Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (232 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
fossa [1]

fossa [1] [Georges-1913]

... fossa vastissima, Cic.: fossam pedum viginti ducere, Caes.: vallum fossamque per tantum spatii ducere, ... ... et fossā cingere, Cic.: fossas implere, Liv.: Plur. fossae, v. einem ... ... Cic.: navigabilis, Tac.: advecta fossā onera, Plin. ep.: inchoare fossam ab Averno Ostiam usque, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fossa [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2829.
Posaune

Posaune [Georges-1910]

Posaune , tuba ductilis (Eccl.). – für jmd. in die P. stoßen (bildl., jmds. Ruhm ausposaunen), bucinatorem alcisexistimationis esse.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Posaune«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1880.
posaunen

posaunen [Georges-1910]

posaunen, *tubāductili canere. – Posaunenbläser , tubĭcen. – Posaunenschall , *tubae ductilis vox od. sonus – es ertönt P., *tubae ductiles canunt.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »posaunen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1880.
fossatum

fossatum [Georges-1913]

fossātum , - ātus , s. fossono. I.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fossatum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2829.
ausposaunen

ausposaunen [Georges-1910]

ausposaunen , uneig., bucinatorem esse alcis rei. – celebrare. concelebrare (rühmend in weitem Kreise bekannt machen, verherrlichen, z. B. cel. laudes eius litteris: u. alqd totā Graeciā: u. concel. per orbem terrarum famā ac litteris [mündlich ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausposaunen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 277.
Ausposaunen [2]

Ausposaunen [2] [Georges-1910]

Ausposaunen , das, praedicatio (das Rühmen vor den Leuten). – Ausposauner , bucinator; tibicen. – Ausposaunung , die, s. Ausposaunen, das.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ausposaunen [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 277.
Posamentier

Posamentier [Georges-1910]

Posamentier , limbolarius.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Posamentier«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1880.
Fossa Cluilia [2]

Fossa Cluilia [2] [Georges-1913]

2. Fossa Cluilia od. Cloelia , s. Cloelius.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Fossa Cluilia [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2829.
ποσαχῆ

ποσαχῆ [Pape-1880]

ποσαχῆ , adv ., an wie vielen Orten?

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ποσαχῆ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 687.
ποσάκις

ποσάκις [Pape-1880]

ποσάκις , adv ., wie viel mal? Plat. Ep . VIII, 353 d; Luc. Tim . 4; ποσσάκι , Callim. Dian . 119.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ποσάκις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 687.
ποσαχῶς

ποσαχῶς [Pape-1880]

ποσαχῶς , adv ., auf wie vielerlei Art? Arist. top . 1, 13 part. anim . 1, 1 u. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ποσαχῶς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 687.
ὁποσαχῇ

ὁποσαχῇ [Pape-1880]

ὁποσαχῇ , an wie vielen Orten, Xen. Cyn . ,6 23.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁποσαχῇ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 361-362.
ποσαχοῦ

ποσαχοῦ [Pape-1880]

ποσαχοῦ , an wie vielen Orten? Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ποσαχοῦ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 687.
ὁποσάκις

ὁποσάκις [Pape-1880]

ὁποσάκις , so vielmal wie, so oft wie; Xen. Cyr . 2, 3, 23; c. ἄν u. Conj., so oft auch immer, Plat. Theaet . 197 d.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁποσάκις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 361.
ποσά-πους

ποσά-πους [Pape-1880]

ποσά-πους , ὁ, ἡ , wie vielfüßig? Plat. Men . 85 b u. Sp.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ποσά-πους«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 687.
ποσα-ετής

ποσα-ετής [Pape-1880]

ποσα-ετής , ές , wie vieljährig, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ποσα-ετής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 687.
ποσα-πλῶς

ποσα-πλῶς [Pape-1880]

ποσα-πλῶς , wie vielmal? VLL.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ποσα-πλῶς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 687.
ὁποσά-πους

ὁποσά-πους [Pape-1880]

ὁποσά-πους , ποδος , wie vielfüßig, bes. wie viel Fuß lang, Luc. Gall . 9; vgl. Lob. Phryn . 663.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁποσά-πους«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 361.
ὁποσά-μηνος

ὁποσά-μηνος [Pape-1880]

ὁποσά-μηνος , von wie viel Monaten, wie viel Monate alt, Hippocr.; vgl. Lob. Phryn . 663.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁποσά-μηνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 361.
ποσα-πλάσιος

ποσα-πλάσιος [Pape-1880]

ποσα-πλάσιος , wie vielfach? wie vielmal größer? Plat. Men . 83 b.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ποσα-πλάσιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 687.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Barfüßele

Barfüßele

Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon