Gehäuse , loculamentum. – theca (Futteral). – das G. einer Schnecke, testa.
κόχλος , ὁ (später auch ἡ , wie Ap. ... ... 3, 21, 6, Paul. Sil. Amb . 118), Muschel mit gewundenem Gehäuse, Schnecke ; große Meerschneckengehäuse wurden zum Blasen gebraucht, κόχλους φυσῶν Eur. I. T . 303 ...
ciccum , ī, n. (v. griech. κίκκος), das Kerngehäuse des Granatapfels, auch übh. der Griebs im Obste, Varr. LL. 7, 91; vgl. Paul ex Fest. 42, 10. Gloss. II, 100 ...
Büchse , I) als Gefäß: pyxis (zum Aufbewahren von Salben ... ... u. dgl., z. B. von Blei, plumbea). – theca (Futteral, Gehäuse, um etwas hineinzustecken, z. B. zu Schreibmaterialien. calamaria aut graphiaria, ...
Kapsel , capsa, kleine, capsula. scrinium (zylinderförmiges Behältnis zum Aufbewahren von Schriftrollen, Spezereien u. dgl.). – thēca (Futteral, Gehäuse, z.B. über ein Gefäß).
helica , ae, f. (ελίκη), das Gewinde, die Windung des Schneckengehäuses, quasi helicae inflexione, Cic. Tim. 31 M.
cochlos , ī, Plur. cochloe, ōn, m. (κόχλος), die Muschel mit gewundenem Gehäuse, die Schnecke, Plin. 32, 147.
... ). – professio (offene Erklärung). – II) das Geäußerte: significatio (Andeutung). – opus ( ... ... . B. haec clementiae opera sunt). – vox. verbum. dictum (geäußerte Rede u. zwar vox übh. = jeder geäußerte Gedanke; verbum = der gedanken volle Spruch, die Sentenz; dictum ...
... cibōria , ae, f., I) das Fruchtgehäuse der ägyptischen Bohne (colocasia), die den Ägyptern als Trinkgeschirr diente, ... ... bei Ps. Apul. herb. 67. – II) ein nach dem Fruchtgehäuse der ägypt. Bohne geformter Trinkbecher aus Metall, Hor. carm ...
Futteral , theca (Gehäuse über einen Becher etc.). – capsa (Kapsel zu Schriften).
Einspruch , interpellatio (Unterbrechung eines Redenden). – intercessio ... ... z.B. der Tribunen bei Verhandlungen etc.). – adversa alcis voluntas (die [geäußerte] Unzufriedenheit, z.B. patris [des Vaters gegen eine Heirat]: patrum ...
ἑλίκη , ἡ , 1) das Sternbild des großen Bären (von ... ... Arat . 37 u. A. – 2) die Windung, z. B. der Schneckengehäuse, Arist. H. A . 4, 1 u. öfter. – 3) ...
σέσῑλος , ὁ , eine Schnecke mit Gehäuse, die auf Sträuchen lebt, Epicharm . bei Ath . II, 63 c; man findet auch σεσελίτης, σέσηλος u. σέμελος geschrieben, doch ist σέμελος nach Hesych . die nackte Schnecke, nach ...
κῑόνιον , τό , dim . von κίων , kleine Säule; Poll . 7, 73; Inscr . – Im Schneckengehäuse das Pfeilerchen, die Spindel, um welche sich das Schneckengewinde dreht.
κιβώριον , τό , das Fruchtgehäuse der ägyptischen Pflanze κολοκασία , einer Art nymphaea , welches den eßbaren Saamen, κύαμος Αἰγυπτιακός enthält; Diosc.; Ath . III, 72 a; D. Sic . 1, 34 u. A. – Auch eine Art ...
ἐπί-πτυγμα , τό , das ... ... H. A . 4, 2 von Schaalthieren, vgl. 4, 5; Schneckengehäuse; der Schwanz des Meerkrebses, sonst ἐπικάλυμμα .
κατα-κάρπιον , τό , Fruchtgehäuse, Theophr .
περι-τεραμνίζω , mit einem Gehäuse oder Haufen rings umdecken, χρυσῷ τὰ χείλη περιτεραμνίσας , Ath . XI, 474 c.
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro