gerade , I) eig.: 1) nicht krumm, nicht schief: ... ... rectum revocare (z.B. arborem quamvis flexam). – gerade ansehen, rectis oculis intueri: g. ... ... hebt ihn bekräftigend hervor, steht aber demselben immer nach, z.B. aber gerade dies wird für gottlos gehalten, at id quidem nefas habetur). – ...
schnurgerade , ad lineam factus (nach der Richtschnur gemacht). – ad amussim factus (nach dem Richtscheit gemacht). – ad libellam aequus (wagerecht). – ... ... (wagerecht). – ad perpendiculum (senkrecht) – directe. rectā (auf gerader Linie).
... ) = in gerader (horizontaler) Richtung, in gerader Linie, geradeaus, r. spectare, Cato: recte ferri, v. Atomen ... ... quadrupedes tum recte currentes humanā effigie, Plin.: ubi recte steterint (vineae), gerade, Plin. – II) übtr., recht, ...
euthīa , ae, f. (ευθεια, die gerade Linie, Mart. Cap. 9. § 958.
... .: a) als mathem. t.t., die gerade Linie, Apul. de mund. 1. Boëth. art. geom ... ... als t.t. der Baukunst, α) die gerade Linie, dir. plana, ebene Fläche, Vitr ...
... eben). – directus (in gerader, horizontaler Richtung fortlaufend). – w. Linie, libramentum: w. Fläche, planities librata od. exaequata. ... ... Adv . adlibram. ad libellam. ad regulam et libellam (nachder Wage gerade). – intransversum (in die Quere).
dīrēctūra , ae, f. (dirigo), I) die Richtung ... ... , Frontin. aqu. 18. – II) meton.: a) die gerade Linie, Gromat. vet. 336, 24. – b) als t.t ...
nōrmāliter , Adv. (normalis), I) nach dem Winkelmaße, ... ... . vet. 33, 9; 188, 17 u.a. – II) gerade, in gerader Linie, Amm. 20, 3, 11.
Handvoll, eine , quantum manu comprehendi potest. ... ... manus capiat (im allg.). – manipulus (ein Bund, Bündel, das gerade die Hand füllt, z.B. feni, lini). – eine H. Leute, parvus od. exiguus numerus; exigua ...
... etw. in allen seinen Teilen gerade richten, gerade machen, einer Sache eine gerade ... ... gerade Richtung bekommen, in gerader Richtung laufen, gerade werden, gerade auslaufen, a) übh.: coronam ... ... – β) eine Fläche mit geraden Linien beziehen, liniie ren, membrana ...
... aequata, abgeglättet, Catull.: aequata agri planities, Cic.: mensa aequata, gerade od. wagerecht gestellt, ... ... (frontes) od. aciem (milit. t.t.), eine gerade Linie od. Front bilden, in gleiche Linie kommen (Ggstz. sinum in medio dare, prominere), Liv. u. ...
... 2) insbes., e regione, adv., a) in gerader Richtung, gerade, alterum e regione movetur, alterum declinat, Cic.: e regione loci cadere, Lucr. – b) von der entgegengesetzten Seite, gerade gegenüber, α) m. Genet.: ... ... .: A) die dem Blicke gegenüberliegende begrenzte Linie, Gesichtslinie, Grenzlinie, Grenze, 1) ...
... von andern Gegenständen, gleich, gerade, wagerecht, aequa frons (milit. t.t.), eine gleiche, gerade Linie od. Front, Liv.: statera posita examine aequo (mit gerade stehendem Zünglein = im Gleichgewicht), Suet. 2) übtr.: ...
... ἡ , 1) der Durchmesser, die quer durchgehende Linie, Diagonale, ἐκ γωνίας εἰς γωνίαν τείνουσα , ... ... öfter bei Plat .; bes. bei Kreisen die durch den Mittelpunkt gehende Linie, bei der Kugel die Achse; dah. κατὰ διάμετρον ἀλλήλοις κείμενα , gerade entgegengesetzt, Pol . 4, 39, 1; ἐκ διαμέτρου , ...
richten , I) in gerader Linie, Richtung aufstellen, z.B. die Soldaten r., milites ordinare: ... ... (sich vom Boden od. Lager etwas erheben); se erigere (sich gerade hinstellen). – II) eine Richtung geben nach einem Punkte hin: dirigere ...
rigor , ōris, m. (rigeo), das starre Wesen, ... ... habere, steif, unbiegsam sein, Colum. – b) übtr., die gerade Lage, gerade Linie, -Richtung einer Sache, des fließenden Wassers, ICt.: auf Äckern ...
... extremus (der äußerste, am Ende einer Linie, Fläche, Reihe, Verf ammlung etc., im Ggstz. zu intimus, ... ... in den letzten (letztverflossenen) Tagen, proximis od. superioribus diebus: gerade am l. Tage des zehnten Monats, ipso complente decimum mensem die: ...
1. porrēctus , a, um, PAdi. (v. ... ... Thessaliae in porrectum longitudo, Plin. 4, 32. – b) die gerade Linie, Vitr. 10, 3, 8 in.: in porrectum, in gerader Linie, geradeaus, Apic. 5, 207 u. (Ggstz. in ...
porrēctio , ōnis, f. (porrigo), I) das Ausstrecken ... ... diffunditur, Augustin. epist. 185, 22. – II) konkret, die gerade Linie (Ggstz. circinatio), Vitr. 10, 3 (8), 9.
ἶσον [so Hom . stets mit langem ι , neben ... ... , An . 1, 8, 11, heißt in gleichem Schritte, in gleicher Linie anrücken, so daß die Fronte gerade bleibt, vgl. Cyr . 7, 1, 4. – Von Constructionen bemerke ...
Buchempfehlung
Glückseligkeit, Tugend und Gerechtigkeit sind die Gegenstände seines ethischen Hauptwerkes, das Aristoteles kurz vor seinem Tode abschließt.
228 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro