... adj. verb . von στρέφω , 1) gedreht, gewunden, geflochten; χιτών , ein Unterkleid von geflochtener, gewebter Arbeit, Il . 5, 113. 21, 31, eine Art Panzerhemd von zusammengeflochtenen Ringen, sonst ἀλυσιδωτός , lorica annulata , od. von gegliederter Metallarbeit ...
vītilis , e (vieo), geflochten aus zartem Holze, cista, Plin.: alvi apum, Varro. – subst, vītilia, ium, n., geflochtene Gegenstände, Körbe usw., Plin. 13, 38 u.a.
... den Binsen gehörig, aus Binsen bestehend, -geflochten, I) adi.: falces, Binsensicheln, Cato u. Varro ... ... subst., sirpiculus (nicht scirpiculus), surpiculus, ī, m., der geflochtene Korb, Varro u. Prop.: surpiculi piscarii, Fischreusen, ...
... εἴρω, ὅρμος zusammenhangend), 1) alles aus Binsen, Schilf Geflochtene; ein geflochtener Korb, um z. B. abgeschnittene Aehren darin zu sammeln ... ... . 1, 19, 13; – eine geflochtene Decke, Matte, Her . 3, 98; Arist. rhet . 2, 7; – ein Schifferkleid aus grobem, geflochtenem Zeuge, Theocr . ...
πλεκτή , ἡ , 1) geflochtenes Seil, Tau, Strick, ... ... Plat. com . bei Poll . 10, 142. – 2) geflochtener Korb, sc. σπυρίς , Sp . – 3) geflochtenes Jagdnetz, Plat. Legg . VII, 824. – 4 ...
νή-πλεκτος , ungeflochten, mit ungeflochtenem Haare, Bion . 1, 21.
1. ēro (hēro, aero), ōnis, m., ein aus Binsen geflochtener Tragkorb für Sand, Vitr. 5, 12 (13), 5. Plin. 36, 96. Alfen. dig. 19, 2, 31. Vgl. Donat. ad Ter. ...
... , messoria). – fiscus, kleiner, fiscella (geflochtener Korb, bes. Geldkorb). – fiscina (ein aus Pfriemenkraut od. Binsen geflochtener K. zu Obst u. dgl.). – qualus od. qualum, kleiner, quasillus (ein dicht geflochtener, unten spitz zugehender K.). – canistrum (ein K. zum Aufsetzen ...
spīra , ae, f. (σπειρα), ein gewundener, geflochtener Körper, bes. nach Art der gewundenen Schneckenlinie, I) im allg., die Windung der Schlange, Acc. tr. 307. Verg. georg. 2, 154 ...
baxea , ae, f. (πάξεια zu πάξ), eine leichte Art Sandale von zusammengeflochtenen Fasern, Blättern oder kleinen Streifen von Weiden (Isid. 19, 34. no. 6 u. 13) und von Palmblättern od. Papyrus ...
nassa (naxa), ae, f., die Fischreuse, ein geflochtener Korb mit engem Halse, aus dem die Fische nicht wieder entkommen können (vgl. Fest. p. 169 [a], 19), Plin. 9, 91 u. 21, 114. Sil ...
gerra , ae, f. (γέῤῥον), geflochtene Ruten, Rutengeflecht, Varro LL. 7, 55. Paul. ex Fest. 94, 4; vgl. Charis. 33, 14 u. 549, 13. – Plur. gerrae ...
benna , ae, f. (ein gallisches Wort), eine Art zweiräderiger Wagen mit einem geflochtenen Korbe, Korbwagen, noch jetzt im Belgischen banne, in Schwaben u. in der Schweiz benne, Paul. ex Fest. 32, 14.
fiscus , ī, m. (viell. zu fidēlia), ein aus Binsen, Ruten usw. geflochtener Korb, I) zum Aufnehmen der Oliven beim Ölpressen, Col. 12, 52, 22 u. 54, 2: zur Aufnahme von Myrtenbeeren, Col ...
Koffer , riscus (ῥίσκος, von Weiden geflochtene und mit Fell überzogene Kiste). – cista (Kiste, Kasten jeder Art, auch Reisekoffer, s. Hor. ep. 1, 17, 54, wo cistam alcis effringere, jmds. ...
1. plecto , plexī u. plexuī, plexum, ere (π ... ... iudic. 16, 13. – Häufiger Partic. plexus, a, um, geflochten, corollae, Lucr.: flores, Catull.: corona e lauro plexa, Gell. ...
riscus , ī, m. (ῥίσκος), ein aus Weiden geflochtenes u. mit Fell überzogenes Behältnis für Schmuck, Kleider usw., der Koffer, Ter. eun. 754. Ulp. dig. 34, 2, 25. § 10. Hieron ...
quālum , ī, n. u. quālus , ī m. ( statt quaslum, -us; vgl. quasillus), der geflochtene Korb zu allerhand Gebrauch, bes. das Woll-, Spinnkörbchen, ...
storea ( storia ), ae, f. (wahrsch. v. στορέννυμι), eine geflochtene Decke aus Stroh, Binsen od. Stricken usw., die Matte, Caes. b.c. 2, 9, 5. Liv. 30, 3, 9.
sporta , ae, f. (vgl. σπυρίς), der geflochtene Korb, Scriptt. r.r., Sall. fr. u.a.: als Seihkorb, Plin.
Buchempfehlung
Die vorliegende Übersetzung gibt den wesentlichen Inhalt zweier chinesischer Sammelwerke aus dem ersten vorchristlichen Jahrhundert wieder, die Aufzeichnungen über die Sitten der beiden Vettern Dai De und Dai Schen. In diesen Sammlungen ist der Niederschlag der konfuzianischen Lehre in den Jahrhunderten nach des Meisters Tod enthalten.
278 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro