1. fūcus , ī, m. (φῦκος), I) eine an den Meeresklippen wachsende, rotfärbende Steinflechte, in deren Brühe die Römer der Wolle, die in Purpur getaucht werden sollte, erst einen Grund gaben, wodurch die darauf gesetzte Purpurfarbe das ...
2. fūcus , ī, m., die Brutbiene, Drohne, Varro r. r. 3, 16, 19. Col. 9, 15, 1. Plin. 12, 26. Verg. georg. 4, 244. Phaedr. 3, 13, 2.
fūco , āvī, ātum, āre (1. fucus), färben, I) im allg.: vellera hyali colore, Verg.: tabulas colore, übertünchen, Tac.: color stercore fucatus crocodili, Schminke aus Krokodilmist, Hor.: ministri fucandae purpurae, Gesellen einer Purpurfärberei, ...
Biene , apis. – kleine B., apicula: zahme Bienen ... ... cicures: wilde, apes ferae od. silvestres: die männliche B., fucus: die eintragenden Bienen (apes) gerŭlae. – Bienenbau , opus ...
phȳcos , ī, n. (φῦκος, τό), ... ... thalassion (θαλάσσιον), rein lat. fucus marinus = Lichen roccella, L., die Orseille, eine strauchartige ...
cērium , ī, n. (κηρίον, Honigwabe, fucus), ein bösartiger Ausschlag, bei dem die Haut durchlöchert u. hohl ist, Plin. 20, 11 u. 23, 119 (bei Cels. 5, ...
Drohne (Brutbiene), fūcus.
fūcōsus , a, um (1. fucus), stark gefärbt, geschminkt, übtr. = aufgeputzt, zugestutzt, verfälscht, unecht, Schein-, merx, Cic.: laudes, Cato fr.: amicitia, Cic.: mendax et fucosa superstitio, Heuchelei u. Scheinheiligkeit, Val ...
offūcia , ae, f. (ob u. fucus), die Schminke, I) eig., Plaut. most. 264. – II) übtr., die Täuschung, das Blendwerk, *Plaut. Pseud. 1176 (1193) Lor.: ...
Anstrich , color (Farbe). – weißer A., album: ... ... minium (Mennig). – Uneig. = der äußere Anschein einer Sache, color; fucus; species. – ein A. von Wahrheit, color veritatis: einen A ...
Schminke , fucus (im allg.). – pigmentum (jeder Färbekörper, dah. auch Schminke; beide auch bildl. = gesuchter Schmuck der Rede). – cerussa (Bleiweiß, als weiße Schminke gebraucht). – Wahrheit ohne Sch., veritas nuda od. simplex.
Brutbiene , fūcus.
in-ēluibilis , e (in u. eluo), unauswaschbar, unauslöschlich, fucus, Lact. 7, 20, 9: maculae, Lact. de ira 23. § 24.
alga , ae, f. (vgl. das ... ... epist. 9, 5 u. 33: umfaßt mehrere Arten, wovon eine (Fucus vesiculosus. L.) auf Kreta zum Rotfärben diente, Plin. 32, 66. Vgl. fucus. Das vom stürmischen Meere ausgeworfene bedeckt das Ufer, Turpil. com. ...
Schein , I) Licht, Schimmer, A) eig.: lux. lumen ... ... – imago. simulacrum (Scheinbild, Schattenbild), – falscher Schein, fucata species; fucus et species. – einer Sache den Sch. von etwas geben, ...
1. roseus , a, um (rosa), I) aus Rosen ... ... meton., rosenrot, rosenfarbig, rosig, pannus, Plin.: color, Plin.: fucus, Catull.: rubor, Ov. – poet. Beiwort der Gottheiten des Morgenlichtes, ...
im-mūnis (alte Schreibart immoenis, zB. Plaut. trin. ... ... bei einem gemeinschaftlichen Mahle (ἀσυμβολος), fucus, Verg.: non ego te meis immunem meditor tingere poculis, Hor.: ne omnino ...
Schmuck , der, ornatus (im allg., äußere Ausstattung). – ... ... Rede, letzteres als Tadel): gekünstelter, übertriebener Schmuck der Rede, cultus verborum effusior; fucus orationis; calamistri orationis: mit Sch. reden, ornate dicere: mit übertriebenem ...
Aquīnum , ī, n., Stadt der Volsker in Latium, Geburtsort ... ... od. zu Aquinum, aquinatisch, colonia, Aquinum, Tac.: fucus, Hor.: Plur. subst., Aquīnātēs, ium, m., die Einw. ...
conchȳlium , ī, n. (κογχύλι ... ... ., od. der »Kräuselschnecke«, etwa Turbo inanthinus. L.), color od. fucus conchylii, Lucr. u. Catull.: sic enim et purpura eodem conchylio non ...
Buchempfehlung
Der Erzähler findet das Tagebuch seines Urgroßvaters, der sich als Arzt im böhmischen Hinterland niedergelassen hatte und nach einem gescheiterten Selbstmordversuch begann, dieses Tagebuch zu schreiben. Stifter arbeitete gut zwei Jahrzehnte an dieser Erzählung, die er sein »Lieblingskind« nannte.
156 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro