... usw., Cic.: honesta oratio est, das ließe sich recht gut hören, das klingt ganz gut, Ter. u. Cic.: in qua oratio ... ... mit dir gesprochen hat, Cic.: tecum mihi instituenda est oratio, ich habe noch ein Wort mit dir zu ...
... – demum (unser »erst«, wenn es anzeigt, daß ein Fall oder ein Verhältnis nur nach mehreren andern Fällen od. ... ... verurteilt ... gab er etc. – erst ... dann (zur Angabe, daß etwas zu einer Zeit so, zu einer andern anders gewesen sei ...
... sich als Willensmeinung, als Prinzip eines Philosophen zeigt). – ratio (das Prinzip der Denk- und Handlungsweise, sowohl eines Philosophen, als übh. ... ... mea sie est ratio: ich habe es zu meinem G. erhoben, daß etc., decrevi m. ...
... Cic.: in omni vita nihil aliud egi, habe es mir zur Aufgabe meines Lebens gemacht, Cic.: ... ... das im Werke od. Sinne haben, das sich zum Hauptgeschäfte machen, daß od. daß nicht usw., damit umgehen, darauf ausgehen, -denken, ... ... . Liv. – in acta principum iurare, schwören, daß man die Verfügungen des Kaisers aufrecht erhalten ...
... od. des Herkommens (während donum jede Gabe), die Spende, 1) im allg.: m ... ... maximisque muneribus et nos amicos et cives tuos universos afficies, so ist das das umfassendste u. schönste Fest, das du nicht allein uns, deinen Freunden, ...
... – spiritus (der Atem, Lebenshauch). – animus (die Lebenskraft, das Empfindende, Begehrende, die ganze geistige Naturdes Menschen). – mens (der ... ... anima (als geistiges Wesen). – caput (unser »Kopf«, bei Angabe der Anzahl). – homo (Mensch übh.). – ihr ...
... die periodische Wiederkehr, wie das griech. ενιαυτός; dah. das Jahr, I) ... ... Cap. 8. § 866: anni tempus, Caes.: anni principium, Liv.: principio anni, Liv.: initio anni, Liv.: exitu anni, ... ... 1, 4. – 3) das Altersjahr, in dem jmd. zuerst um eine Ehrenstelle ...
... zu etwas, z.B. disserendi). – argumentum (das Thema, das Sujet, zur weitern Ausführung in Rede u. Schrift). – St. zum ... ... St. zu reden, non deest mihi quod loquar: ich habe keinen St. zum Schreiben, non habeo ...
... die Seele, das Herz, Gemüt, auch das Gefühl, die ... ... Bewegung des Gemüts, u. zwar: a) das Herz, das man für jmd. hat, die Stimmung ... ... Vergnügen, Caes. B) die Seele als Begehrungs-, Willensvermögen, das Herz = ...
... einem Verliebten), Ter.; u. hoc habet, das trifft, das (dieser schlaue Plan) wird seine Wirkung nicht verfehlen, ... ... etwas halten = in der Meinung für das u. das ansehen, α) mit Acc. ... ... ) eines Partic. Perf. Pass., um anzuzeigen, daß das Objekt in eine bestimmte Beschaffenheit versetzt ...
... corpus saltu ad terram, Verg.: arundinem subter lectum, mit dem Stabe unter das Bett fahren, Petron.: post lectum occisum anserem, Petron. ... ... , 17. – β) auf das Würfelbrett, ex pyrgo tesseras in tabulam, Schol. Hor.: tesseram, ... ... provinciam curarit, sanguinem miserit, quicquid potuit, detraxerit, mihi tradiderit enectam, das Blut ausgesaugt, Cic. ad Att ...
... dem Innern eines Gegenstandes heraus« (im Gegensatz zu in, das das Sich-Befinden im Innern eines Gegenstandes ausdrückt; vgl. ... ... – c) ex bei Amts- u. Berufsnamen, zur Angabe, daß jmd. der u. der (Konsul, Gladiator usw.) bereits ...
... ius est, es ist Rechtens, es steht das Recht zu, es ist gestattet, man darf, m. Infin., ... ... . so alci ius est m. Infin., es steht jmdm. das Recht zu, es ist ... ... 243. B) insbes., das Recht = 1) das Vorrecht, die ...
... . opus , eris, n. ( altindisch äpaḥ, das Werk), das Werk, I) im engeren Sinne, ... ... ), 14; insbes. α) das Schanzwerk, das Befestigungswerk, Verteidigungswerk, opus castrorum ... ... Quint. – b) das Werk = das Unternehmen, die ...
... griech. Acc., cinctae ad pectora vestes, das Gewand unter der B. gegürtet, Ov. met. ... ... Hor.: cincta ara cypresso, Ov.: cinxit (Germanicum) cunctis fortunae principalis insignibus, Tac. hist. 2, 59. – II) im weitern ... ... . – 2) = περικόπτειν, Bäume rings beschälen, so daß sie eingehen, arbores, ...
... . tr. u. Lucr.: pestis mandata hostili manu, das Verderben, das mir von feindlicher Hand anvertraut ist u. das ich gleichs. verwahre, Enn. fr. scen. 162. – ... ... Cic.: excusationem, Suet.: Rhodiaca vasa mandavi (sc. emenda etc.), habe bestellt usw., Cic.: adoptionem ...
... Verfügung] da, z.B. cetera principibus statim adesse, unum parandum). – es steht mir etwas ... ... alqā re (z.B. ingenio). – II) das Bieten u. was man bei einem Handel, in der Auktion bietet: licitatio (das Bieten in der Auktion). – ...
... magis oculis, Aur. Vict.: oculorum tabe notus, bekannt als einer, dem das Augenlicht vergangen, Tac. – ... ... , Cic.; restituere oculos, das Gesicht (die Sehkraft) wiedergeben, Suet.: subtrahere (fernhalten) oculos ... ... ita dicam, clarissimi oculi, Hieron. epist. 98, 2. – c) das Auge auf dem Felle der Panther ...
... sie nicht, Sen. contr. 2, 7 (15), 3. – Das Neutrum tantum adv. = so sehr, so weit, ... ... β) nur, bloß, nur daß, es fehlt weiter nichts, als daß, tantum quod hominem non ...
... lassen, nullam moram inferre. – Oder die Lateiner setzen das Antezedens oder das Konsequens des im Deutschen bei »lassen« im Infin. ... ... mehr davon)! – c) machen, bewirken, daß jmd. oder etwas wo zurückbleibt: relinquere alqm, alqd ... ... Lateinischen zu übersetzen: a) durch das Passivum des dabeistehenden Verbums, wenn es das Subjekt als leidend, sofern dieses ...
Buchempfehlung
Der historische Roman aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges erzählt die Geschichte des protestantischen Pastors Jürg Jenatsch, der sich gegen die Spanier erhebt und nach dem Mord an seiner Frau von Hass und Rache getrieben Oberst des Heeres wird.
188 Seiten, 6.40 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro