Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
dagegen

dagegen [Georges-1910]

... recusare, quin etc. – dagegenhalten , opponere. – dagegen handeln , contra facere; ... ... handeln, z. B. die Dagegenhandelnden, qui aliter fecerint). – dagegen protestieren , intercedere. ... ... reden , obloqui; contra disputare (etw. dagegen vorbringen). – dagegen sein , adversari (in etwas ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »dagegen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 545-546.
entgegen

entgegen [Georges-1910]

entgegen , obviam (in der Richtung nach einem Gegenstande hin). – contra (dagegen, zuwider). – e regione. contra (gegenüber). – ganz dem e., wie etc., contra quam. – Häufig ... ... Adjektiv, wie adversus etc. , gewählt, s. z.B. entgegenhaben, entgegenschiffen.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »entgegen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 748.
entgegensein

entgegensein [Georges-1910]

entgegensein , obesse. – obstare. officere. verb. (= ... ... obsequi]). – reflare. adversum tenere (entgegenwehen, vom Winde). – Ist es =: entgegenarbeiten, entgegenhandeln, s. d. – ich bin nicht e., per me ... ... , von zwei Dingen); obtrectare inter se (einander entgegenarbeiten, von zwei Neben buhlern im Staate). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »entgegensein«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 751.
Allgegenwart

Allgegenwart [Georges-1910]

Allgegenwart; z. B. an die A. Gottes glauben, deum omnibus negotiis horisque interesse credere. – allgegenwärtig , ubique praesens. – qui adest omnibus locis. – Gott ist a ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Allgegenwart«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 76-77.
entgegengehen

entgegengehen [Georges-1910]

... oder in feindlicher Absicht). – obviam proficisci (entgegenreisen u. feindl. entgegenmarschieren). – occurrere. occursare (entgegeneilen, rasch, eilig entgegengehen = entgegenmarschieren [auch feindlich]; vgl. »entgegeneilen«). – obviam venire (entgegenkommen). – obviam effundi ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »entgegengehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 749.
entgegenhaben

entgegenhaben [Georges-1910]

entgegenhaben , den Wind zur See, vento adverso navigare; ventus naviganti alci adversum tenet. – entgegenhalten , obicere (eig. u. uneig.). – obtendere (eig., entgegen hinstrecken). – obvertere (eig., entgegen hinwenden). – opponere (uneig., entgegensetzen, einwenden).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »entgegenhaben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 750.
entgegenliegen

entgegenliegen [Georges-1910]

... od. obiectum esse. – entgegenmarschieren , s. entgegengehen. – entgegennehmen , accipere (annehmen). – audire ... ... , w. s.). – entgegenrauschen , obstrepere. – entgegenreden , obloqui. – ... ... signa in hostem). – entgegenrücken , s. entgegengehen. – entgegenrudern , feindl., contra remigare. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »entgegenliegen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 750-751.
entgegensegeln

entgegensegeln [Georges-1910]

entgegensegeln , s. entgegenschiffen. – entgegensehen , exspectare alqd (erwarten, zu erwarten haben, z.B. patriae casum in dies). – spem alcis rei propositam habere (die Hoffnung auf etwas vor Augen haben, z.B. libertatis [v. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »entgegensegeln«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 751.
entgegensenden

entgegensenden [Georges-1910]

entgegensenden , s. entgegenschicken. – entgegensetzen , opponere (im allg., auch ein Wort dem andern, u. bildl. = einwenden). – obicere (entgegenwerfen, -stellen etc.). – sich e. , s. entgegensein. – entgegengesetzt , s. bes.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »entgegensenden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 751.
entgegenlaufen

entgegenlaufen [Georges-1910]

entgegenlaufen , obviam currere (eig.). – adversari. repugnare (uneig., zuwider sein, widerstreiten). – entgegenleben , s. entgegenhandeln.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »entgegenlaufen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 750.
entgegengesetzt

entgegengesetzt [Georges-1910]

entgegengesetzt , contrarius (eig. gegenüberliegend, -befindlich; übtr., gerade entgegengesetzt, widersprechend, z.B. contr. ... ... (entgegengestellt, -gesetzt, von der Handlung, nicht vom Gegenüber oder vom Gegenteil). – einander e., contrarii od. diversi inter ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »entgegengesetzt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 749-750.
entgegenhandeln

entgegenhandeln [Georges-1910]

entgegenhandeln , contra od. secus facere (gegen eine Bestimmung od. einen Befehl handeln). – einer Sache e., alci rei repugnare (wider etw. sein, z.B. utilitati suae [seinem eigenen Interesse]). – alqd neglegere (nicht beachten, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »entgegenhandeln«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 750.
entgegensprengen

entgegensprengen [Georges-1910]

... sein). – contrarium esse alci rei (eig., gegenüber befindlich sein, gegenüber liegen; übtr., das Gegenteil bedeuten, widersprechen). – ... ... no. 3. entgegenstrahlen , affulgere. – entgegenstreben , obniti. reniti. – ... ... – acri impetu invehi in alqm (gegen jmd. anstürmen). – entgegenstürzen, sich , acri impetu invehi ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »entgegensprengen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 751-752.
entgegenarbeiten

entgegenarbeiten [Georges-1910]

entgegenarbeiten , obviam ire. occurrere (entgegenwirken, einem Unternehmen etc., occ ... ... (eig. u. uneig.). – entgegenbringen , obviam ferre; offerre. – entgegenduften , afflari alci. – entgegeneilen , obviam occurrere, gew. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »entgegenarbeiten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 748-749.
entgegenjauchzen

entgegenjauchzen [Georges-1910]

entgegenjauchzen , jmdm., clamoribus excipere alqm. – entgegenkämpfen , reluctari; obluctari. – entgegenkehren , obvertere. – entgegenkommen , obviam venire (absichtlich begegnen ... ... das Glück ist meinen Wünschen entgegengekommen, meis optatis fortuna respondit. – Entgegenkommen , das, occursatio ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »entgegenjauchzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 750.
entgegenschreien

entgegenschreien [Georges-1910]

entgegenschreien , s. entgegenrufen. – entgegenschwimmen , dem Strome, * adverso flumine natare; *contra aquam natare.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »entgegenschreien«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 751.
entgegenwerfen, sich

entgegenwerfen, sich [Georges-1910]

entgegenwerfen, sich , se obviam obicere u. bl. ... ... ire, occurrere, obluctari alci rei. – Ist es = entgegenarbeiten, s. d. – einer Krankheit durch Arznei e., morbo opponere medicinam. – entgegenziehen , s. entgegengehen.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »entgegenwerfen, sich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 752.
adversus [2]

adversus [2] [Georges-1913]

... nemo hostium adv. prodiit, entgegenrückte, Liv.: adv. quem ibatur, gegen den ausgezogen wurde, ... ... Stand bezeichnend = gegenüber, 1) im Raume, gegenüber, vis à ... ... ) vom Benehmen, Verhalten, jmdm. od. einer Sache gegenüber, gegen jmd. od. etw., auch in Hinsicht auf ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adversus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 160-162.
obiectus [2]

obiectus [2] [Georges-1913]

2. obiectus , ūs, m. (obicio), das Entgegensetzen, Entgegenstellen, das Vorliegen, Entgegenliegen, terrae, Plin.: plutei obiectu, durch eine vorgestellte Schirmwand, Caes.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obiectus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1243-1244.
re

re [Georges-1913]

... wie in recurro, teils entgegen, wie in reluctor, u. in übertragener Bedeutung bald die ... ... in den früheren Zustand, wie in restituo, bald den Übergang in einen entgegengesetzten Zustand, wie in reprobo, bald ein Bringen an den gehörigen Ort ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »re«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2210-2211.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon