... fructuum genera, Varro LL.: arborum bacae terraeque fructus, Cic.: fructus arborum, Quint.: fructus percipere, demetere, Cic. ... ... Cic.: voluptatum omnium, Cic.: fructu laboris privatus, Sall.: fructus capere auctoritatis extremos, Cic.: fructum ferre od. capere ...
frūctuōsē , Adv. (froctuosus), mit Nutzen, Isid. orig. 6, 19, 41. Augustin. serm. 359, 7 in. u.a. Eccl.: Compar. bei Augustin. epist. 41, 1.
frūctuōsus , a, um (fructus), reich an Früchten, - ... ... m. Dat. = für, loca soli pecori fructuosa, Amm. 23, 6, 60. – ... ... übtr.: tota philosophia frugifera et fr., Cic.: virtus aliis fructuosa, Cic.: fructuosum est mit folg. Infin., Cic. de off. ...
frūctuārius , a, um (fructus), I) zur Frucht gehörig, A) ... ... , ihn betreffend, Nießbrauchs-, stipulatio, servus, ICt. – subst., frūctuārius, iī, m. u. frūctuāria, ae, f., der Nießbraucher, die ...
īnfrūctuōsē , Adv. m. Compar. (infructuosus), ohne Frucht, ohne Nutzen, Eccl.
ūsusfrūctus , ūs, m., s. ūsusno. I, B, 2, a.
īn-frūctuōsus , a, um, I) unfruchtbar, ... ... (Werke), Vulg.: labor, Augustin.: infructuosum est mit folg. Infin., bis in sabbato ieiunare in homine, qualis fuerat ille Pharisaeus, infructuosum est, Augustin. epist. 36, 7: tempora orationibus occupare ...
multifrūctus , a, um (multus u. fructus) = πολύκαρπος, reich an Früchten, fruchtreich, Fulg. myth. 3, 2. Mythogr. Lat. 2, 130.
ūsūfrūctuāriē , Adv. (usufructuarius), nießbrauchsweise, durch den Nießbrauch, Respons. Papinian. tit. 16.
ūsūfrūctuārius , a, um (von usus fructus, s. ūsus), der nur den Nießbrauch von einer Sache hat, der Nießbraucher, Nutznießer, ICt. u. Eccl.
īnfrūctuōsitās , ātis, f. (infructuosus), die Verdienstlosigkeit, Tert. de res. carn. 33. Cassian. coll. 14, 14.
Nießbrauch , usura; usus fructus; usus et fructus; usus fructusque. – etw. zum N. erhalten, utendum alqd accipere: jmdm. den N. verstatten, usum fructum alci dare.
per-fruor , frūctus sum, fruī, I) vollständig genießen, sich laben, sich erquicken ... ... .: pacis libertatisque bonis (Segnungen), Liv.: amplexu alcis, Ov.: et amoenitate perfructus est, Cic. fr. b. Prisc. 10, 13: mutuis amplexibus ...
Benutzer , durch Umschr. mit den Verben unter »benutzen«. – Benutzung , usus (der Gebrauch). – usus fructus. usus et fructus. usus fructusque (Nießbrauch). – schnelle B., utendi celeritas.
einsammeln , colligere. – Früchte ei., percipere fruges oder fructus. – Einsammeln , das, -lung , die, collectio. – der Früchte, perceptio frugum fructuumque.
einträglich , fructuosus (viel Ertrag gebend, sehr nutzbar). – ... ... , fructuosum etc. esse; esse in reditu: ei. werden, fructuosum etc. esse coepisse; in reditu esse coepisse. – Einträglichkeit , fructus. – utilitas (Nutzen).
Landeseinkünfte , publica vectigalia, ium, n. pl. (an Steuern, v. Zöllen etc.). – fructus publici (vom Ertrag der Staatsgüter); verb. pecuniae vectigales et cetera fructuum publicorum.
... perperam facti). – praemium (Belohnung). – fructus (Frucht, die man gleichs. erntet; alle im guten u. üblen ... ... plecti; luere poenas: nun hat er seinen verdienten L., habet fructum. – Tugend ist sich selbst der schönste L., ... ... herrliche Tat, satis in ipsa conscientia pulcherrimi facti fructus erat.
fruor , fruitus u. frūctus sum, fruī (aus ... ... . 93, 7 (9): u. fructus sum, Vell. 2, 104, 3: sum fructa, Corp. inscr. Lat. 9, 1837 = Buecheler carm. epigr. 960: fructus es, Lucr. 3, ...
mītis , e, mild, gelinde, d.i. nicht hart, nicht rauh, nicht scharf, I) eig., v. Früchten, fructus, Curt.: uva, Verg.: sucus (herbarum), Ov. – bildl. v. ...
Buchempfehlung
Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.
310 Seiten, 17.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro