2. fūsus , ūs, m. (2. fundo), das Gießen, der Erguß, Varro LL. 5, 123.
2. pūtus , ī, m. = pusus, der Knabe (noch jetzt ital. putto), Verg. catal. 9, 2.
2. magis , Adv. (magnus), mehr (griech. ... ... maxime est aetas parentibus dulcior, Lact. 1, 21, 10: maxime ampliori gaudio perfusus sum, Augustin. epist. 52, 1: vi vero saevior, maxime pessima est ...
1. fūsus , a, um. PAdi. (v. ... ... losgelassen, 1) = frei fliegend, wallend, crines, Verg.: fusus barbam, mit frei wallendem Barthaar, Verg.: toga, fliegende, ... ... – übtr., v. Schriftsteller, Herodotus, Quint.: magis fusus Aeschines, Quint.
3. fūsus , ī, m., I) die ... ... sonantes, Lucr. 5, 1351: colus et fusus, Tibull. 2, 1, 64. Ov. met. 4, 229: colus compta et fusus cum stamine, Plin. 8, 194: inter fusos et calathos ...
pūsus , ī, m. (puer), der Knabe, das Knäbchen, Papinius b. Varro LL. 7, 28.
2. ī-gnōtus , a, um (in u. gnotus ... ... v. leb. Wesen, absol. Plaut., Cic. u.a.: ignoto consule diffusus Bacchus, unter einem der Zeit nach unbekannten, längst vergessenen, Lucan. 4 ...
Profūsus , a, um, PAdi. (v. profundo), I) herabhangend, ... ... . Max.: m. Genet. (wegen des Gegensatzes), alieni appetens, sui profusus, Sall. Cat. 5, 4: m. in u. Abl., ...
diffūsus , a, um, PAdi. m. Compar. (v. diffundo), ... ... diffusum, Plin. ep.; u. übtr., v. Schriftstst., Dionysius per multa diffusus volumina, Col. 1, 1, 10. – imperatoris non aliud amplius ac ...
in-cōnfūsus , a, um, nicht verwirrt, I) eig., Claud. de VI. cons. Hon. 623. – Sen. nat. qu. 2, 45, 2 (3) Fickert u. Haase inoffensus. – II) übtr. = nicht ...
... fusi sub remis nautae, Verg.: fusus humi (auf dem Boden), Verg. u. Mart.: humi suppliciter fusus, Amm.: fusus per herbam, Verg.: fusi in omnem partem campi, ... ... alqm arcu, Val. Flacc.: alqm resupinum, Ov.: caesis ut forte iuvencis fusus humum viridesque super madefecerat herbas ...
effūsus , a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. ... ... Abl., quis in largitione effusior? Cic.: in laudandis discipulorum dictionibus nec malignus nec effusus, Quint.: m. Abl. (in), munificentiā effusissimus (v. ...
... Röte, dann Blässe, Sen.: pallor deinde suffusus est (Blässe überzog ihn [den Halbtoten]), et totum ... ... übh.: lanae crebro suffusae, Plin.: aether calore suffusus, Cic.: lingua est suffusa veneno, ist unterlaufen, Ov.: suffusus lumina rubrā flammā, mit feurigem Rot, Ov.: ...
2. verlegen , I) veraltet: obsoletus. – v. ... ... commotus, wegen od. über etw., alqā re (betroffen). – confusus animo u. bl. confusus (verwirrt, betreten). – ich bin deshalb v., incertus od. ...
diffūsē , Adv. (diffusus), I) zerstreut, nicht im Zusammenhange, Cic. de inv. 1, 98. – II) ausführlich, latius (weitläufiger) et diffusius dicere alqd, Cic. Tusc. 3, 22.
pūsa , ae, f. (pusus), das Mädchen, Papinius b. Varro LL. 7, 28.
pūsio , ōnis, m. (pusus), der kleine Knabe, das Knäblein, Cic. u.a.: parvuli od. pueruli pusiones, Arnob. – scherzh. von einem Jünglinge, bellissimus ille pusio, saubere Bube, Bursche, Apul. ...
aethēr , eris, Akk. era, m. (αἰθ ... ... oft bei Lucr. u.a.: ab aethere lucidissimo aër in terram usque diffusus est, Sen. nat. qu. 2, 10, 1. – dah. ...
... Cic.: aequor in aequor, Ov.: intestina, Cels.: refusus oceanus, zurückgedrängt, Verg. u. ... ... , u. dgl., sich ergießen, campus in immensum refusus, sich erstreckend, Sil.: spiris refusis nemus implicuit anguis, Val. Flacc.: Chiron refusus, sich hinstreckend, -beugend, Claud.: refusa in gremium, hingebogen, ...
Spindel , fusus. – die Sp. drehen (uneig., sich mit Spinnen beschäftigen), lanam tractare.
Buchempfehlung
Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro