Abgabe , vectigal (Abgabe von gepachtetem Staatseigentum und von aus- und eingehenden ... ... zu tragenhat). – A. von Viehweiden, scriptura: A. im Hafen, portorium: A. des ... ... A. auf Säulen, columnarium: A. auf den Kopf, s. Kopfsteuer: auf etw. eine Abgabe legen, jmdm. eine A. auflegen, ...
... , ōnis, f. (caput), das Kopfgeld, a) als Staatseinnahme, die Kopfsteuer, Amm. 17, 3, 2 u. ICt. – b) als Staatsausgabe, für das Vieh im öffentlichen Dienste, Cod. Theod. 7, 4. § 8 u. ...
Haar , I) einzelnes Haar, im Plur. die Haare: pilus (im allg.). – saeta ( ... ... ist kein gutes H. an ihm, ne ullum pilum boni viri habet: ich habe ein H ... ... capilli (der ganze dichte Haarwuchs auf dem Kopfe des Menschen, bes. im Ggstz. zum Barte; dah. oft verb. ...
... , Sall.: oppressā captāque re publicā, Cic. – b) im Kriege, im Kampfe nehmen, α) bewegl. Ggstde. ... ... γ) als t. t. der Geschäftsspr., eine Abgabe, einen Ertrag usw. einnehmen, beziehen, lösen, stipendium iure ...
... Bühne führen, -bringen, aufziehen-, auftreten lassen, aufstellen, aufführen, im Passiv = aufziehen, auftreten, zur Aufführung kommen, gladiatores, ... ... b. Alex.: mare urbi, Suet. B) übtr.: 1) im allg.: alqm in errorem, Cic.: ...
... vix vivere: solange ich das L. habe, wenn ich das L. habe, s. leben no. ... ... (übh. jmds. Leben schonen, auch im Kampfe); alqm vivum servare. alqm conservare (jmd. am ... ... , s. Stadtleben: das häusliche L., vita domestica (das L. im Hause); vita modesta. vitae modestia ( ...
... . 6, 303 u. 306. – 3) im Ggstz. zum Kopf, der Rumpf, Ov. met. 11, 794. – ... ... die Hoden ( wie σῶμα, δέμας; vgl. Schwabe Phaedr. 3, 11, 3), damnum amissi ...
... parenthet., ea, quantum potui (sc. facere), feci, das habe ich nach Kräften getan, Cic. Acad. 1, 8 u.a ... ... II) interrog. = πόσος, wie groß? wieviel? A) im allg.: 1) adi.: α) in ...
... se versare. circumagi od. se circumagere (sich im Kreise herumbewegen; alle von Pers. u. Dingen). ... ... convertere (die Feldzeichen herumdrehen = kehrt machen, v. Soldaten im Kampfe). – sich im Kreise h., in orbem circumagi od. se circumagere; ...
... ., ad iudicium, Liv., vor Gericht gehen. – d) zu Grabe geleiten, ecfertur; imus, Ter.: m. homogen. Akk ... ... einerlei Versglieder gebrauchen, Quint.: ierat in causam praeceps, er hatte sich kopfüber in die Sache gestürzt, Liv.: ire infitias, aufs ...
... uns, in der Luft) od. (im Ggstz. zu unten) superior im gleichen Kasus mit dem Substantiv, ... ... ad imum; ist es = vom Kopf bis an die Zehe, s. Kopf. – von oben (in das ... ... etc. Seite: supra, z.B. wie ich oben gesagt, geschrieben habe, ut supra dixi, ...
... usw.: α) v. politischen, noch im Bilde, quae (nostrae contentiones) in medio spatio (Bahn) franguntur ... ... leb. Wesen, stürzen, ins Verderben stürzen, zugrunde gehen, im polit. Leben, non statuendo felicitati modum nec cohibendo efferentem se fortunam ...
... auf die Fragen woher? woraus? wodurch? zur Angabe des Mittels oder Grundes: ex; ab; de; und durch ... ... bis an , usque ad. – Häufig wird die Präposit. im Latein. weggelassen, weil sie schon im Verbum liegt, z. B. ...
... dar, Romani Graecis non rogati ultro adversus tyrannumNabim offerunt auxilium: ich habe nichts getan, ohne es lange bedacht und lange vorher überlegt zu haben, ... ... zu denken ist, so steht ut non od. (aber nur, wenn im vorigen Satze auch schon eine Negation steht) ...
... λέων ἕστηκεν ἐπὶ Λεωνίδῃ , zu Ehren des L., auf seinem Grabe, Her . 7, 225; dah. (ἔπαινον) λέγειν ἐπί τινι , bei einem (Todten) sprechen, ihm eine Lobrede halten, Thuc . 2, 34; Plat. Menex ...
... namentlich da, wo cum Undeutlichkeitverursachen würde, indem es auch »im Bündnis mit etc.« bezeichnet), z.B. mit jmd. kämpfen, pugnare ... ... ein Beutel mit Affen, crumena plena assium: ein Ring mit dem Kopfe des Afrikanus, anulus, in quo caput Africani sculptum est: ein ...
... angefaßt); amplexi od. complexi inter se, im Zshg. auch bl. amplexi od. complexi (einander umfaßt. ... ... in alienum in - cĭdere: jeder ergriff rasch eine Waffe, wie sie ihm gerade in die Hände kam, telum, quod cuique fors obtulit, arripuit ...
... geben, versetzen, alci fustem impingere: mit dem Knüttel auf den Kopf, fusti affligere caput alcis: jmdm. einen Sch. mit flacher Hand ... ... meton.: A) der mit dem Schlagen, Anschlagen verbundene Ton: sonus (im allg., z.B. fluctuum: u. ...
... prägn., collato Marte alqm leto dare, im Handgemenge, Ov.: c. certamina belli inter se, ... ... 5) gegenüberstellend zusammenbringen, a) im Kampfe, messen, vires, Liv.: ex propinquo vires, Liv ... ... c. se in angustum (v. Atomen), Sen. – u. im Passiv, navium pars ex errore eodem conferebatur, wurde ...
... καὶ περὶ τὰς ἀρχὰς τοῦ λόγου , ich habe nicht dieselbe Ansicht jetzt wie im Anfang der Rede, Isocr . 4 ... ... πολεμήσας , wie er schon früher mit ihm Krieg geführt hatte, Xen. An. 1, 6, ... ... 8, 17; ἐν τῷ χειμῶνι καὶ αὐτός ποτε κατέμαϑον , ich habe auch selbst erfahren, 5, 8, 14. Eben so ...
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro