Genitiv , s. Genetiv.
genitīvus s. genetīvus.
ἴ oder richtiger ΐ , von den alten Grammatikern vielfach erwähnter Nominativ des Pronomens der dritten Person, auf welche sie den Genitiv ἕο, οὗ beziehen, Apollon. de pron . 329 ff., E ...
genetīvus (genitīvus), a, um (geno = gigno), I) angeboren, imago, Ov.: nota, Muttermal, Suet. – nomina, Geburts-, d.i. Stamm-, Geschlechtsnamen, Ov. – II) aktiv, zeugend, Apollo Genetivus, Varro ...
Vierlinge , quaterni uno utero simul geniti.
Erstlinge , der Tiere, primi geniti: der Früchte, primitiae frugum. – Erstlingsversuch , primitiae, z.B. des Feldherrn, ducis.
prae-ēmineo u. prae-mineo , ēre, ... ... – II) bildl., überragen, übertreffen, m. Dat. praem. genitis, Auson. – m. Acc., praem. Graecos, Sen. rhet.: ceteros ...
post-genitus , a, um, nachgeboren (Ggstz. ... ... . 5. Interpr. Iren. 2, 14, 9. – Plur. subst., postgenitī, ōrum, m., die Nachgeborenen, die Nachkommen, ...
Schwesterkind , s. Schwestersohn, -tochter. – meine Schwesterkinder, sororis meae liberi; in Appos. auch meā sorore nati od. geniti.
δείους , genitiv ., = δέους , Homer zweimal, χλωρὸς (χλωρο ... ... verschiedene Erklärungen zu; vgl. einerseits δειλός, δεινός, δείδω, δείδια , andrerseits genitiv . σπείους , Odyss . 12, 93, accusat . σπεῖος , ...
δυς-ώδης , ες (ὄζω ... ... Her . 2, 94; πνεῠμα Thuc . 2, 49; Folgde; genitiv. plural . δυςώδων nach Aristarch, Andere δυςωδῶν , vgl. Lehrs ...
... bezeichnend. Also I. c. genitivo , von Seiten , den Gegenstand bezeichnend, aus dessen unmittelbarer Nähe ... ... , wenn man sich den Unterschied dieser Structur von der des bloßen Genitivs deutlich machen will; Vrbdgn, wie τῶν παρ' ἐκείνου λαμβάνειν , ...
... accus ., um. 1) c. genitivo ; – a) örtlich; αὐτοῦ τετάνυστο περὶ σπείους γλαφυροῖο ἡμερίς , ... ... Prot . 316 d. – Daher dient es zu Umschreibungen, wo der Genitiv oder ein Adjectivum in der Uebersetzung bequemer ist, ἡ περὶ ἡμᾶς ἡνιόχησις ...
... τίνυται ὅς τις ἁμάρτῃ ; verschieden von den Genitiven des Zieles sind die Genitive Od . 11, 511 αἰεὶ πρῶτος ἔβαζε καὶ οὐχ ἡμάρτανε μύϑων ... ... τι φίλων ἡμάρτανε δώρων , machte keinen Verstoß in Betreff der Opfer, homerische Genitive der adverbialen Bestimmung; mit accus. Od . 22, ...
... die Adverbialformen auf -ϑεν haben bei Hom . Genitivbdtg – σέϑεν δ' ἐγὼ οὐκ ἀλεγίζω χωομένης, Ζεῠ πάτερ Ἴδηϑεν μεδέων – u. περί fehlt Homerisch, d. h. der Genitiv oder vielmehr die ihn vertretende Form auf -ϑεν hat ...
ἤ , p., bes. ep. auch in ήέ gedehnt, ... ... – Erklärend tritt es auch zu einem Comparativ, dem schon ein von ihm abhängiger Genitiv vorhergeht, τίς ἂν αἰσχίων ταύτης εἴη δόξα ἢ δοκεῖν χρήματα περὶ πλείονος ποιεῖσϑ ...
... ex priore matrimonio suscepti od. procreati (übh.); liberi ex priore viro geniti. liberi, quos ex priore viro enixa est (in bezug auf die Mutter); liberi ex priore uxore geniti (in bezug auf den Vater): Kinder aus der zweiten E., liberi ...
nota , ae, f. (noto), Kennzeichen, Zeichen, Merkmal, ... ... vitulus, quā notam duxit, wo es ein Mal hat, Hor.: nota genitiva, Muttermal, Suet.: verberum notae, Narben, Tac. – 2) ...
ī-dem , ea-dem, i-dem (v. is ... ... Cic.: eodem loco est, quasi... non esset, Cic.: in eadem mecum Africa geniti, Liv.: eodem mecum patre genitus, Tac. (vgl. über idem cum ...
prior , neutr. prius, Genet. priōris, Superl. prīmus , ... ... inceperat aestas, Verg.: spolia, quae prima opima appellata, zuerst, Liv.: primi geniti (porci), die zuerst geborenen, Plin. 11, 234: bes. nach ...
Buchempfehlung
Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro