Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (272 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Gemisch

Gemisch [Georges-1910]

Gemisch , mixtura (eig. und uneig., z.B. mixt. vitiorum et virtutum). – colluvio. colluvies (uneig., Zusammenfluß verschiedener Dinge, z.B. das Heer, ein G. von allen Völkern, exercitus mixtus ex colluvione omnium gentium: dieses G. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gemisch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1060.
gemisco

gemisco [Georges-1913]

gemīsco , ere (Inch. v. gemo), anfangen zu seufzen, Claud. rapt. Pros. 3, 130 M.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gemisco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2911.
bigemmis

bigemmis [Georges-1913]

bigemmis , e (bis u. gemma), I) mit zwei Edelsteinenbesetzt, anulus, Val. b. Treb. Poll. Claud. 14, 5. – II) übtr. von Pflanzen, mit zwei Knospen od. Augen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bigemmis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 827-828.
ingemisco

ingemisco [Georges-1913]

ingemīsco (ingemēsco), gemuī, ere (Inchoat. v. ingemo ... ... aliquid dignum nostro nomine emisimus, ingemiscamus, Cic. ep.: quotiescumque me viderit, ingemiscet, Cic.: quantum ingemiscant patres nostri, si videant etc., Liv.: ingemuit nostra ... ... etw. beseufzen, α) m. Acc.: quid ingemiscis hostem iudicatum Dolabellam? Cic. Phil ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ingemisco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 259-260.
trigemmis

trigemmis [Georges-1913]

trigemmis , e (tres u. gemma), drei Augen (Knospen) habend, malleolus, Colum. u. Plin.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »trigemmis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3219.
congemisco

congemisco [Georges-1913]

con-gemīsco , ere, laut aufseufzen, Cod. Theod. 7, 8, 16. Tert. de spect. 30. Augustin. conf. 6, 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »congemisco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1466.
untereinandergemischt

untereinandergemischt [Georges-1910]

untereinandergemischt , promiscuus( Adv . promiscue). – untereinandermengen , -mischen , miscere (mischen, mengen). – permiscere (durcheinandermischen, -mengen). – alles u., omnia miscere od. permiscere; omnia miscere ac turbare.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »untereinandergemischt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2423.
promiscuus

promiscuus [Georges-1913]

... prōmīscuus , a, um (promisceo), gemischt, dah. nicht gesondert, nicht besonder, nicht verschieden, gemeinsam, ... ... a) übh.: comitia plebi et patribus promiscua, Liv.: conubia, gemischte (zwischen Patriziern u. Plebejern), Liv.: sacerdotia, Liv.: divina atque ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »promiscuus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1985-1986.
κέρασμα

κέρασμα [Pape-1880]

κέρασμα , τό , das Gemischte, bes. Mischtrank, Hippocr . u. Sp ., bes. von gemischtem Wein.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κέρασμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1422.
παμ-μιγής

παμ-μιγής [Pape-1880]

παμ-μιγής , ές , allgemischt, aus allen gemischt; τὰ πολλὰ βέλεα παμμιγῆ , Aesch. Pers . 261; Sp ., παρασκευή , Luc. de salt . 68; Plut . öfter.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παμ-μιγής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 454.
μιξ-αιθρία

μιξ-αιθρία [Pape-1880]

μιξ-αιθρία , ἡ , gemischte Heitre, heiteres Wetter mit trübem gemischt, Hippocr., v. l . μιξαίϑρια, τά .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μιξ-αιθρία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 188.
Mero

Mero [Georges-1913]

Mero , ōnis, m. (merum), der reinen (nicht mit Wasser gemischten) Wein trinkt, der Weinsäufer, dem Kaiser Tiberius Klaudius Nero wegen seiner Trunksucht gegebener Spottname, Suet. Tib. 42, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Mero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 895-896.
ubero

ubero [Georges-1913]

ūbero (āvī), ātum, āre (2. uber), I) ... ... hoc velut coitu steriles arbores uberantur, Pallad. 11, 8, 3: surculi gemmis pluribus uberati, reich an usw., Pallad. 3, 17, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ubero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3280.
pasta [2]

pasta [2] [Georges-1913]

2. pasta , ae, f. (πάστη), ein Gericht von gemischten u. eingebrockten Speisen (wov. franz. pâte), Marc. Emp. 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pasta [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1502.
misceo

misceo [Georges-1913]

... dissimillimis rebus misceri et temperari potest, gemischt u. zurechtgemacht werden, Cic.: dagegen haec ita mixta fuerunt, ut temperata nullo fuerint modo, so gemischt, daß sie auf keine Weise gehörig geordnet waren, Cic.: fors et ... ... . 1, 21. – idem (Tiberius) inter bona malaque mixtus, ein Gemisch von Gutem u. Bösem, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »misceo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 940-941.
Augeas

Augeas [Georges-1913]

Augēās u. Augīās , ae, m. (Αυ&# ... ... der Naupidame, König der Epeier in Elis, ein Argonaut, dessen dreißig Jahre nicht ausgemisteten Rinderstall (mit 3000 Rindern) Herkules auf Befehl des Eurystheus in einem Tage reinigte ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Augeas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 723.
Kessel

Kessel [Georges-1910]

Kessel , I) eig.: ahenum (vertieftes Gefäß aus Erz übh ... ... od. cratēra (ein Mischgefäß, in dem der allzu starke Wein mit Wasser gemischt und von da mit kleinen Bechern in die Pokale gefüllt wurde). – II) ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kessel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1435.
Schrot

Schrot [Georges-1910]

Schrot , I) eig., far. – von Spelt und Salz gemischt, zu Opfern, mola. – II) bildl.: von altem Sch. und Korn, antiquus (der Rechtlichkeit nach). – priscae probitatis et fidei (der Treue u. Rechtlichkeit nach). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schrot«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2071.
mischen

mischen [Georges-1910]

... . trockene und feste Stoffe, die sich, wiegemischtes Getreide, wieder auseinander finden lassen). – temperare (versetzen, flüssige Stoffe ... ... od. se abstinere ab alqa re; abhorrere ab alqa re. – gemischt , mixtus. promiscuus (woran Verschiedene teilhaben). – sine delectu ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »mischen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1679-1680.
farrago

farrago [Georges-1913]

farrāgo , inis, f. (far), I) das Mengelkorn, Mengfutter, gemischte Futterkorn fürs Vieh, Varro u. Verg.: ordeacea, Col. – II) übtr.: a) = vermischter Inhalt, das Mancherlei, nostri libelli ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »farrago«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2689.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Die Nächste und andere Erzählungen 1899-1900

Die Nächste und andere Erzählungen 1899-1900

Sechs Erzählungen von Arthur Schnitzler - Die Nächste - Um eine Stunde - Leutnant Gustl - Der blinde Geronimo und sein Bruder - Andreas Thameyers letzter Brief - Wohltaten Still und Rein gegeben

84 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon