frottieren , fricare. – confricare (tüchtig fr.). – perfricare (über u. über fr.). – Frottieren , das, frictio.
... ). – conterere (zerreiben, z.B. in pulverem). – fricare. perfricare (schabend reiben, z.B. fr. co. stas arbore; ... ... pumice). – aneinander r., terere od. atterere od. fricare inter se (z.B. duo ligna ...
krauen , fricare; perfricare. Vgl. kratzen.
... scabere (schaben). – scalpere (scharren). – fricare. perfricare (krauen). – sich den Kopf, sich hinter den Ohren k., caput scabere; caput scalpere (z.B. digito uno); caput perfricare (z.B. sinistrā manu).
einreiben , I) durch Reiben eindringen machen: infricare. – II) reibend von etw. durchdringen lassen: confricare (z.B. os suum unguento). – perungere (mit einer fettigen Substanz beschmieren, z.B. corpus oleo: u. sibi pedes ...
... z. B. vom Ring). – II) tüchtig reiben, frottierend, fricare: defricare; confricare. – reinigend, tergēre. detergēre (abwischen, abscheuern). – tüchtig a., perfricare: rings a., circumfricare. – sich a. , fricari. ...
rege , vegĕtus. vividus. vigens. alacer (lebhaft, s. ... ... r. machen, movere; commovere; excitare (wecken): wieder r. machen, refricare (z.B. dolorem): r. werden, moveri; commoveri: den ...
Stirn , frons (z.B. alta, lata: u. ... ... . schlagen, frontem ferire od. percutere: die St. reiben, os perfricare: jmdm. etwas an Augen und St. ansehen, ex vultu et oculis ...
pūmico , āvī, ātum, āre (pumex), mit Bimsstein reiben, ... ... Apul. apol. 6 (aber die Hdschrn. u. Ausgg. des Katull defricare): faciem suam, Augustin. de gestis cum Emerit. § 11: libros, Isid ...
expressē , Adv. m. Compar. (expressus), I) ausgedrückt, kräftig, 1) im allg.: expressius fricare, Scrib. Larg. 198. – 2) insbes., v. der Aussprache, ...
nēquiter , Adv. (nequam), nichtsnutzig, nichtswürdig, liederlich, fahrlässig, leichtfertig, genua fricare, Plaut.: cenare (Ggstz. frugaliter cenare), Cic.: facere, schlechte Streiche spielen, Plaut.: facere alqd, Cato u. Gell.: nequiter ac serviliter timere, Augustin ...
aufwärmen , recalefacere (wieder warm machen, Wasser etc.). – ... ... . rep. vetera peccata iam inveterata: u. ref. easdem artes). – refricare (übtr., gleichs. wieder aufkratzen, z. B. veterem illam fabulam). ...
ausreiben , exterere. – die Augen au. (v. einem Schlaftrunkenen), fricare oculos.
einsalben , inungere. perungere. – unguento confricare (mit Salbe einreiben).
aufkratzen , die Erde mit den Nägeln, terram scalpere unguibus: eine Wunde au., vulnus refricare: die Haut, cutem exulcerare (wund machen).
... leb. Wesen u. Dinge). – unguento perfricare (mit Salben, Ölen einreiben, den Körper etc.). – odoribus miscere ... ... – sich parfümieren , se odoribus imbuere; caput et os suum unguento perfricare. – parfümiert sein , unguenta olere; sehr, unguentis affluere ...
wiedererneuern , s. erneuern, wiedereinführen. – einen Schmerz w., dolorem refricare: sich w., recrudescere (von Übeln etc.). – Wiedererneuerung; z.B. das Gerücht von der W. des Krieges, fama redintegrati bel li.
... wiederaufreißen , die Wunde, cicatricem iam obductam refricare u. bl. vulnus refricare (eig. u. bildl.); cicatricem rumpere oder divellere (eig.); vulneribus suis saepius manus afferre (bildl.): dolorem refricare oder scindere (bildl., den Schmerz erneuern). – ...
aneinanderreiben , inter se fricare (schabend, z. B. duo ligna diutius). – terere inter se (wetzend, z. B. dentes). – terere alqd alqā re (wetzend, z. B. lignum ligno). – aneinanderreichen , contingere inter se ...
ἀνα-ξαίνω , wieder aufkratzen, wieder erneuern, refricare , z. B. Schmerz, Sp .; im pass ., von Wunden, wieder aufbrechen; auch διαφορά , Pol . 27, 6; vgl. Plut. Dem . 17. ...
Buchempfehlung
Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro