Ehefrau , s. Frau no. II, a. – Ehegatte, -gemahl , maritus. – Ehegattin, -gemahlin , coniunx. – Ehegenosse, -genossin , coniunx (als Verbundene). – socius, socia tori. consors tori ...
... , alci dare militiae vacationem. – von Abgaben befreit, s. abgabenfrei: von den irdischen Banden befreit, corporis vinculis relaxatus; corpore solutus ... ... redimit (redemit). – Befreiung , liberatio (das Befreien u. das Befreitwerden). – vacatio alcis ...
dē-fraudo (archaist. u. vulg. dē- ... ... . me), Ter. adelph. 246. – / Archaist. defraudassis = defraudaveris, Plaut. rud. 1345: vulg. defraudit = defraudat, Petron. 69, 2. – / Über die Form ...
... (durch etwas ergötzt werden). – sich einer Sache erfreuen od. zu erfreuen haben, uti alqā re. esse mit ... ... perfusum esse; laetitiā exsultare od. efferri. – erfreuend, erfreulich , laetus. – gratus (wohltuend u. darum angenehm ...
Edelfrau , mulier (femina) nobilis od. generosa ac nobilis; femina nobili genere nata.
aufreiben , I) eig.: atterere, z. B. die Schenkel durchs (beim) Reiten, femina equitatu. – II) uneig.: absumere. consumere. conficere diese bes. von Krankheiten, Hunger, Mangel u. conf. auch von Kummer, Gram etc.; ...
aufräumen , den Weg, den Garten, iter, hortum repurgare. – den Schutt ... ... caedere od. occidione occīdere. – aufgeräumt , s. bes. – Aufräumen , das, -ung , die; z. B. man beginnt mit der ...
aufreißen , I) v. tr. divellere (rasch-, hastig auseinandertun). – ... ... -, herausreißen, z. B. das Straßenpflaster etc.). – die Wunde au., s. wiederaufreißen: den Mund au., s. Mund: die Augen au. bei etwas, ...
aufreiten , transvehi (von dem öffentlichen Aufzuge der Ritter). – Aufreiten , das, der Ritter, equitum transvectio. – beim Au. (der Ritter), in transvehendo.
aufreizen , s. anreizen, aufbringen.
befreunden , jmd. mit einem, conciliare, coniungere alqm alci. ... ... familiaritate alci coniunctus; summā familiaritate coniunctus cum alqo: befreundet sein mit jmd., amicitiā cum alqo coniunctum esse. versari in alcis familiaritate. uti alqo familiariter (durch Freundschaft, vertrauten Umgang); propinquitatis ...
dienstfrei , immunis (frei von Staatslasten, v. Kriegsdienste u. dgl.). ... ... . sein, omnium munerum vacationem habere. – Dienstfreiheit , immunitas (im allg.). – vacatio munerum (Freiheit von aller Leistung, gänzliche Muße). – vacatio militiae ...
Bettelfrau , mulier mendīcans. – bettelhaft , mendīcus (nach Art der Bettler). – miser (armselig). – exilis (gering). – Adv. exiliter. – Bettelmann , mendīcus; im Plur. die Bettelleute , mendici.
Aufreibung , der Feinde, internecio.
Bauersfrau , s. Bäuerin.
Bürgersfrau , mulier plebeii generis (Weib bürgerlicher Abkunft). – uxor civis (Gattin eines Bürgers). – civis (Bürgerin übh.). – Bürgersinn , animus civilis. – Bürgersitte , mos consuetudoque civilis. – Bürgerskind , plebeii generis (von ...
Busenfreund , amicus intimus; amicus coniunctissimus; amicissimus; familiarissimus. – jmds. ... ... jmds. B. werden, in intimam familiaritatem alcis pervenire: jmd. unterseine Busenfreunde zählen, alqm inter intimos habere. – Busenfreundschaft , intima amicitia; intima familiaritas.
abgabenfrei , immunis tributorum, im Zshg. bl. immunis (Ggstz. vectigalis). – vacuus a tributis. expers tributorum (v. einem Volke). – in bezug auf Ein- u. Ausfuhr , immunis portoriorum.
dēfraudātio , ōnis, f. (defraudo), die Übervorteilung, Entziehung, Tert. de anim. 43.
dēfraudātor , ōris, m. (defraudo), der Betrüger, Gaius inst. 4, 65.
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro