... uti: guten, günstigen W. bekommen, idoneum ventum nancisci: gegen den W. steuern, in adversum ventum tendere: mit halbem ... ... : der W. geht , bläst in den Rücken, ich habe den W., im Rücken, tergum ... ... alqd contemnere (geringschätzend verschmähen ): in den Wind reden, verba dare ventis od. in ...
prō-pēs , pedis, m., das untere Ende des Taues ... ... viereckigen Segels u. dann an die Planken des Schiffes befestigt wurde, um das Segel gegen den Wind aufzuspannen, das Schotenende des Segels, Turpil. com. 215. ...
Schoppen , tugurium (als Schutzdach gegen Wind u. Wetter). – casa repentina (als Nothütte gegen den Regen). – receptaculum (als Ort, um etwas aufzunehmen. Remise etc.).
entgegenhaben , den Wind zur See, vento adverso navigare; ventus naviganti alci adversum tenet. ... ... , obicere (eig. u. uneig.). – obtendere (eig., entgegen hinstrecken). – obvertere (eig., entgegen hinwenden). – opponere (uneig., entgegensetzen, einwenden).
ἀντί-πλοια , ἡ , das Schiffen gegen den Wind; übh. Widerstand, Pol . 6, 10.
... – B) übtr.: a) intr. entgegenwehen (wie der Wind, der die Segel schwellt) = günstig sein, felix, ... ... afflat amores, Tibull.: (genetrix) laetos oculis afflarat honores, hatte heitere Würde den Augen angehaucht, Verg.: u. vom Gifthauche ...
... kommen lassen, auch übtr. v. Dingen, z.B. vom Wind). – gegen jmd. oder etw. w., saevire in alqm od. in alqd: gegen sich selbst w., in se ipsum saevire: aufs grausamste, mit der größten Grausamkeit w., ultimā crudelitate saevire. – die Krankheit wütet unter den gemeinen Leuten, vis ...
ἐλύω , winden, krümmen, nur in dem aor . ἐλύσϑην; ῥυμὸς ἐπ ὶ γαῖαν ἐλύσϑη , fuhr gegen die Erde, wurde gegen die Erde gebeugt, Il . 23, 393 ... ... ποδῶν Ἀχιλῆος ἐλ . 24, 510; ὑπὸ γαστέρ' ἐλ ., unter den Bauch gekrümmt, geschmiegt, ...
... entweder mußte man den Krieg nicht anfangen (hätte man den Krieg nicht anfangen müssen) od ... ... tibi erat ingredienda: du hast den mit Schmähungen aller Art überhäuft, den du als Vater hättest ehren ... ... vero existimetis etc.: es müßten mich denn etwa die Winde aufhalten, nisi forte venti me morabuntur. – ...
... 671; 5, 468: der Winde, Verg. Aen. 10, 357. – Dah. α) ... ... retardare, Cic.: u. poet. vom Windgott Äolus, mollit animos et temperat iras, mildert seine Wildheit ... ... animo amicum solā necessitudinis gloriā usurum, den Fr. im Gedächtnis behalten, auf den Fr. Bedacht nehmen, Tac. ...
... (u. zwar ist anima das rein tierische, animus hingegen das geistige, vernünftige, begehrende Lebensprinzip), I) eig.: a) ... ... Lucr. 3, 398. Iuven. 15, 149). – dah. von den abgeschiedenen Seelen, Geistern, Schatten in der Unterwelt, die ...
... pallium]gestare; pallio amictum esse. – Bildl., sich in den Ml. der Tugend hüllen, virtute ... ... M. der Liebe bedecken, alqd humanitate tegere: den M. nach dem Winde hängen, ad id, unde aliquis flatus ostenditur ... ... movere; fortunae applicare sua consilia: ein Mensch, der den Mantel nach dem Winde hängt, temporum homo.
... etc. – sich erheben , consurgere (v. Luft, Wind etc.). – oriri. cooriri (entstehen, v. Wind, Sturm, Streit, Krieg). – flare coepisse (zu wehen anfangen, v. Wind). – emergere (aus der Tiefe emportauchen, z.B. ...
... . 58, 6 u. sonst bei den Rednern. – Pass . an den Tag kommen, sichtbar werden , ... ... μετὰ πρώτοισι φάνεσκε , er zeigte sich unter den Ersten, Il . 11, 64; so Tragg . u ... ... . 2, 5 u. öfter); u. so bei Her . u. den Att. zur Bezeichnung des ...
... οὖλος Ὄνειρος , der handgreifliche, leibhafte Traumgott selbst, im Ggstz gegen die körperlosen, nichtigen Traumbilder, Träume, die er sendet; die ... ... – ὠρχήσαντο , Callim. Iov . 52, nicht von den krausen Windungen des Tanzes, sondern »tüchtig tanzen«, wie Call. ep ...
... ;ω (s. ἀείδω ), entgegen-, vorsingen, Clearch. Ath . XV, 697 f, gleichsam von oben ... ... I. T . 1337; καταείδοντες γόησι τῷ ἀνέμῳ οἱ μάγοι , den Wind besprechen, Her . 7, 191; γυνὴ ἥ σε κηλοῦσα καὶ ...
... . ferre mit dopp. Acc., für od. als den u. den ausgeben, angeben, erklären, rühmen (s. ... ... , versichere mich derselben, Liv.: calumniam, den Tadel der Schikane davontr., Cael. b. Cic.: ... ... Ov. – u. so in den publiz. t. t.: repulsam (a populo), Cic.: suffragia ...
... durch die eigne Kraft, oft auch gegen den freien Willen des bewegten Gegenstandes bewirkt wird; auch von Gemüthsbewegungen, ... ... bewegt werden, vorzugsweise von unfreiwilliger, unwillkürlicher Bewegung; so von den Wellen, Winden fortgetrieben, hingerissen werden, ϑυέλλῃ, ἀνέμοις u. ... ... ἐπί, ἐς, πρὸς ϑάλασσαν , sich gegen das Meer hin erstrecken, gegen das Meer zu gelegen ...
... defertur. – entgegentreten , obviam obsistere (sich jmdm. in den Weg entgegenstellen). – offerri. se offerre (sich darstellen, entgegenstellen, ... ... : u. off. se alci). – occurrere (entgegeneilen, in den Weg laufen, z.B. occurrit in litore eadem mulieris ...
Buchempfehlung
Nach 25-jähriger Verbannung hofft der gealterte Casanova, in seine Heimatstadt Venedig zurückkehren zu dürfen. Während er auf Nachricht wartet lebt er im Hause eines alten Freundes, der drei Töchter hat... Aber ganz so einfach ist es dann doch nicht.
82 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro