geradezu , rectā viā. directo (ohne Umschweife, z.B. rectā viā ... ... quis enim est tam inimicus paene nomini Romano, qui etc.). – Ist »geradezu« = unmittelbar, so steht im Latein. ipse (z.B. sich ...
plānē , Adv. (planus), eben, flach, I) ... ... II) übtr.: A) mit klaren Worten, deutlich, klar, ausdrücklich, geradezu, rundheraus, loqui, Cic.: planius dicere, Cic.: planissime explicare, Cic.: ...
... , 8. – b) jäh, jählings, α) geradezu, ohne Eingang, incipere, Quint.: abr. cadere in orationem, mit der Tür ins Haus fallen, Quint.: oder geradezu, schlechthin, non abrupte medium solem, sed fere medium dicere, Macr ...
dīrēctē , Adv. m. Compar. (directus), gerade, ... ... 2, 66 (C.F.W. Müller derectius). – übtr., geradezu, d. dicere (Ggstz. quasi sursum versum retroque), Cic. part ...
dīrēctim , Adv. (directus), gerade, Apul. de deo ... ... 7, 12, 35 u. 7, 14, 13: übtr., geradezu, Ps. Apul. de dogm. Plat. 3. p. 270, 5 ...
ahleugnen , negare, verstärkt denegare (verneinen). – pernegare (standhaft-, wiederholt leugnen). – infitiari (eine Tatsache geradezu und schlechterdings in Abrede stellen, z. B. eine Geldschuld). – dissimulare ...
geradehin , s. geradeaus, geradezu.
... neutr . von εὐϑὐς , adverbial gebraucht, geradezu, gerade darauf los, in dieser örtlichen Bdtg attisch gewöhnlicher als εὐϑύς ... ... 2, 37; gew. c. gen ., εὐϑὺ Ἐφέσου καὶ Ἰωνίας , geradezu nach Ephesus, Plat. Theag . 129 d; Λυκείου Lys ...
αὖτε , p. = αὖ , 1) wiederum, eine Wiederholung ... ... einen Uebergang od. Gegensatz, aber, Hom . u. Tragg.; entspricht auch geradezu einem vorangegangenen μέν , z, B. Od . 22, 6; ...
ἰήϊος , 1 ) Beiw. des Apollo, entweder der mit ... ... 2, 712 ff., mit Hindeutung auf sein Schießen (vgl. ἰή ), od. geradezu von ἵημι , u. deswegen ἱήϊος geschrieben, Hesych ., od. ...
ἀχέτας , ὁ , dor. für ἠχέτης , tönend, κύκνος ... ... Dionys. ep . 2; τέττιξ Archi . 29 (VII, 213); geradezu für die Cicade gesagt, Arist. H. A . 4, 7; ...
χλούνης , ὁ , bei den Epikern Beiwort des wilden Ebers, Il . 9, 539, Hes. Sc . 168. 177, u. später geradezu = κάπρος , der wilde Eber selbst, Opp. Hal . 5, ...
γεραιός (vgl. γέρας, γέρων ), vornehm, ehrwürdig, bes. durch Alter, und geradezu = alt, hochbejahrt. Hom. nom . γεραιός u. voc . γεραιέ , beides oft, femin . γεραιαί Iliad . 6, 296, accus ...
κατ-ευθύ , geradezu, geradeaus; τὸ κατευϑὺ μόνον ὁρᾶν Xen. Conv . 5, 5; ἡ κατ . sc . ὁδός , der gerade Weg, Paus . 2, 11, 3; Sp . auch κατευϑύς ; vgl ...
μάρμαρος , ὁ (von μαρμαίρω , also eigtl. von schimmernder Farbe, wie die Alten auch geradezu bei Hom . es durch λευκός erklären), Hom . übh. Felsblock, Stein, μαρμάρῳ ὀκριόεντι βαλών , Il . 12, 380, wie Od ...
μινυρίζω , mit leiser Stimme klagen, winseln, wimmern ; Il. ... ... III, 411 a; Plut. Num . 4 u. a. Sp . geradezu für singen , mit dem Nebenbegriff des Schwachen, Schlechten. Bei Arist. ...
ἀργυρῖτις , ιδος , fem . zum vorigen, γῆ , ... ... . 34, 9; φλὲψ ἀργυρίτιδος Xen. Vect . 1, 5; dah. geradezu Silberbergwerk, 11, 45; vgl. Dem . 37, 28.
κατα-στολή , ἡ , das Zurückhalten, Unterdrücken, Hemmen, D. Sic . 15, 94; Gelassenheit, Ruhe ... ... . Sp .; περιβολῆς , anständige, bescheidene Kleidung, Plut. Pericl . 5; geradezu Kleidung, N. T .
ἰδιο-πρᾱγέω , seine eigenen Angelegenheiten besorgen, für sich sorgen, ohne steh um Andere zu kümmern, VLL., die es geradezu ἡσυχάζω erkl.; τότε μὲν φίλοι τοῖς ἄλλοις, τότε δὲ ἰδιοπραγοῦντες ...
vel (eig. Imperat. v. volo, also: ... ... . (zB. bei den Scriptt. hist. Aug. und bei Eccl.) geradezu = et, und, u. vel... vel = et... ...
Buchempfehlung
Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro