gangbar , I) eig.: 1) wo man gehen kann: pervius (wo ... ... Steinen pflastern, chaussieren); repurgare (wieder reinigen): auf g. u. ungangbaren Wegen, per vias inviaque. – 2) wo viel gegangen wird, ...
ungangbar , clausus (dem Zugang verschlossen, z.B. viae sunt clausae). – invius (unwegsam, z.B. saltus). – durch anhaltende Regengüsse ung. Wege, inexplicabiles continuis imbribus viae: durch ung. Gegenden. per invia.
Gangbarkeit , einer Straße, celebritas viae (sofern sie häufig besucht wird). – Gangbarmachung , einer Straße etc., munitio.
... . sikelisch = νόμος, die gesetzliche, gangbare Silbermünze, 1 1 / 2 attische Obolen an Wert, s. Böckh ... ... , 3, 88. – II) insbes.: A) die zu Rom gangbarste u. bei Berechnung zugrunde gelegte Silbermünze, der Sesterz ( ...
... subst., invium, iī, n., das Ungangbare, prima tantum pars saxa rupesque habet et invii speciem (sieht ungangbar aus), Sen. de const. sap. 1, 2: ... ... ōrum, n. (sc. loca), weglose, ungangbare Stellen od. Gegenden, per invia, Mela: per ...
patēns , entis, PAdi. (v. pateo), offen, I) eig.: A) offen, gangbar, unversperrt, frei, via patens apertaque, Liv.: via patentior, Liv. – patens caelum, freier Himmel, freie Luft, Cic.: campi ...
mūnīto , āre (Intens. v. munio), gangbar machen, viam, sich einen Weg bahnen, Cic. Rosc. Am. 140. Vgl. Gloss. IV, 259, 43.
pervius , a, um (per u. via), durchgängig, gangbar, wegsam, zugänglich, I) eig. u. übtr.: A) eig.: 1) im allg.: saltus cavā valle p., Liv.: unde maxime p. amnis, Tac.: Phasis ...
mūnītus (archaist. moenītus), a, um, PAdi. (v. munio), verwahrt, befestigt, gangbar gemacht, sicher usw., nihil tam munitum. (est), Cic.: castella aliquanto altiora ac munitiora, Liv.: non latera munitiora fuere, quam terga, ...
re-pūrgo , āvī, ātum, āre, wieder reinigen, -säubern ... ... u. übtr.: a) eig.: alveum Tiberis, Suet.: iter, reinigen, gangbar machen, Liv.: hortum, jäten, Curt.: so auch agrum, ...
fahrbar , pervius (gangbar, vom Wege, Meere). – navigabi lis (schiffbar [w. vgl.], v. Flusse etc.). – ein s. Weg, via pervia; via non invia; via munita; iter expeditum. – der Frühling macht die Meere s., ...
Nebenweg , trames (ein gangbarer N. in Feld und Stadt, dernäher zum Ziele führt, ein Richt. ... ... ist und bisweilen abgesondert neben der Straße hinläuft). – callis (ein fast ungangbarer Bergpfad od. Holzweg). – deverticulum (der Neben- oder Seitenweg, ...
viābilis , e (via), gangbar, petra viabilis calli, Itin. Alex. 44 (102): instar saxi viabilem sese transeuntibus viris praebere (v. einem Flusse), Iul. Val. 2, 26 (14). p. 91, 34 K.
meābilis , e (meo), I) passiv = gangbar, transitus, Plin. 6, 2. – II) aktiv = durchdringend, aër, Plin. 2, 10.
pflastern , v. tr .lapide od saxo od. ... ... oder consternere oder persternere (im allg.). – munire (fest, gangbar machen, chaussieren). – mit Quadersteinen pfl., saxo quadrato sternere: die appische ...
zugänglich , a) v. Lebl, bes. v. Örtl: patens ... ... – facilis aditu od. accessu (leicht zu betreten). – pervius (gangbar, z.B. saltus cavā valle pervius: u. vas aëri minus ...
commeābilis , e (commeo), I) passiv, durchgehbar, gangbar, venae fistulatae et c., Arnob. 2, 59: mit Dat., suspensus imbrex narium spirituali c. tractui, Arnob. 3, 13. – II) aktiv, leicht durchgehend, ...
permeābilis , e (permeo), durchgehbar, gangbar, latitudo vix plaustro permeabilis, Solin. 47, 1.
īn-superābilis , e, I) unübersteigbar, ungangbar, transitus, Liv.: via, Liv. – II) übtr., unüberwindlich, unbesiegbar, cohortes, Frontin.: genus ins. bello (im Kr.), Verg.: u. so caput ins. bello, Ov ...
Buchempfehlung
Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.
98 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro