uneingeweiht , non initiatus (sowohl eig., in die Mysterien, iisdem sacris, als bildl., z.B. in die Wissenschaften, litteris). ... ... habend von etw., z.B. consilii). – die (in das Vorhaben) Uneingeweihten, inscii; imperiti.
Wald , silva (auch bildl., dichte Menge, wie silva ... ... vgl.). – nemus (Lustwald, Pflanzung). – lucus (ein einer Gottheit geweihter Wald, heiliger Hain). – mit W. bewachsen, silvester: ...
fānum ī, n. (*fāsnum v. fās), I) uin heiliger, der Gottheit geweihter OrT, a) als Tempelplatz (Ggstz. profanum), Cic. de div. 1, 90. Liv. 10, 37, 15. – b) ...
geheim , arcanus (nur dem Eingeweihten, dem Mitwissenden bekannt). – secretus (den Augen- u. Ohrenzeugen, den Lauschern entzogen). – abditus. tectus. occultus (den Blicken entzogen, verborgen, und zwar abd. , sofern es aus den Augen entfernt wurde ...
1. fēstus , a, um (vgl. feriae), festlich, feierlich, I) urspr. von den der religiösen Feier geweihten Tagen, -Zeiten, dann bei Dichtern u. in der nachaug. Pros. von ...
Marīca , ae, f., eine Nymphe bei der Stadt Minturnä, am Flusse Liris, wo ihr ein Eichenhain geweiht war, Verg. Aen. 7, 47 (nach Lact. 1, 21, 23 die nach ihrem Tode vergötterte Circe). – dah. der Hain ...
... , das Gotteshaus). – templum (als geweihte Stätte, bes. ein Prachttempel). – fanum (als heiliges Besitztum einer ... ... aedicula sacra (ein kleines Gotteshaus); sacellum (ein kleiner, einer Gottheit geweihter u. mit einer Mauer umgebener Ort, wo ein Altar stand). – ...
idiōta u. idiōtēs , ae, m. (ἰδ ... ... , im Gegensatze zu dem, der eine Kunst od. Wissenschaft versteht, der Uneingeweihte, Ungebildete Nichtkenner, Laie, Pfuscher, Stümper Lucil., Cic. ...
Cirrha , ae, f. (Κίῤῥα), Stadt an der Mündung des Pleistos, die Hafenstadt von Delphi, dah. dem Apollo geweiht, Liv. 42, 15, 5. Mela 2, 3, 10 (2. ...
Alyzia , ae, f. (Ἀλυζία), eine kleine Stadt Akarnaniens, mit einem dem Herkules geweihten Tempel u. Hafen, j. Porto Candello, Cic. ep. 16, 2 u. 3. Plin. 4, 5.
2. Mystēs , ae, m., Name eines schönen, von Valgius geliebten Knaben (eig. mystes, der in die Liebe Eingeweihte), Hor. carm. 2, 9, 10.
Albunea , ae, f., eine weissagende Nymphe (später zur Sibylle ... ... auf der Höhe von Tibur (wahrsch. j. acqua solforata d'Altieri) geweiht war, sowie eine »Grotte« (Albuneae domus, wahrsch. j. Grotta ...
Stimula , ae, f. ( nach Augustin. de civ. dei ... ... nachgebildete oder mit ihr gänzlich identifizierte Göttin, unter deren Einfluß die dem befreienden Liber geweihten Bacchanalien gefeiert wurden, die Entfeßlerin der weiblichen Leidenschaft, s. ...
vōtīvus , a, um (votum), I) durch ein Gelübde versprochen, angelobt, geweiht, ludi, Cic.: iuvenca, Hor.: legatio, um ein Gelübde in einer Provinz zu erfüllen (oft bloß zum Vorwand, um mit Ehren aus Rom in eine Provinz ...
dicātus , a, um, PAdi. (v. 1. dico), geweiht, ergeben, loca Christi nomini od. Christo dicatissima, Augustin. de civ. dei 1, 1 u. 3, 31: numini maiestatique eius (Constantini) dicatissimus, Corp. inscr ...
Pūblius , iī, m. (v. poplus = populus, d.i. ein dem Volke geweihtes Kind), ein römischer Vorname, insgemein durch P. abgekürzt, wie P. Cornelius. – / P. Syrus, s. Pūblilius. – P. Vergilius Maro ...
... , 122. – II) insbes., in einen Gottesdienst nicht eingeweiht, uneingeweiht, ungeweiht (Ggstz. initiatus), subst., der Ungeweihte ... ... übtr.: a) v. den in den Musendienst nicht Eingeweihten, pr. vulgus, Hor. u ...
Acadēmia , ae, f. (Ἀκαδήμε ... ... ein Lusthain etwa 1 km von Athen, urspr. dem Heros Akademos od. Echedemos geweiht, der bekannte Lehrort des Plato, Cic. de or. 1, 98: ...
ex-secror (execror), ātus sum, ārī (ex u. ... ... daß jmd. od. etwas durchaus sacer, d.i. der Rache der Götter geweiht sei«, jmd. od. etwas verwunschen, verfluchen, fluchen, I) ...
dē-pendeo , ēre, ab-, herabhängen, I) eig ... ... ante pectus, v. Dolch, Suet.: mea fistula dependet Fauno, hängt geweiht dem F., Calp.: malo (vom Mastbaum) dependens verberabatur, Sall. ...
Buchempfehlung
Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro