... , Cic.: dicendi, Quint.: in summam gloriam venire, Cic.: gloriam habere, consequi, capere, acquirere, Cic.: gloriam sequi, Cic.: alqm gloriā afficere, jmdm. R. verleihen, ... ... meretricum, Plaut.: veteres Gallorum gloriae, Tac.: gloriarum plenior quam illic est, Plaut. – c) ...
glōriātor , ōris, m. (glorior), der Prahler, magis sum tantae amicitiae cupitor quam gloriator, Apul. flor. 17. p. 26, 2 Kr. Vgl. Fronto de diff. (VII) 523, 10 K.
glōriātio , ōnis, f. (glorior), das Sich-Rühmen, Cic. de fin. 3, 28 u. 4, 50. Auct. de idiom. gen. 581, 55 K. Vulg. Sirach 1, 11 u. 9, 22 u. ...
glōriātior , ōris, Adi. Compar. (glorior), etwas prahlerisch, Iul. Val. 2, 16 p. 98, 5 Klueber.
glōriābilis , e, prahlend = καυχηματίας, Gloss. II, 34, 28.
glōriābundus , a, um (glorior), sich rühmend, prahlend, Gell. 5, 5, 4. Lact. 5, 13, 15.
... (einen Vorzug gebende Sache). – laus. gloria. verb. laus gloriaque. fama (Ruf, Ruhm, verbreitete Anerkennung unserer Verdienste; s. »Ruhm ... ... es sich zur E. anrechnen, honori od. laudi ducere; in gloria ducere; in honore oder laude ...
prahlen , gloriari (sich rühmen). – se efferre.se ... ... sublatius de se dicere. gloriosius de se praedicare. gloriā et praedicatione se efferre (ruhmredig von sich sein). – mit etwas pr., gloriari alqā re od. de alqa re; se iactare in ...
... od. appetens (ruhmbegierig). – laudis od. gloriae avidus. dignitatis gloriaeque avidus (ehr-, ruhmsüchtig); verb. appetens gloriae atque avidus laudis. – ambitiosus, od. umschr. cupidus ... ... ). – e. sein, laudis studio trahi; gloriā duci. – Adv. ambitiose (z.B ...
... Kriegsruhm , belli (od. bellica) gloria od. laus. – gloria militaris. rei militaris laus (Militärruhm ... ... .). – ausgezeichneter K., excellens in re militari gloria: K. erlangen, erwerben, belli gloriam consequi od. adipisci; bellicam laudem sibi parĕre ...
expetendus , a, um, PAdi. (expeto), erstrebenswert, begehrens-, wünschenswert, si pecunia tanto opere expetitur, quanto gloria magis est expetenda, Cic.: u. so gloriam expetendam putare, Cic.: tam expetendus aliis triumphi honos, Val. Max. Vgl ...
ruhmwürdig , gloriā oder laude dignus (des Ruhms od ... ... Lobes würdig). – gloriosus (ruhmvoll). – gloriā praestans (ausgezeichnet an Ruhm). – höchst r., omni laude praestans: r. sein, gloriam meruisse. – Adv . ...
... laudis cupidus od. avidus; laudis studiosus; gloriae laudisque cupidus; gloriae appetens; verb. appetens gloriae atque avidus laudis; auch gloriae deditus. – r. sein ... ... , flagrare laudis od. gloriae cupiditate; gloriae cupiditate incensum esse.
Ruhmbegierde , laud is studium (Streben nach Lob). – laudis od. gloriae cupiditas od. aviditas (Begierde nach Lob od. Ruhm). – od. auch bl. gloria.
Ruhm , gloria. – laus (Lob). – claritas ... ... . willen tun, omnia ad gloriam revocare: R. erwerben, einernten, erlangen, laudem sibi parĕre od ... ... jmdm. ewigen R. verleihen, alqm immortali gloriā afficere: jmdm. etwas zum R. nachsagen, ...
orbo , āvī, ātum, āre (orbus), berauben, I ... ... Cic.: tali amico orbatus, Cic.: patria multis claris viris orbata, Cic.: tantā gloriā orbatus, Cic.: omni spe salutis orbatus, Cic.: luminibus orbatus est, Lact.: ...
1. genus , eris, n. (geno = gigno, vgl. ... ... generis auctor, Vater, Ov.: generis socia, Blutsgenossin, Schwester, Ov.: gloria generis magni, Ov.: genus (hohe Abkunft) amborum, Ov.: genus regium ...
niteo , uī, ēre, wie Schnee blinken, gleißen, ... ... nitet, Lucr. – B) bildl., glänzen, hervorstechen, Lucretius recenti gloriā nitens, Liv. – von der Rede usw., sed vos squalidius; illorum ...
ad-amo , āvī, ātum, āre, lieb gewinnen, ... ... an etw. Freude bekommen, alqm, Nep.: equos, Cic.: gloriam, Cic. – si virtutem adamaveris; amare enim parum est, wenn du ...
Sporn , calcar (sowohl des Reiters als des Hahns). – ... ... – stimulus. aculeus. incitamentum (bildl., Stachel, Anreizungsmittel; z.B. stimulus gloriae). – die Sporen geben, s. spornen: der eine bedarf des Zaums, ...
Buchempfehlung
Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.
50 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro