sogleich , statim (stehenden Fußes). – e ... ... einer Aufforderung in sich schließen, z.B. willst du sogleich [od. gleich] fort? etiam tu hinc abis?: willst du sogleich [od. gleich] schweigen? etiam taces?). – sogleich bei seiner Ankunft, primo ...
ἰσο-φόρος , gleichtragend, gleich stark; βόες , die gleich ziehen, Od . 18, 373; – οἶνος , starker Wein, der eben so viel beigemischtes Wasser erträgt; – ἰσό-φο ...
... Theaet . 156 a; μάλ' αὐτίκα , gleich auf der Stelle, sogleich, Od . 10, 111. 15, 424 ... ... ἐσσι , wenn du sehr stark bist, was dir nicht bestritten wird, Il . 1, 178; ... ... 2) Compar . μᾶλλον , mehr, stärker , heftiger; – a) wie der Positiv bei Adjectivis, einen höheren ...
aemulor , ātus sum, ārī (aemulus), sich bestreben, es jmdm. od. einer Sache ganz gleich zu tun (stärker als Synon. imitari, sich bestreben, es jmdm. nachzutun, jmd. nachahmen ...
gleichartig , eiusdem generis. eodem genere. sui generis (nach der Qualität). – par (nach der Quantität, gleichviel u. gleich stark). – g. unter sich, aequales.
ἰσόῤ-ῥοπος , gleichwiegend, gleich an Gewicht oder Werth, an Stärke u. dgl.; τάλαντα βρίσας οὐκ ἰσοῤῥόπῳ τύχῃ Aesch. Pers . 338; ἀγών Eur. Suppl . 706; μάχης γενομένης ἰσοῤῥόπου , d. i. ...
ἰσο-σθενής , ές , gleich stark, Sp ., wie S. Emp. adv. math . 1, 6, öfter; auch τινός , Opp. H . 2, 466.
ἰσο-κρατής , ές , gleich mächtig, stark, gleiches Recht habend mit Einem, Her . 4, 26 u. Sp .
ὁμο-σθενής , ές , gleich stark, Sp .
συγ-κρατύνω , mit od. zugleich bestärken, stark od. fest machen, Hippocr . u. Sp ., wie Plut .
ἰσο-δύναμος , gleich mächtig, gleich stark, gleich bedeutend, Sp ., auch adv .
συν-ισχῡρίζω , mit, zugleich stärken, Xen. Cyr . 2, 2, 26.
... vetere proverbio cum paribus facillime congregantur, gleich und gleich gesellt sich gern, Cic. de sen. ... ... – B) insbes.: 1) jmdm. gleich stark, gewachsen, a) adi.: alci, Caes.: ... ... Konj., Plaut. – II) sich selbst gleich, gleich stark in irgend einer Eigenschaft, ut par sis ...
... dem Stande nach). – exilis (nicht stark, schwach, z.B. Macht [res], Erbschaft etc.). – ... ... magna signa [Beweise] alcis rei). – exiguus (dürftig, geringfügig im Vergleich zu etw. anderem). – levis (leicht, ohne innern Gehalt, ...
... verderblich , schädlich; ἀστήρ , der Hundsstern, dessen Leuchten mit der Sonne zugleich versengende Glühhitze erzeugt, ll. 11, 62; Ares, Hes. Sc ... ... in der ersten Bdtg denselben Stamm οὔλω wiedererkennen u. übersetzen »heil«, »stark«, »gewaltig«, schwerlich richtig.
... Plaut.: ab hac contione legati missi sunt, Liv.: pulli a matre, gleich von der M. weg, Col.: namentl. nach statim, confestim ... ... .: imparati cum a militibus tum a pecunia, Cic.: firmus ab equitatu, stark an R., Planc. b. Cic. – ...
... wo es im Lateinischen gewöhnlich nicht besonders ausgedrückt wird; nur wenn die Folgerung stark ausgesprochen werden soll, steht tum od. tum vero. – ... ... dextram. – c) einräumend: licet. quamquam. quamvis (s. »obgleich« deren genauern Untersch. u. Konstrukt.); z.B. so ...
... verum etiam (geht gew. vom kleinern zum größern oder vom schwächern zum stärkern über); non tantum oder non tantum modo ... sed etiam ... ... »nicht bloß ... sondern auch«); et ... et (stellt völlig gleich, »sowohl ... als auch«, »teils ... teils«). – ...
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
640 Seiten, 29.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro