fulgetrum , ī, n. (fulgeo), der leuchtende Blitz, das ... ... 56, 1. Plin. 2, 112 sq. u.a. – Nbf. fulgetra , ae, f., Akk. Plur. fulgetras, Plin. 28, 25.
Blitzen , das, fulguratio. fulminatio (ersteres = fulgetrum od. fulgetra, das Wetterleuchten; letzteres das B. mit Wetterstrahl, der einschlägt). – fulgor. splendor (der Glanz u. zwar fulg. der blitzende, spl. der ...
... Verg.: stella refulsit, Hor.: fervidus ille Canis (Hundsstern) stellarum luce refulget, Cic. poët.: Iovis tutela refulgens, v. Jupiter als glücklichem Geburtsstern ... ... übtr., hell aufleuchten, hervorstrahlen, -schimmern, splendida a docto fama refulget avo, Prop.: tum refulsit certa spes liberorum parentibus, ...
Leuchten , das, lumen (als Licht übh.). – fulgur (als Blitz). – fulgetrum (als Wetterleuchten).
scintillo , āvī, āre (scintilla), Funken sprühen, funkeln, flimmern, I) eig.: scintillant oculi, Plaut.: fulgetra, Plin.: carbuncula contra radios solis, Plaut.: scintillare omnia templa, Lucr.: ...
prae-fulgeo , fulsī, ēre, hervorleuchten, -schimmern, -blitzen, I) eig.: nitor zmaragdi prae-fulget collo tuo, Phaedr.: pellis praefulgens unguibus aureis, Verg. – II) bildl.: A) im allg.: militarium (rerum) et causae et ...
Donnerschall , caeli fragor. – Donnerschlag , fulmen fulminis ictus ... ... tonitrua (Donner). – es fällt ein D. aus heiterem Himmel, sereno caelo fulget, tonat. – Uneig., das war ein D. für ihn, hāc ...
Wetterleuchten , das, fulguratio (als Akt). – fulgetrum. fulgura, n. pl. (als feurige Erscheinung).
circum-fulgeo , fulsī, fulsum, ēre, rings ... ... . in psalm. 75, 14. – absol., stellae, quibus caelum undique circumfulget, von allen Seiten her glänzt, Augustin. c. Cresc. 3. § 75 ( wo aber wohl zu trennen undique circum [= circum undique ] fulget).
3. ā , ab , abs , Praep. m. ... ... a) übh.: α) nach verbis: ut sol a liquida saepe refulget aqua, Ov.: a docto fama refulget avo, Prop.: ab ipso Rheno iactabat genus, Prop.: bes. bei ...
aurum , ī, n. ( sabinisch ausum, s. Paul ... ... Geschirr ( Tafelgeschirr ), aurum escarium, potorium, Inscr.: nec domus argento fulget nec auro renidet, Lucr.: auro et argento abundare, Cic.: si vicina tua ...
2. mūtuo (āvī), ātum, āre (mutuum), von ... ... comoedia) forma mutuaretur, Tert. adv. Val. 10: luna mutuatā a sole luce fulget, Plin. 2, 45: u. so Partiz. Perf. passiv bei ...
golden , aureus (eig. u. uneig.). – ex auro ... ... Gefäße, g. Hausrat, auch bl. aurum (z.B. domus auro fulget: u. abacos complures ornavit auro argentoque caelato): ein g. Berg, ...
Strahl , radius. – fulmen (Blitzstrahl, der trifft, Wetterstrahl). – beim ersten St. der Morgenröte, ad primam auroram; primā aurorā: ... ... Bildl., es zeigt sich m ir ein St. von Hoffnung, spes allqua mihi affulget od. ostenditur.
... bricht durch die Wolken, sol inter nubes effulget od. effulgere coepit. – II) v. tr.: ... ... eines Sterbenden). – die Wolken brechen sich, nubes discutiuntur; sol inter nubes effulget od. effulgere coepit (die Sonne tritt glänzend aus den Wolken ...
per-cutio , cussi, cussum, ere (per u. quatio), ... ... Afr. – b) übtr., treffen, berühren, color percussus luce refulget, Lucr.: auriculae voce percussae, Prop. – 2) prägn.: a) ...
ef-fulgeo , fulsī, ēre (ex u. fulgeo), ... ... , luridus tamen, Plin. ep.: ex vehementi sole, qualis inter graves imbre nubes effulget, Liv. – m. Abl. = von etw. erglänzen, ...
Glückspilz , terrae filius (ein Mensch von unbekanntem Herkommen, der ... ... od. secunda. – die G. scheint jmdm., fortuna alci arridet, effulget; fortuna blanditur coeptis alcis. – Glücksspiel , s. Würfelspiel. Glücksspieler ...
rubicundus , a, um (rubeo), rot, und zwar hochrot, glühendrot, Priapus, rot bemalt, Ov.: matrona ... ... , Colum.: sabulo rubicundior, Varro: arcus (Regenbogen) longe eā parte, quā fulget, rubicundior quam sol, Sen.
Glücksstern , sidus felix oder dextrum (ein Stern, der ... ... auf, novum sidus alci illucescit: der G. leuchtet jmdm., fortuna alci affulget oder arridet; fortuna blanditur coeptis alcis.
Buchempfehlung
Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.
50 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro