... . commode. – tantum quod (soeben: m. folg. cum = soeben, als etc.). – in praesentia (gegenwärtig ... ... is mit folg. qui (wenn ebenso ... wie = eben ein solcher ... wie). – ebenso, als wenn od. als ob ...
dīrēctim , Adv. (directus), gerade, Apul. de deo Socr. p. 107 H. (p. 2, 18 G.). Macr. sat. 7, 12, 35 u. 7, 14, 13: übtr., geradezu, Ps. Apul ...
ἀγνῦθες (richtiger so als ἄγνυϑες , s. Bernhardy Suid. h. v . u. ... ... . 7, 36), beim alten Webstuhl Steine, mit denen die Faden des Aufzugs gerade herunter gezogen wurden, Plut . ἔγερσις ἀγνύϑων Conv. Sept. Sap ...
... a) der Höhe usw. nach: solo (Dat.) aequare omnia, Liv.; vgl. omnia flammis aequata (verst. solo), Liv.: ebenso solo aequ. domum, Suet., Numantiam, Vell.: u. im Bilde, solo aequandae sunt dictaturae consulatusque, ...
... (gleichgültig sein), Plaut. mil. 784. – u. so die milit. t.t.: aequa pugna, gleicher, unentschiedener, schwankender, ... ... Ggstz. superiorem esse od. discedere), Caes. u. Iustin.: so auch aequā manu discedere (Ggstz. ... ... aus, gleichmäßig, in gleichem Maße, auf gleiche Weise, sol ex aequo metā distabat utrāque, ...
... nacheinander od. als Folge des Vorhergehenden geschieht, und sonach, und sodann, und dann, Sall. hist. fr. 1 ... ... – dah. in der Steigerung, ja, ja sogar, und sogar, pernegabo atque obdurabo, periurabo d., Plaut. asin ...
... hinlänglich erreicht sei, I) bei Maßbestimmungen, genau, gerade, nachgerade, paulipser demittito usque admodum dum quinquies quinque numeres, ... ... nihil, nihil adm. u. nullus adm., so gut (so viel) wie nichts, – wie keiner ( ...
... – ὅπως ἔχω , wie ich gerade bin, ohne Vorbereitung, sogleich, Soph. Phil . 808; u ... ... i. nicht nur nicht Etwas fortzunehmen, sondern vielmehr; so 21, 11 u. öfter. – Selten steht es ... ... 7, 44, er werde dafür sorgen, daß es gut sein solle. – C) nach einem ...
... – Gew. aber bejahen die Lateiner nicht durch eine solche Partikel, sondern genauer und nachdrücklicher durch die Wiederholung des Verbums od. ... ... Klitipho ging hierher. Allein? Clitipho huc adiit Solus? ja! solus! – ja so! itane vero? siccine vero? ...
hoch , altus (gerade in die Höhe gehend). – ... ... , auch superior (der obere, sowohl der Lage als dem Range nach). – sehr hoch , ... ... höchste , summus (der höchste, größte, in bezug auf höhere, sowohl der Lage als dem Grade ...
... in der Vergleichung = (stark betontes) so, so sehr, so ganz, so gar, bei Verbb., Adjj., ... ... ., adeo nihil ut etc., so gar nicht od. so wenig, daß ... ... etwas Größeres, Unerwartetes, wie unser sogar, ja sogar, selbst, ja was noch mehr ist, ...
... bes. bei Zahlen- u. Zeitangaben, ungefähr, so ziemlich, so etwa, an die, quintā f. horā, ... ... Ter. – b) mit Negation, eben nicht, gerade nicht, so leicht nicht (nichts, niemand, keiner usw.), ...
... , nur v. Dingen). – exactus (vollkommen so, wie es sein soll, von Dingen, z.B. numerus). – ... ... Hervorhebung des Gegenstandes durch ipse (= gerade, just, z.B. was g. in unsere Zeit fällt ... ... Tausch]: in causis recipiendis): ich nehme das bei ihm nicht so g., haec non nimis exquiro ab eo: g. ...
... r. concludere (Ggstz. vitiose c.), Cic.: u. so Epicurus recte (folgerichtig) non dubitabat divinationem tollere, Cic. – ... ... – hic tibi erit rectius, Plaut.: quo rectius valeat, Cato. – so in Fragen u. Antworten (s. Spengel Ter. Andr. 804), ...
... , auskernen, Pallad.: u. so bl. prunum, Plin.: pira, sorba, Apic.: ungues, Hor. – b) insbes. als mediz. ... ... 23, 7, 6. – II) prägn.: A) reinigend gerade machen, ebnen, viam, ...
... - u. Zeitangaben, ungefähr, so ziemlich, an die, sex milia f. passuum inde posuit castra, ... ... abhinc biennium, Plaut. – b) m. Negationen, eben nicht, gerade nicht, so leicht nicht (nichts, niemand u. dgl.), ...
... rego), I) etw. in allen seinen Teilen gerade richten, gerade machen, einer Sache eine gerade ... ... gerade Richtung bekommen, in gerader Richtung laufen, gerade werden, gerade auslaufen, a) übh.: coronam (Hof ...
... des wirklichen od. moral. Wertes, so viel, so hoch, so teuer, tanti quanti poscit, vin ... ... genug! Ter.: u. so tanto miserior, nur um so jämmerlicher! Plaut.: tanto maior ... ... tantum adv. = so sehr, so weit, α) neben Verben: de fano ...
... Hor. – quotusquisque tam rectus auditor, quem etc., so ordentlicher, so gehörig-, richtig gebildeter, Plin. ep.: ebenso ... ... conscientia r., Cic. – v. Pers., gerade, geradsinnig, gerade durchgehend, unentwegt, sich treu bleibend (vgl ...
... (con u. rego), zurecht od. gerade richten, gerade machen, in gerade Richtung od. in das richtige Geleise ... ... consuetudinem, si mala est, Varro LL.: soles emendari cupere, quae iam corrigere difficile est, Plin. ep ...
Buchempfehlung
Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro