1. tigris , idis u. is, Akk. idem u. im ... ... Theb. 9, 686. Claud. rapt. Pros. 1, 17; vgl. tigris inanis, Stat. Theb. 6, 722. – 3) übtr.: a) ...
2. Tigris , idis u. is, Akk. ... ... Tigerfluß, der Tigris in Asien, Varro LL. 5, 100. Mela ... ... 2. Oros. 1, 2, 17. 20. 40 sq.: Genet. Tigris. Plin. 6, 122 u.a ...
aegris , e, Nbf. v. aeger (w.s.), Apic. 1. § 17 Sch. (wo Dat. aegri).
grießig , arenosus (sandartig, z.B. urina).
Griesgram , homo difficilis ac morosus; homo plenus morositatis. – griesgrämig, -grämisch, -grämlich , plenus morositatis; difficilis et morosus (s. grämlich).
Pasitigris , is, m., nach einigen »der kleine Tigris«, Beiname des Flusses Eulaeus (j. Kurun) in seinem Laufe gegen den persischen Meerbusen; nach anderen der vereinigte Euphrat u. Tigris, Curt. 5, 3, 1.
dē-migro , āvī, ātum, āre, ... ... oppidis, Caes.: ex aedificiis, Caes.: ex insula, Nep.: ex campestribus vicis agrisque, Liv.: in alia loca, Cic.: in urbem ex agris, Liv.: Pydnam, Liv.: ad virum optimum, Cic. – ...
... Prob. de nom. 212, 14), mit dem Podagra behaftet, podagrisch, pedes, Plaut.: senex, Lucil. fr.: podagrosi estis, Plaut. – Plur. subst., podagrōsī, ōrum, m., Podagristen, Lampr. Heliog. 29, 3. Hadr. bei Vospisc. ...
fax , facis, f. (φά-ος, Licht), ... ... I) eig. u. bildl.: A) eig.: faces undique ex agris collectae, Liv.: faces incīdere, Fackeln schneiden, Plin.: ardentium facium iactatio, ...
1. vagor , ātus sum, ārī (vagus), umherschweifen, umherstreifen ... ... eig.: 1) im allg.: a) v. leb. Wesen, in agris passim bestiarum more, Cic.: in foro Cornif. rhet.: totā Asiā, Cic.: ...
hauen , I) einen Schlag, Hieb geben: a) tr.: caedere (übh., z.B. virgis, flagris). – ferire (einen Schlag, Streich versetzen). – percutere (so hauen, daß der gehauene Gegenstand gleichs. in seinen Grundfesten erschüttert wird, ...
1. rūdus , eris, n. ( aus *ghreudos, Wz ... ... d), hart über etwas hinstreifen, zerreiben, ayd. grioz, Sand, nhd. Grieß), zerbröckeltes Gestein, Stückchen Kalk, Erde ufw., rudere pingui ...
vecto , āvī, ātum, āre (Intens. v. veho), ... ... vectaret, Augustin.: vect. corpora carinā, Verg.: plaustris ornos, Verg.: fructus ex agris, allenthalben abfahren, Liv. – Passiv vectarī, getragen werden, ...
2. Niger , gris, Akk. grim, m. (Νίγιρ), Strom im Inneren Afrikas, Plin. 5, 30 u. 8, 77. Solin. 30, 22 u. 32, 5. Mart. Cap. 6. § 673 ...
Tiger , tigris. – Tigerfell , -haut , pellis tigridis. – Tigerherz; z.B. dann müßte ich ein T. haben, tum me tigride natum fatebor.
ad-veho , vēxī, vectum, ere, herbei-, herführen, - ... ... -tragen, -schaffen, fahren, a) act.: frumentum, Cic.: frumentum ex agris Romam, Cic.: Corcyram peditum mille secum, Liv.: suae matri ancillam Rhodo, ...
ex-cubo , buī, bitum, āre, außerhalb des Hauses-, im Freien liegen, -schlafen, I) im allg.: in agris, Cic. de div. 1, 112: v. Bienen, apes noctu ...
1. praedo , āvī, ātum, āre = praedor (s. Prisc. 8, 29), festina praedare, Itala Isai. 8, 3: ex agris finitimorum praedare soliti, Iustin. 23, 1, 10 Jeep (Seck will nach ...
in-gemo , ere, I) intr. bei od. ... ... Dat., bidenti, Lucr.: aratro (v. Stier), Verg.: laboribus, Hor.: agris, Tac.: consuetis fatis, Val. Flacc. – absol. m. Abl. ...
Gyndēs , is, m. (Γύνδης), ein Fluß im südl. Assyrien, der in den Tigris mündet (von Cyrus, der auf seinem Zuge gegen Babylon beim Übersetzen eines seiner weißen Rosse verlor, in 360 Kanäle [so viel Tage im ...
Buchempfehlung
Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«
418 Seiten, 19.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro