συν-ανα-τρέφω (s. τρέφω ), mit oder zugleich crnähren, aufziehen, Sp ., wic Schol. ll . 1, 34.
συν-ανα-σκευή , ἡ , die Widerlegung zugleich dabei, S. Emp. adv. log . 1, 214.
συν-ανα-σκευάζω , zugleich mit widerlegen, Rhett., S. Emp. adv. log . 1, 214.
... res minor). – pars od. res maxima (der wichtigste Teil). – propositum (der eigentliche Vorwurf einer Rede, s. Thema ... ... summatim. – hauptsächlich , primus. princeps (der erste u. wichtigste). – praecipuus (ganz besonder). – ...
... bestehend aus 12, später 15 nach den wichtigsten Stämmen benannten Völkerschaften, von denen jede ihren Vorsteher (Lukumo gen.) hatte: ... ... dah. Varro LL. 5, 32 Müller mit Recht Tusci liest, obgleich die Hdschrn. Tuscia haben). – C) Tūscānicus , a, ...
... magna signa [Beweise] alcis rei). – exiguus (dürftig, geringfügig im Vergleich zu etw. anderem). – levis (leicht, ohne innern Gehalt, ... ... tantus. tantulus (z.B. praesidii tantum est, ut etc.). – wie g., quantus. quantulus (z.B. quantulum istud ...
... invito od. recusanti ingerere alqd (jmdm. gegen seinen Willen, obgleich er sich weigert [es anzunehmen], etw. zukommen, ... ... ein Mädchen (zur Frau) au., virginem alci invito despondere (wider Willen verloben); virginem alci obtrudere (an den Hals werfen): ...
... 969;τάω , mit od. zugleich fragen, Luc. bis accus . 22; – λόγον συνερωτᾶν , ... ... Form der Frage machen, auch durch einen Syllogismus in der Form der Frage widerlegen, S. Emp. pyrrh . 2, 186 u. oft; ἔτι ...
... 36, 2, πόλεμος προςαγορευϑεὶς παρὰ τοῖς πλείστοις Ἀννιβιακός , wie auch wir sagen »er heißt bei den meisten der zweite hannibalische ... ... πόδα , Soph. Phil . 827, vor den Füßen, sogleich, wie Pol . 1, 7, 5, u. öfter ...
... autem me Agamemnonem aemulari putas, falleris). – Übrigens wird si geradeso wie »wenn« gebraucht: a) bei Vergleichungen, z. ... ... Gegensatz das »jemand«, »etwas«, »einmal« hervorgehoben wird). – wenn auch , si (im Falle ... ... »wenn auch« alskonzessive Partikel, wofür auch »wenn gleich, wenn schon« gesetzt wird, so steht quamquam. quamvis. licet. ...
... 515; oft Soph . u. in Prosa, wie Her . 5, 9; πρὸς τὰ πυνϑάνομαι κατεργάσασϑαι Τηλίνην ἔργον ... ... Adverbia, z. B. πρὸς βίαν = βιαίως , mit Gewalt, wider Willen, Aesch. Eum . 5 u. oft bei Folgdn, πρὸς ...
... nach einem Ziele (bes. wider Willen, gewaltsam) forttreiben, fortführen, fortreißen, α) Tiere ... ... agitur? was macht man? wie geht's? was gibt's? wie stehen die Sachen? ... ... eines Substantivums od. Gerundiums der Art, wie etwas verhandelt usw. wird (s. Fabri Liv. ...
... Quint. 12, 10, 67. – 2) beim Anknüpfen neuer, gleich wichtiger Argumente für irgend eine Behauptung, Cic. de legg. 1, ... ... Dah. sehr häufig in negativen Formeln, durch die ein Einwurf vorweggenommen wird, ac ne sine causa videretur edixisse, Cic ...
... quo minus u. Konj., ich stehe nicht an, will sogleich, nihil ne ego quidem moror, quo minus decemviratu abeam ... ... tua tempora, dir deine Zeit (die du den wichtigen Geschäften des Staates widmest) rauben, Hor.: nec moratus est imperium ...
... rei (in Berücksichtigung, Erwägung ziehen); comparare cum alqa re (in Vergleich ziehen); putare. reputare (überrechnen, berechnen, z. B. sumptus ... ... anstellen = in Betracht ziehen, z. B. bring alle Gründe für u. wider, die ich angeregt habe, in A., omnes, quos ...
... ist, mit anderer Auffassung als bei ἀνά 3 a, wie auch wir sagen: die Reihen hinauf u. hinunter; von Hom ... ... λέγω κατ' ἄνδρα, μὴ ϑεὸν σέβειν ἐμέ , wie einen Menschen, nicht wie einen Gott, Ag . 899; ἃ ...
... ) In der einfachen homerischen Sprache werden Erklärungssätze, welche die spätere Sprache, wie wir, mit Relativis anknüpft, auch mit diesem hinzeigenden Pronomen ausgedrückt, so ... ... den Artikel, wodurch der so modificirte Begriff als eine Einheit auch äußerlich hingestellt wird, ὁ ἀγαϑὸς ἀνήρ, ὁ τῶν Ἑλλήνων πρὸς ...
... alci inimicissimus. so groß, tantus: wie groß, quantus: wie g. auch nur, wie g. nur immer, quantuscumque (von ... ... wie, instar mit Genet. (z.B. sog. wie ein Berg, instar montis); par ...
... Vögeln): die See geht hoch, fluctibus exasperatur od. inhorrescit mare (wird durch Wogen uneben); mare acriore vento concitatum fluctus ciet (sie läßt durch einen heftigen Wind aufgeregt Wogen aufsteigen). – es ist h. ... ... h. Stellung, magnitudo fortunae. – die höheren Wissenschaften, studia altiora et artes (z.B. ...
... in einem weg, Verg. γ) sofort, sogleich, Verg. – in ordinem, Cic., od. in ordine, ... ... außerordentlich, ungemein, Cic. γ) außerordentlich, zufälligerweise, Quint. δ) wider alle Ordnung, -Gewohnheit, -Sitte, Cic. – ordine ... ... eintragen, Cic.: in ordinem se referre, wieder in Ordnung kommen, Cic.: res in ordinem adducere ...
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro