gewohnt , eine Sache, assuefactus od. assuetus alqā re ... ... d. – nicht g., s. ungewohnt. – eine Sache g. sein, assuevisse od. consuevisse ... ... od. consuevisse mit folg. Infin.; assuevisse pati alqd (sich gewöhnt haben, etw. zu ertragen, z.B ...
ungewohnt , a) von Pers.: insuetus (an etwas nicht ... ... ). – insolitus (etw. nicht gewohnt, z.B. rerum bellicarum: u. ad laborem). – insolens (etwas noch nicht gewohnt, z.B. belli: u. vera audiendi: u ...
sieggewohnt , invictus (unbesiegt u. unbesiegbar). – victor. victrix (siegreich).
mordgewohnt , *caedibus assuetus.
kampfgewohnt , *bello assuetus.
Ungewohntheit , insolentia (z.B. loci).
ungewöhnlich , insolitus (ungewohnt, z.B. labor, spectaculum, verba). – insolens (noch nicht gewohnt, z.B. verbum). – minus usitatus. inusitatus (ungebräuchlich, z.B. verbum). – ab usu remotus (ungebräuchlich geworden, z.B ...
zahm , cicur (zahm von Natur). – mansuetus (gut an die Hand gewöhnt). – domitus (gebändigt, gezähmt, von wilden Tieren u. Völkern). – placidus (sanftmütig, friedlich gesinnt). – mitis (sanft, nachgiebig). – z. machen, ...
... solum; vgl. nhb. wohnen – gewohnt sein), I) pflegen, gewohnt sein, mit folg. Infin., Cic. u.a.: ut ... ... . facere), wie ich es gewohnt bin, wie er es gewohnt ist, nach meiner, seiner ...
... sueo), I) intr. etw. gewohnt werden, militiae, Tac. ann. 2, 44: m. folg ... ... 92. p. 176 Schenkl. – dah. suevi, ich bin gewohnt, pflege, sueveram, ich pflegte usw., mittere suevit ...
... suesco), I) an etwas gewöhnt, einer Sache gewohnt, armis, Verg. u. ... ... fr., Liv. u.a. – II) woran man gewöhnt ist, gewohnt, contubernium, Tac.: cibaria, Apul.: Cheruscis ...
solitē , Adv. (solitus), gewohnterweise, Coripp. Ioann. 4, 283 u.a. spät. Eccl.
... . – b) subst., solitum, ī, n., das Gewohnte, Gewöhnliche, Gebräuchliche, der Gebrauch, hostibus belloque gratiam habendam ... ... 9: mit Dat., proinde tona eloquio, solitum tibi, wie du gewohnt bist, Verg. Aen. 11, 383: Plur., ...
mānsuēs , is u. ētis (manus u. suesco), an die Hand gewöhnt, zahm, Nom., Acc. tr. 453. Cato fr. inc. bei Fest p. 154 (a), 16 (vgl. Paul. ex Fest. ...
cōn-sueo , ēre, gewohnt sein, pflegen, eine bloß nach Analogie angenommene Wortform (s. Charis. 253, 1. Prisc. 10, 15); denn Prop. 1, 7, 5 ist consuemus zsgz. für consuevimus.
stabilis , e (sto), fest, feststehend, nicht wankend, ... ... I) eig.: via, Cic.: pes, Ov.: insuetus ad stabilem pugnam, ungewohnt, festen Fußes zu fechten, Liv.: equus vel per medios gurgites stabilis, ...
... . 907. – II) ungewohnt, A) einer Sache ungewohnt, infamiae, Cic.: belli, Caes.: audiendi, quae faceret, Tac.: ... ... Cic.: poet., insolens emiratur, staunt des Anblicks ungewohnt mit Befremdung an, Hor. – B) gegen Gewohnheit ...
... Adi. m. Compar. = gewohnt, gewöhnlich, dah. auch bekannt, a) v ... ... cultores, Liv.: duces assueti militibus, Liv.: subst., assueti, die gewohnte Umgebung, Curt. 9, 3 (13), 18. – / assŭētus ...
... suesco), I) eine Sache nicht gewohnt, m. Genet., laboris, Caes.: navigandi, Caes.: maiorum ... ... vera audire, Liv.: vinci, Liv. – II) passiv = ungewohnt = ungewöhnlich, species, Liv.: solitudo, Liv.: iter, Verg.: ...
īn-suēsco , suēvī, suētum, ere, I) intr. sich an etwas gewöhnen, an etwas gewöhnt werden, m. Dat., corpori, Tac. – m. ad ...
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro