Gemäldegalerie, Gemäldesamlung , pinacothēca (πινακοϑήκη).
gemäß , einer Sache, consentaneus alci rei (angemessen). – ... ... Graecorum. – einer Sache nicht gemäß sein, alienum esse alqā re od. ab alqa re. ... ... , congruenter alci rei; apte ad alqd. – Häufiger noch ist jedoch »gemäß« entweder α) durch ...
... margarita, Cic.: vitrea, Glaspaste, Plin.: gemmarum sculptores, Isid.: gemmas faberrime sculpere, Apul. – 2) übtr ... ... bibere e gemma, Prop., od. gemmā, Verg.: gemmā ministrare, Sen. – b ... ... das Siegel, gemmae damnum, Plin.: imprimere gemmam, Ov.: gemmā signari (v. Briefe), Ov. ...
agēma , atis, n. (ἄγημα = agmen), auszeichnender Name der von Philipp u. Alexander im mazedonischen Heere gebildeten Abteilungen der Edelscharen (amici, έταιροι) zu Pferd u. (cetrati, ὑπασπισταί) zu Fuß, die ...
Gemäß , das, s. Maß.
Gemach , das, conclave. – cubiculum (bes. Schlafgemach). – die innern Gemächer des Hauses, interior pars aedium (Ggstz. prima pars aedium); secreta domus pars (als dem gewöhnlichen Publikum nicht zugänglicher Teil).
argema , atis, n. (ἄργεμα), ein kleines Geschwür im Auge, Plin. 20, 40 u.a.
gemach , s. langsam, allmählich. – nur gemach! clementer quaeso!
Gemahl , maritus; vir. – Gemahlin , uxor; coniunx.
Gemälde , pictura (die Malerei selbst ohne Rücksicht des Materials ... ... auch uneig., von einem durch die Rede entworfenen Gemälde). – rin sehr schönes G., tabula pulcherrime picta: ein G. von Aurelian, Aurelianus pictus (ein gemalter Aur.). – ein G ...
Gemäuer , murus od. Plur. muri. – altes G., parietĭnae.
gemmātus , a, um (gemma), I) mit Augen (Knospen) versehen, Pallad. 4, ... ... .: monilia, Ov.: potoria, Plin.: Iuppiter (Statue des J.) aureus et gemmatus, Vopisc.
energēma , atis, n. (ενέργημα), die Wirkung, Tert. de praescr. 30; de carn. Christ. 24. – ēnergĭma geschr. u. gemessen, Prud. apoth. 400.
gemahnen , unpers., es gemahnt mich , als ob ich etc., videor mihi mit folg. Infin.: es gemahnt mich ebenso, als wenn es etc., idem mihi videtur, ac si etc ...
gemmāsco , ere (gemma), Knospen bekommen, Col. 5, 20 (21), 12 u. de arb. 22, 1. Plin. 17, 116.
gemäßigt , temperatus; moderatus.
demgemäß , s. demnach.
gemmārius , a, um (gemma), die Edelsteine betreffend, ars, Steinschneidekunst, Vulg ... ... 6: opus, Steinschneiderarbeit, ibid. 39, 29. – subst., gemmārius, iī, m., der Steinschneider, Juwelier, Vulg. exod ...
einigemal , aliquoties (mehr als einmal). – semel atque iterum. semel iterumque (einmal und noch einmal).
Gemäßheit , convenientia. – in G., s. gemäß ( Adv .).
Buchempfehlung
Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.
78 Seiten, 5.80 Euro