... geschrieben ist. Praeposit. c. genit . Im Allgemeinen das Ausgehen aus Etwas heraus bezeichnend: – 1) vom Orte, ... ... Od . 19, 7 nur scheinbar, u. eine Kürze des Ausdruckes, aus dem Rauch wegtragen u. ... ... Thürmen Befindlichen bemerkten es von da aus, vgl. b). – Das Ausgehen von Etwas ist auch ...
... , aber für sich verständliche Beispiele aus den genannten Schriftstellern zu belegen; aus der folgenden Zeit aber nur ... ... Sextus Empiricus Nachträge hinzugekommen; Einzelnes auch aus Strabo nach Kramer's Ausgabe. Den mit ebenso großem Fleiß wie ... ... gewidmet haben. Auch der geehrte Herr Verleger hat durch die sorgfältige äußere Ausstattung, welche Gedrängtheit mit Deutlichkeit ...
... est puris excedat, man muß alles anwenden, um allem vorhandenen Eiter den Ausfluß zu verschaffen, Cels. – ... ... non nihil, einigermaßen, Cic. – 2) aus keinem Grunde, aus keiner Ursache, nihil nisi, Cic.: nihil aliud quam, aus keiner anderen Ursache, Liv. – ...
īnstar , n. indecl. (aus instare), eig. das ... ... , der »Einstand«, dh. der gleiche Gehalt = Betrag, I) bl. instar, a) ... ... , so viel, so gut sein wie usw., so viel ausmachen od. ...
... gehauen, ebur, Ov.: laminae, Plin.: asseres, Inscr.: pavimenta, aus drei-, vier-, sechseckigen usw. Marmorplatten zusammengesetzt, musivische (Mosaik-), Vitr. u. Suet.: luna, in zwei gleiche Teile geteilt, halbiert, Chalcid. Tim. 37. – II) ...
simulter , Adv. (zsgzg. aus similiter), auf ähnliche (gleiche) Weise, sim. itidem, gerade ebenso wie, Plaut. Pseud. 382.
... singula generatim disponere: aus der A. schlagen, s. abarten, ausarten: in seiner Art ein Roscius, in suo genere Roscius – ... ... Art mit Genet. eines Abstraktums im Latein. durch ein Substantivum abstraktum auszudrücken, z. B. die A. ...
... aor. p . ἐτάϑην , spannen , an-, ausspannen, ausdehnen, ausrecken; τόξον , den Bogen spannen, Il . ... ... τείνῃ , Il . 16, 365, wenn er ein Unwetter ausspannt, ausbreitet; νὺξ τέταται βροτοῖσιν , Nacht ist ausgebreitet über ...
... Hor.: catenam suam, Augustin.: pallium per lutum, Rutil. Lup. – aus Müdigkeit, corpus fessum, Liv.: genua, Verg. – b ... ... moribus quam ex verbis Socratis traxit, hat mehr aus des Sokrates Charakter als aus seinen Worten gewonnen, Sen. ep. 6 ...
... die »Hälfte« od. »zur Hälfte« durch dimidiatus, a, um aus, z.B. die H. eines Buchs od. das Buch zur H ... ... minuere numerum mit Genet. Plur. (z.B. legionum): in zwei gleiche Hälften teilen, in duo sibi aequa dividere; aequaliter dividere ...
... übtr., in gleiches Verhältnis bringen, ausgleichen, a) übh.: senium suum cum dolore alcis ... ... , od. bl. comparare inter se, die Amtsgeschäfte ausgleichen, in betreff der Amtsgeschäfte übereinkommen, -eine Übereinkunft treffen (v. höhern ... ... Nep. – m. Ang. wem? quis huic deo compararier ausit? Catull.: neminem tibi profecto hominem ...
... Nep. Att. 22, 1. – b) die gleiche Richtung od. Lage, die Beständigkeit, ... ... ) der Denk- u. Handlungsweise, die Beständigkeit, Beharrlichkeit, Konsequenz, Ausdauer, das stets gleiche Verhalten, pertinacia aut constantia intercessoris, Cic.: stabilitas et constantia benevolentiae, ...
δαιτός , ἡ (entstanden aus ΔΑΊΤΣ , von δαίω ... ... , bei dem alle Theilnehmer eine gleiche Menge Fleisch und Wein erhalten, s. z. B. Iliad . ... ... zu sein als die Lesart δαῖτα , Ueber Aristarchs Ansicht steht aus den bis jetzt beigebrachten Zeugnissen nur so viel fest, daß er ...
... ἄν nicht περιττῶς . Man kann nämlich in allen syntactisch ausgebildeten Sprachen aussagende Hauptsätze jeder Construction sammt zugehörigen Bedingungssätzen einerseits von einem ... ... auch in den hier betrachteten Constructionen Ausnahmen denkbar; läßt man aus irgend einem Grunde hier dgl. Ausnahmen zu, so hat das ...
... ; steht, solche augenfällige elliptische Ausdrücke ausgenommen, wie eben erwähnt sind, od. wie Od . 14 ... ... . sonst. 9) sehr ausgedehnt ist der aus der ursprünglichen Bdtg des ὡς sich ergebende Gebrauch ... ... Person oder einem wenigstens persönlich gedachten Object ausdrückend, welchen Gebrauch man gewöhnlich aus dem häufigen Vorkommen des ...
Linie , I) als Ausdehnung in die Länge: 1) im allg.: linea. – lineamentum ( ... ... Cic. ep. 1, 6. § 1 u. 2). – auf gleiche L. stellen mit etc., in eodem genere ponere mit Genet. ( ...
... Glied, sine ordinibus; solutis ordinibus: aus R. u. Glied (auf dem Marsche) treten, ordinem ... ... prosilire: sie fechten in unsern Reihen, nobiscum militant: aus euern Reihen gehen Senatoren hervor, ex vobis senatores nascuntur. – in ... ... der R. stellen, ordine ponere; ex ordine collocare. – außer der R., omisso ordine; ...
... p. 38 sq. Kiessl.). – 2) zerlegend teilen = austeilen, zuteilen, verteilen, a) übh.: modo munera, modo nummos ... ... . u. Iustin. – ea divisa hoc modo, das Ganze der Ausführung sei so verteilt, Sall.: u. so ...
... praeclara est aequabilitas in omni vita et idem (gleiche) semper vultus eademque frons, Cic. – vultum praeceptoris intueri, Quint.: ... ... vultus trahere, Ov., od. ducere, Mart., finster od. verdrießlich aussehen, finstere Mienen machen: vultus fingere, sich beherrschen, ... ... 3. – 2) meton., das Aussehen, die Gestalt, naturae, Ov.: ...
... ātis, f. (unus), das Bestehen aus einem Stoffe, die Einheit einer Sache, I) ... ... 2, 1, 14. – II) bildl.: A) die gleiche Beschaffenheit, Gleichheit, nulla, Varro LL.: coloris, Einfarbigkeit, Colum ...
Buchempfehlung
Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.
386 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro