... ), d. i. »der nächste, erste nach jmd.«, ausgedrückt. – nach jmd. kommen, folgen, secundum ... ... oder aus, als Anfangspunkt). – nach Alexander, post Alexandrum: nach drei Jahren, post tres ... ... sequere od. (an mehrere) sequimini imperatorem! – nach und nach , paulatim (allmählich, s. das. die ...
Nachfrage; z.B. dem Quästor wurden auf seine N., wohin die Erde aus ... ... e fossa terra foret, monstrati sunt fornices: N. tun oder halten, s. nachfragen: es ist große N. nach etwas, alqd a multis expetitur.
causa (von Cicero u. nach ihm noch von Vergil ... ... . Genet., gew. dem Genet. nachgestellt, selten (des Gegensatzes, Nachdrucks wegen) ihm vorangesetzt, fili causā, ... ... Plaut. asin. 520. – e) der in Frage stehende od. gestellte Gegenstand ...
ab-rogo , āvī, ātum, āre, publiz. t.t., nach vorhergegangener Anfrage beim Volke, also durch förmlichen Beschluß I) ein schon bestehendes Gesetz ganz abschaffen, -aufheben (vgl. derogo), legem, Cic.: plebei scitum antiquo ...
... quaero), etw. genau erforschen, nach etw. od. nach jmd. suchen, nach od. über etw. ... ... sich genau erkundigen, über etw. genaue Nachrichten einziehen, -Nachfrage halten, vasa, Cic.: vias, Caes ...
... primo rogetur, recte assenserit, wenn er auf die ihm zuerst vorgelegte Frage seine Zustimmung richtig abgibt, Cic. – b) alqd: hoc quod ... ... – quasi aliquid rogaturus propius accessit, Suet.: via roganda est, du mußt nach dem Wege fragen, Ov.: Partiz. subst ...
... ist πότερον im ersten Gliede einer Doppelfrage, wie das lat. utrum , ob, πότερον ἄρα ... ... Ar ., wie in Prosa, sowohl in directer als indirecter Frage; vgl. noch Xen. Hell . 3, 5, 22; selten in einfacher Frage, wie πότερα δὴ κερτομῶν λέγεις ...
... meliorem facit, Cic. – daher in einer Frage, die mit erregtem Gefühl, mit Verwunderung, mit Unwillen, mit Ironie ausgesprochen ... ... apud Homerum saepissime Nestor de virtutibus suis praedicet? Cic. – in einer Frage, die mit Verwunderung, Unwillen od. Ironie ausgesprochen wird, ... ... , wo es den im relativen Worte liegenden Begriff nachdrücklich hervorhebt, quine putatis difficile et mirum, quod contigit ...
... »ehe, solange, sobald«. II) als Vergleichungspartikel, 1) nach Komparativen und nach allen Verben, die den Begriff eines Komparativs enthalten (wie ... ... (als nach) einer Sache zu erwarten ist , das oft nach einem Komparativ folgt, wird von Livius und Spätern bl ...
... bes. wenn die Rechtfertigung durch eine Frage angeschlossen wird, numquam illum ne minimā quidem re offendi... ... ... 8. – b) in Antworten, wenn der in der Frage ausgesprochene Gedanke aufgenommen u. weiter geführt wird, wo der mit nam eingeleitete Satz die Bestätigung zu der in der Frage angedeuteten Antwort angibt, de iis ...
... wie komme ich dir vor, Ter. – II) in der indirekten Frage: A) subst. = wer, was, quis sim, ... ... Pacuv. tr. 221 u. ques, Genet. quium, Cato nach Serv. Verg. Aen. 1, 95.
... . waírÞan, ahd. werdan, werden), nach einer anderen, bes. nach der entgegengesetzten Richtung kehren, wenden, ... ... wurde die Sache (Untersuchung) nach Rom gespielt, Liv.: summa curae in Bostarem versa erat, die ... ... facundia, Poesie, Apul. – b) seinem ganzen Wesen, seiner Gestalt nach in etw. ...
... fr. – f) von Nachrichten und Gerüchten, schlimm, übel = nachteilig, unglücklich, nuntius, ... ... serendum est, man muß auch nach einer schlechten Ernte säen, Sen. – mala res (Lage), ... ... m. corporis, stomachi, Cels.: mala ventris, Cels.: est a te nactus utrumque m. (Podagra ...
... durch ne, u. zwar ne an das nächste, durch die Frage betonte Wort angehängt (s. Brix Plaut. capt ... ... durch ne, u. zwar ne an das nächste, durch die Frage betonte Wort angehängt (vgl. oben no. I ...
... venturi sitis, fac sciam). – Nach den Ausdrücken dubito (ich bedenke mich), dubium est ( ... ... prosit obsit, nihil vident. – Wenn in »oder« nach einer vorhergehenden Frage keine neue der vorigen entgegengesetzte Frage liegt, sondern wenn es vielmehr nur ...
... doch, nun doch, vielmehr (also eine rein adversative Partikel, das nachdrücklichere at, während atque ursprünglich rein kopulativ ist), I) ... ... eine Zeit gibt, Cic. – bei vorangehender Negation od. einer negativen Frage, deren Inhalt nicht geleugnet, aber durch einen andern Gedanken ...
... eo, s. retro-eo. – oft (nach unserer Anschauung) pleonastisch bei den mit re zusammengesetzten Verben, ... ... respicere, Cic.: r. revocare, Liv. – b) auf die Frage wo? = rückwärts, nach hinten, hinten, est mihi ...
wohin , I) in der Frage: quo? quem in ... ... , wenn man keinen bestimmten nennen will): quopiam (nach jedem beliebigen Ort, gleichviel welchem): wohin nur, quoquo ( ... ... bestimmten Ort nennen mag); quocumque. quācumque (wohin nur immer, nach allen u. jeden Orten, die ...
... umherstreifen). B) zur Angabe der Richtung nach etwas hin, auf die Frage wohin? u. zwar: 1) nach oben hin, hinauf: ... ... sub mit Akk. (gleich nach, unmittelbar auf). – post (nach übh.). – sogleich auf ...
darüber , I) auf die Frage wohin ? = über ... ... , transilire. II) auf die Frage wo? – über demselben etc.: super eo etc.; in eo ... ... esse (oben daraufgelegt sein); superiacēre. imminēre ei loco (der Lage nach, von Orten; imm ...
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro