ungebeugt , nihil infractus (z.B. animus).
tiefgebeugt , graviter afflictus; maerore afflictus et profligatus. – tiefgewurzelt , bildl., penitus insitus (z.B. amor).
greis , senex (alt). – senio gravis (vom Alter schwer gebeugt, z.B. parentes). – aetate confectus (durch Alter mürbe geworden, abgelebt). – canus (vom Alter ergraut, z.B. capilli, caput). – der g. Triumphator ...
reclīnis , e (reclino), zurückgelehnt, rückwärts gebeugt, rückwärts an - oder hingelehnt, a) v. Pers.: inque sinu iuvenis positā cervice reclinis, Ov.: quia ipse reclinis et resupinus et curvatus in manus pendēret potius quam iacēret, Vopisc. ...
abgrämen , sich, maerore iacēre (von Gram daniedergebeugt sein). – maerore consenescere (vor Gram hinwelken). – maerore consumi. maerore confici od. se conficere (sich aufreiben vor Gram).
2. īnflexus , a, um (in u. flecto), ungebeugt = undekliniert, Mart. Cap. 3. § 305.
re-supīnus , a, um, zurückgebogen, -gebeugt, -gelehnt, rücklings, I) eig. u. übtr.: 1) im allg.: a) eig.: collum, Ov.: os (Gesicht), Ov.: resupinus haeret curru, Verg.: resupinum alqm fundere ...
īnfrāctio , ōnis, f. (infringo für *infrango), das ... ... eine Art Gebrochensein (Zerknirschung) u. förmliches Fallenlassen des Mutes, das Geknickt- u. Gebeugtsein (= Kleinmut u. Niedergeschlagenheit), Cic. Tusc. 3, 14.
1. īnfrāctus , a, um (in u. frango), ... ... Paul. ex Fest. 61, 17. – II) übtr., ungebrochen, ungebeugt, fractae opes infractos animos reppererunt, Symm. epist. 1, 3, 4 ...
zusprechen , I) v. tr.: 1) durch Worte, ... ... z., alqm bene sperare iubere; animum alcis demissum et oppresmm erigere (einem Gebeugten): jmdm. Mut, Trost z., s. Mut, Trost. – 2) etwas ...
in-dēflexus , a, um (in u. deflecto), ungebeugt, I) eig., unverändert, cursus stellarum, Apul. de deo Socr. 2. – II) übtr., ungeschwächt, maturitas aetatis, das reife, ungeschwächte Alter, ...
ir-reflexus , a, um (in u. reflecto), zurückgebeugt, collum, Boëth. de consol. 4. metr. 7, 29.
resupīnātus , a, um, PAdi. (v. resupino), zurückgelehnt, zurückgebogen, rückwärts gebeugt, resupinatam facit eius speciem, Vitr. 3, 5, 13: os (coxarum), gebogen, gekrümmt, Cels. 8, 1. p. 328, 6 D.
tiefbetrübt , aeger animi; ardens dolore. Vgl »tiefgebeugt«.
ἐλύω , winden, krümmen, nur in dem aor . ἐλύσϑην; ῥυμὸς ἐπ ὶ γαῖαν ἐλύσϑη , fuhr gegen die Erde, wurde gegen die Erde gebeugt, Il . 23, 393; sonst nur Partic. ἐλυσϑείς , gekrümmt, ...
niederbeugen , I) eig.: deflectere. – sich n. , ... ... Boden schlagen, hart tres. sen; beide v. Kummer u. Sorgen). – niedergebeugt u. zerknirscht sein , abiectum fractumque esse.
corresupīnātus , a, um (con u. resupinatus), zugleich hinterwärts gebeugt, Tert. de anim. 48.
... humilis atque demissus (dem der Mut gebeugt ist, kleinmütig). – abiectus od. abiectior. – afflictus. fractus ... ... (dem der Mut gebrochen ist, mutlos). – perculsus. profligatus (tief gebeugt); verb. perculsus et abiectus. – timidus (furchtsam, verzagt). – ...
... , wie supinus von sub ), zurückgebeugt, -gelehnt, rücklings, hintenüber; Hom . bes. vom Fallenden, ... ... Stande hinten , in horizontaler Lage oben . – Von andern Gegenständen, zurückgebeugt, schräg liegend; – vom Lande, flach, eben, Her . 2 ...
ὑπτίασμα , τό , das Zurückgebeugte; – ὑπτιάσματα χερῶν , das Flehen mit emporgestreckten u. gegen die Brust zurückgebogenen Armen, Aesch. Prom . 1007; aber ὑπ τίασμα κειμένου πατρός , das Hinstrecken, der Sturz, Ag . 1258; – das Vernachlässigte. ...
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro