... 2) zu unbestimmten Zahlangaben: ad (beinahe, an die, gibt die höchste Zahl an). – circiter (gegen, etwa ... ... se res (wie sich die Sache an sich verhält, wenn man die Sache an und für sich betrachtet). ...
... i. die eine Wahrnehmung und Empfindung ausdrücken, die jedoch nicht bloß die Begriffe der fünf Sinne umfassen, sondern ... ... declarandi, d. i. die eine Darstellung bezeichnen, wohin die Verba des Sagens, Erzählens, ... ... . Schlußbemerkungen : a) Die Konstrukilon mit daß nicht ändert sich in den unter no ...
... me crimina nulla, favet, Ov. ex Pont. 3, 2, 22: di faveant, ut etc., geben die G., gebe der Himmel, daß usw., Plin. ep. 6, 25, ... ... 1) mit dem Munde, mit Herz u. Mund einer Handlung sich hingeben, dah. ...
... sich geb en). – tradere (übergeben, überreichen, überliefern, in die Hand u. in den Besitz geben). – offerre (anbieten, unaufgefordert ... ... terra gignit alqd. es gibt ... der, die etc. , est, im Plur. sunt non desunt ...
... seinem Begriffe entfernen, Crat . 439 d; – ἀρχῆς , die Herrschaft aufgeben, Thuc . 2, 63. 4, 28; ἁπάντων ... ... ἐγὼ μὲν ὁ αὐτός εἰμι καὶ οὐκ ἐξίσταμαι, ὑμεῖς δὲ μεταβάλλετε , ich ändere meine Ansicht nicht, Thuc . 2, 61 ...
... steht das Particip φέρων bei andern Verbis zur umständlichern Beschreibung der Handlung, was wir theils durch ein ... ... Hom . u. A.; übh. von jeder Bewegung, die nicht durch die eigne Kraft, oft auch ... ... – Absolut φέρεται , wie das lat. fertur , die Sage, die Nachricht wird herumgetragen, man ...
... Adjektiven zur Angabe einer neuen Beschaffenheit, et is. atque is.isque (die sich im Genus, Kasus ... ... auch hier häufig durch einen bloßen Kasus obliquus, den das einfache Verbum an die Hand gibt, auszudrücken sein, z. B. er ist recht dazu gemacht ...
... nicht etc. (als bescheidene Behauptung), haud scio an etc.; nescio an etc. (z.B. haud scio an oder nescio an haec via brevior sit). – ... ... einer wirklichen Kenntnis, noch davon, daß man die Mittel dazu habe, die Rede ist, z.B. er ...
... γόνατα , er legte sich das Fleisch auf die Kniee, Xen. An . 7, 3, ... ... höher anschlagend; vgl. Lys . 32, 28. – 5) an die unter 2 aufgeführten Beispiele reiht sich die Bdtg ... ... περὶ τεῖχος od. πρὸς πόλιν , bewaffnet die Mauern umgeben, die Stadt belagern; τίϑεσϑαι τὰ ὅπλα ἀντία , ...
... das Adjectiv von ἐάω . Andere haben als unterscheidend auch noch den Umstand angeführt, daß das Adject. ... ... Wurzel Fες ) her; das Adject. heiße » umhüllend «; schlagend sei die Analogie des Sanskr ., ... ... . vasânas »umhüllend« mit langem α erscheine. Andere meinen, es gebe gar nicht zwei verschiedene Wörter ἑᾰνός und ἑᾱνός ...
... gebe, oder = daß ein Einzelner es umsonst, ohne Ersatz, ohne Entschädigung gebe. – Bei den Att. bes. Heirathsgeschenk, Mitgift der Frau; Andoc . 4, 14; υἱῷ προῖκα λαβεῖν , ... ... auch der gen . προικός wird adverbial gebraucht, an Geschenkes Statt, als Geschenk, umsonst, unentgeltlich, ...