Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (71 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Gallus [3]

Gallus [3] [Georges-1913]

3. Gallus , ī, m. (Γάλλος), I) ein ... ... , ārum, bei Catull. 63, 12 u. 34: Sing. Gallus, ī, m., Cornif. rhet. 4, 62. Suet. Aug. 68. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Gallus [3]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2900-2901.
Gallus [4]

Gallus [4] [Georges-1913]

4. Gallus , ī, m., als Beiname mehrerer röm. ... ... , aus denen am bekanntesten: Cornelius Gallus, ein Dichter, Redner u. Freund Vergils, endete durch Selbstmord ... ... Aug. 66, 1. Amm. 17, 4, 5. Vgl. Becker Gallus 3 1, 16 ff. W. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Gallus [4]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2901.
gallus [1]

gallus [1] [Georges-1913]

1. gallus , ī, m. (eig. ›das gallische ... ... Varro, Cic. u.a.: gallus gallinaceus, s. gallīnāceus: sub galli cantum, Hor.: gallorum cantus, Cic. – sprichw., gallus in suo sterquilino plurimum potest, jeder ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gallus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2900.
Gallus [2]

Gallus [2] [Georges-1913]

2. Gallus , Gallier, gallisch, s. 1. Gallī.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Gallus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2900.
astragalus

astragalus [Georges-1913]

astragalus , ī, m. (ἀστράγαλο&# ... ... 2. – II) eine hülsentragende Pflanze, spanischer Tragant (Astragalus baeticus, L.), Plin. 26, 46.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »astragalus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 658-659.
archigallus

archigallus [Georges-1913]

archigallus , ī, m. (ἀρχιγάλλος), der Oberpriester der Kybele, Plin. 35, 70. Firm. math. 3, 5, 24. Fragm. Vat. § 148. Corp. inscr. Lat. 6, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »archigallus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 544.
Haushahn

Haushahn [Georges-1910]

Haushahn , gallusgallinaceus; gew. bl. gallus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Haushahn«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1235.
Hahn

Hahn [Georges-1910]

Hahn , a) übh., Männchen: mas (Ggstz. femina). – b) insbes., des Huhns: gallus gallinaceus, gew. bl. gallus (Ggstz. gallina). – ein junger H., pullus gallinaceus mas. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hahn«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1196.
salax

salax [Georges-1913]

salāx , ācis, Abl. ācī (v. salio, ... ... Begattung geneigt, geil, v. männl. Tieren, aries, Ov.: gallus, Varro: salaciora animalia, Lact.: gallinacei mares salacissimi, Plin. – v. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »salax«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2457-2458.
Riese

Riese [Georges-1910]

Riese , homo ingentis od. immanis magnitudinis; homo eximiā corporis ... ... Götterwelt, Gigantes. – ein R. von einem Gallier, eximiā corporis magnitudine Gallus: immanis magnitudinis Gallus. – ein R. sein, humanae magnitudinis propemodum excessisse formam: ein ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Riese«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1968.
Galli [2]

Galli [2] [Georges-1913]

2. Gallī , s. 3. Gallus no. II.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Galli [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2899.
Galla [3]

Galla [3] [Georges-1913]

3. Galla , s. 3. Gallus no. II.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Galla [3]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2898.
gallina

gallina [Georges-1913]

gallīna , ae, f. (1. gallus), die Henne, das Huhn (Ggstz. gallus), gall. altilis, eine Poularde, Petron.: villatica, rustica, Varro: Africana ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gallina«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2899-2900.
Lycoris

Lycoris [Georges-1913]

Lycōris , idis, Akk. ida, f., eig. Cytheris ... ... gen.), eine Mime, Geliebte des Triumvirn Antonius, dann des Dichters L. Kornelius Gallus (von diesem u. seinen Freunden usw. eben Lycoris gen.), Verg. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Lycoris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 740.
Aquilius [2]

Aquilius [2] [Georges-1913]

... . Geschlechts, aus dem am bekanntesten: C. Aquilius Gallus, ein Freund Ciceros, mit diesem Prätor i ... ... – Adi. aquilisch, lex Aqu., des gen. Aqu. Gallus, Cic. u. Gaius. – Dav. Aquīliānus , a, um, des Aquilius (Gallus), aquilianisch, defensio, Cic.: stipulatio, ICt.: Plur. subst., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aquilius [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 528.
Plautius

Plautius [Georges-1913]

Plautius ( Plōtius ), a, um, Name einer röm. ... ... ein Komödiendichter, Varro b. Gell. 3, 3, 10: L. Plotius Gallus, ein röm. Rhetor, Varro sat. Men. 257. Suet. rhet. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Plautius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1735.
infacete

infacete [Georges-1913]

īnfacētē (īnficētē), Adv. (infacetus), unfein, ohne Witz, witzlos, plump, abgeschmackt, haud infac., Vell. 2, 33, 4 ... ... . fum. et pulv. p. 212, 12 N. – Superl., pictus inficetissime Gallus, Plin. 35, 25.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »infacete«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 225.
poterion

poterion [Georges-1913]

potērion , iī, n. (ποτήριο ... ... 694 u.a. – II) eine Pflanze, viell. Tragant (Astragalus Tragacantha, L.), Plin. 25, 123 u. 27, 122.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »poterion«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1812.
pugnator

pugnator [Georges-1913]

pūgnātor , ōris, m. (pugno), der Kämpfer, Fechter, Streiter, Verg., Liv. u.a. – attrib., p. gallus, ein Kampfhahn, Plin. 30, 142.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pugnator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2072.
viraceus

viraceus [Georges-1913]

virāceus , a, um (v. vir, wie gallinaceus v. gallus), mannähnlich (= nur äußerlich zum Männergeschlechte gehörig), vir, Varro sat. Men. 300.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »viraceus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3505.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon