genehmigen , alqd probare, approbare, comprobare (billigen [Ggstz. improbare], z.B. publice). – alqd accipere (etwas annehmen [Ggstz. abnuere, repudiare], z.B. sententiam: u. rogationem od. legem, vom Volke). – ...
scīsco , scīvī, scītum, ere (Inchoat. v. scio), ... ... A) als publiz. t. t. = durch seine Abstimmung genehmigen u. verordnen, a) vom Volke, quae scisceret ...
genehm; g. halten, s. genehmigen. – es ist mir g., mihi commodum est: wenn es dir g. ist, si tibi commodum est oder erit. cum erit tuum commodum. quod commodo tuo fiat (wenn es dir bequem ist, ...
ap-probo (ad-probo), āvī, ātum, āre, I) ... ... seinen Beifall geben, zustimmen, es des Beifalls wert finden, billigen, genehmigen, anerkennen (Ggstz. improbo), hunc gregem, Plaut.: nostram pietatem, ...
approbātor , ōris, m. (approbo), der Billiger, Genehmiger, Anerkenner, profectionis meae, Cic. ad Att. 16, 7, 2: subscriptor approbatorque huius verbi, Gell. 5, 21, 6: appr. lucis factae, Augustin. c. Faust. 22, ...
εὐ-δοκέω , womit zufrieden sein, einstimmen, genehmigen, oft bei Pol ., ὥςτε πάντας εὐδοκῆσαι, στρατηγὸν αὐτὸν ὑπάρχειν 1, 8, 4; auch εὐδοκεῖν τινι , 2, 38, 7 (so auch D. Sic . öfter, ...
ἐπί-φημι (s. φημί ), 1) zusagen, versprechen, Eur. I. A . 130, wo Markland ἐπεφήμισα geändert hat. – 2) genehmigen, billigen, Empedocl . 116.
ὁμό-λογος , übereinstimmend, τινί , mit Einem, auch zugestehend, genehmigend, gutheißend, δοκοῠμεν ἄν μοι πάντες ὁμόλογοι γενέσϑαι περὶ ὧν λέγω , Xen. Conv . 8, 36, daß wir Alle beistimmen; einzeln bei Sp., S. ...
ἐπι-κῡρόω , bestätigen, genehmigen, ἐπικυρώσας τὸ πρᾶγμα, τὴν γνώμην , Is . 7, 2. 42; Thuc . 3, 71; ἤκουσεν ὧν δεῖ (ἡ Νέμεσις) κἀπεκύρωσεν καλῶς Soph. El . 783; ἡμᾶς ϑανεῖν , ...
ἐπ-ευ-δοκέω , dabei zufrieden sein, billigen, genehmigen, Sp .
ἐπι-ψήφισις , ἡ , das Abstimmen, Genehmigen, Sp .
συν-ευ-δοκέω , mit, zugleich genehmigen, beistimmen, τινί; Demod . a. E.; N. T.; Poll . 6, 117.
ἐπι-συν-αινέω (s. αἰνέω ), genehmigen, beistimmen, τοῖς ὅρκοις , Ios .
προς-επι-δοξάζω , einer Meinung beitreten, ihr Beifall geben, sie genehmigen, Gell. N. A . 19, 1.
... Mart. – ratum habere od. ducere, für gültig halten, bekräftigen, genehmigen, Cic. u. Liv.: ratum facere, bekräftigen, Cic.: alqd mihi ratum est, ich genehmige es, Cic.: alqd ratum est apud alqm, Tac. – subst., ...
lēx , lēgis, f. ( von lego, ere = λέγω, ... ... darüber abgestimmt wird, Cic.: legem sciscere od. iubere (vom Volke), genehmigen, Cic.: legem accipere, annehmen, Cic. (u. so acceptā ...
1. mūto , āvī, ātum, āre (zsgzg. aus movito ... ... bekommt eine andere Gestalt, Cic.: dah. haud muto factum, ich genehmige das Geschehene, ich bereue es nicht, Ter.: nihil mutat de uxore, ...
iubeo , iussī, iussum, ēre (zu Ϝjeudh, schütteln, ... ... . t.: a) v. Senate u. Volke = verordnen, beschließen, genehmigen, α) gew. m. folg. ut u. Konj.: ...
probo , āvī, ātum, āre (probus), I) etwas als ... ... etwas od. jmd. sich beifällig äußern, etwas billigen, genehmigen, gelten lassen, a) eig., als physisch tüchtig, Asia picem ...
Buchempfehlung
Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.
50 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro