glōria , ae, f.( griech. κλέος; eig. der ... ... 2, 88: bes. Plur. gloriae = die Ruhmestaten, gloriae meretricum, Plaut.: veteres Gallorum gloriae, Tac.: gloriarum plenior quam illic est, Plaut. – c) v ...
vererben , an jmd. etw., heredidate alci alqd relinquere. – das Andenken jmds. vererbt sich auf alle kommenden Jahre, alcis memoriam excipiunt omnes consequentes anni: der Ruhm ist von den Vorfahren vererbt worden, gloria a maioribus tradita est.
... bris, bre, sehr gefeiert, percelebris aquilae gloria, Plin. 10, 18: templum Iunonis vetustate ... ... percelebre, Mela 2, 3, 4 (2. § 41). – percelebre est (es geht allgemein die Sage) m. Infin., Antoniam Drusi (sc. uxorem) non spuisse percelebre est, Solin. 1, 74.
expetendus , a, um, PAdi. (expeto), erstrebenswert, begehrens-, wünschenswert, si pecunia tanto opere expetitur, quanto gloria magis est expetenda, Cic.: u. so gloriam expetendam putare, Cic.: tam expetendus ...
umstrahlen; z.B. von hellem Lichte (Glanze) umstrahlt, clarissimā luce circumfusus: sein Haupt ist von einem Feuerschein umstrahlt, capiti eius circumfusus est ignis; caput eius ardet. – von Ruhm umstrahlt, gloria florens.
... zur E. anrechnen, honori od. laudi ducere; in gloria ducere; in honore oder laude ponere; honori habere; alle mit ... ... zu bringen suchen (jmdm. die E. von etw. streitig machen), alqm gloriā alcis rei fraudare: in E. halten, in honore habere ...
... et diligi, Cic.: sed, mihi credite, inchoata vestra gloria nondum perfecta est, Liv.: credite mihi, non est turpe misereri, Sen. rhet ... ... .: quorum neminem nisi iuvante deo talem fuisse credendum est, Cic.: creditum est ceteros veneno aut fame exstinctos (esse), Tac ...
... usw., Caes. – nihil est tanti u. nihil mihi (nobis) est tanti, es ist ... ... Cic.: u. so nec mihi quicquam est tanti, Cic. – est tanti m. folg. ut u. Konj., μακάρων ... ... für so wichtig gehalten), ut etc., Cic. – alqd non est tanti m. folg. quin ...
... allg.: si qua spes reliqua est, Cic.: familia, ex qua reliquus est Rufus, zurückgeblieben, noch übrig ... ... . Ps. Sall. de rep. 1, 8, 10: nihil est reliqui, nichts bleibt übrig, Cic.: reliquum habere alqm, übrig ... ... – 2) in bezug auf die Zeit, übrig, künftig, gloria, Cic.: tempus, Nep ...
... die hinlängliche Menge, neque eis ulla ornandi satis satietas est, Plaut. Poen. 215: salix ... ... die Leute unser nicht überdrüssig werden, Cic.: occurrendum est satietati aurium animorumque vestrorum, Cic.: vobis minime mirum est et desiderium quietis et satietatem gloriae occurrere, daß ihr... empfindet, Curt.: nec quisquam est, quin satietate iam defessus sit ...
orbo , āvī, ātum, āre (orbus), ... ... Cic.: tali amico orbatus, Cic.: patria multis claris viris orbata, Cic.: tantā gloriā orbatus, Cic.: omni spe salutis orbatus, Cic.: luminibus orbatus est, Lact.: luminibus orbatus, Suet. – poet., orbatae vela carinae, ...
... (von welcher Art) virtus est, Cic. – ββ) als philos. t. t., die ... ... Weise, Art und Weise, Manier, quod hoc genus est, quae haec est coniuratio, Ter.: hoc genere optime etiam olea inseritur, ... ... omni genere quod des adornandum est, Sen.: eo genere, quo Galba interemptus est, Suet.: quo enim ...
... stimulus. aculeus. incitamentum (bildl., Stachel, Anreizungsmittel; z.B. stimulus gloriae). – die Sporen geben, s. spornen: der eine bedarf des ... ... alcis animum stimulaudum: es ist etwas ein mächtiger Sp. zu etwas, est alqd maximum alcis rei incitamentum.
re-sono , sonuī, u. sonāvī, ... ... Cic.: bes. v. Echo, ubi non resonant imagines, Varro: proprium est, ut litore resonent scopuli, Isid.: so auch gloria virtuti resonat (ist ein Widerhall der Tugend) tamquam imago, Cic. ...
glōrior , ātus sum, āri (gloria), sich ... ... inter suos belli metu pacem Gallos petere gloriatus est, Iustin. – m. Ang. wie? ... ... beata vita glorianda et praedicanda est, Cic.: nec in misera vita quidquam est praedicabile aut gloriandum, Cic.: ...
... wenn, auch gleichsam, gloria virtutem tamquam umbra sequitur, Cic.: apud eum sic fui, tamquam domi ... ... mit folg. sic oder ita, zB. tamquam bona valetudo iucundior est, sic etc., gleichwie, Cic.: tamquam poëtae solent, sic tu ...
... . so schaden, z.B. libertati, gloriae alcis: u. ad speciem rotundi nihil off. [der Rundung ... ... rei nocere (schaden, z.B. apud me nocet puellae, quod dives est); impedire (etw. hemmen, ihm hemmend in den Weg treten, z ...
... . abgehen, z. B. a sperata gloria). – deserere (was man nicht aufgeben sollte = untreu werden; ... ... : die Ärzte haben ihn aufgegeben, a medicis relictus od. desertus est. – etw. nicht au. od. nicht au. wollen, auch ...
... ist, ut (uti) od. sicut est (doch auch ut est certe, ut profecto est): wie er w. sagt, sicut dicit ... ... ist w. so, wie du sagst, - est, ut dicis: was vu w. tust, ...
... .), Vell.: ea (pars terrae) quae est solis calore (durch die S.) flagrantior, Lact.: flagrantissimus aestus, ... ... , Verg.: studium, Cic.: cupiditas, Cic.: cupido flagrantior, Tac.: cupido gloriae flagrantior, Aur. Vict.: cupiditas flagrantissima, Val. Max.: amor flagrantissimus, ...
Buchempfehlung
Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.
64 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro