... illud iudicium habebant, die jenen Prozeß hatten, Cic.: iudicium, quod prope omnium fortunarum suarum C. Mustius habuit, der Prozeß, in dem es fast das ganze ...
2. cōnsulto , āvī, ātum, āre (Frequ. v. ... ... de bello, Caes.: ibi (Larissae) de summa belli, Liv.: de exitu suarum fortunarum, Caes.: verb. in tribus generibus (Fällen) deliberare et consultare ...
dēfēnsor , ōris, m. (defendo), I) der Abwehrer ... ... actor hic defensorque causae meae, Cic.: def. eius sententiae, Cic.: propugnator mearum fortunarum et defensor assiduus, Cic.: apud consulem deprecatorem defensoremque alci adesse, Liv.: adoptare ...
op-perior , pertus u. (selten) perītus sum, īrī ... ... suorum aliquem aut nuntios de iis, Liv.: nuntios patrati facinoris, Tac.: eventum alienarum fortunarum, Liv.: tempora sua, Liv. – m. folg. dum (bis ...
Buchempfehlung
In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«
340 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro