1. galla , ae, f., der Gallapfel, Plin. 16, 26 sq. Cels. 5, 5. Verg. georg. 4, 267. – meton., ein herber, geringer Wein, Lucil. 501.
2. Galla , s. 1. Gallī.
3. Galla , s. 3. Gallus no. II.
galant , elegans. urbanus. officiosus (g. im Betragen, ... ... man gibt). – Adv. eleganter; urbane; officiose; laute. – Galanterie , elegantia. urbanitas ... ... bei Frauen; dah. mundior iusto cultus = zu große G.). – Galanteriehändler , institor delicatarum mercium. – Galanteriewaren , merces delicatae. – mundus muliebris (Frauenputz).
Galatae , ārum, m. (Γαλάτ ... ... . 7, 16. – Sing. Galata, ae, m., ein Galater, Claud. in Eutrop. 1, ... ... . u.a. – B) Galaticus , a, um, galatisch, Col. u.a. ...
oxygala , ae, f. u. oxygala , neutr. (ὀξύγαλα), wörtlich saure Milch, der dichtere Teil der zur Säure gebrachten od. gekästen Milch, etwa unsere Matten, Colum. 12, ...
galaxiās , ae, m. (γαλαξίας, weiß wie Milch), I) ein Stein, s. galactītēs. – II) die Milchstraße, rein lat. circulus lacteus ...
Galaesus (Galēsus), ī, m., ein Fluß in Unteritalien, der die Fluren von Tarent bewässerte, j. Galaso, Liv. 25, 11, 8. Hor. carm. 2, 6, 10. Verg. georg. 4, 126 (s. dazu Voß S. ...
polygala , ae, f. (πολύγαλον), das Milchkraut, die Kreuzblume, Plin. 27, 121.
Gallaecī , - cia , s. Callaecī.
ungalant , intonsus et incultus (v. Pers.).
Burdigala , ae, f., uralte Stadt der Bituriges Vivisci in Aquitanien, auf der ... ... 2, 48, 2. – Dav. Burdigalēnsis , e, aus Burdigala, burdigalisch, discipulus, Sidon. ep. 9, 13: synodus, Sulp. ...
Galanthis , idis, Akk. ida, f., Dienerin der Alkmene, wird, weil sie die Göttin Lucina überlistete, von dieser in ein Wiesel (γαλη) verwandelt, Ov. met. 9, 316.
galaticor , ārī (Galatae), die Galater nachahmen, d.i. jüdische Gebräuche mit christlichen vermengen, Tert. adv. psych. 14.
Gallaicus , s. Callaecī.
galactītēs , ae, Akk. ēn, m. (γα ... ... ;της) u. galactītis , tidis, f. (γαλακτιτις), u. galaxiās , ae, m., der ...
galacticus , a, um (γαλακτ ... ... ;), milchartig, inunctiones, Marc. Emp. 8. – subst., galacticae, ārum, f., milchartige Speisen, Isid. orig. 20, 2, 31 (wo falsch galaticae).
eugalacton , ī, n. (ευγάλακτον, das gute Milch Bewirkende), eine auch glaux (w. s.) gen. Pflanze, Plin. 27, 82.
tractogalātus , a, um (tractum u. γάλα), mit dünnem Kuchenteige und Milch zurechtgemacht, pultes, Apic. 5, 188: pullus, ibid. 6, 251.
Gallograecia , ae, f. = Galatia (w. s.), Caes. b. c. ... ... , 2. – Dav. Gallograecus , a, um, galatisch, Cic. – Plur. subst., Gallograecī, ōrum, m., die Galatier, Liv.
Buchempfehlung
Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.
58 Seiten, 4.80 Euro