Buchstabe , littera. – litterae forma (die Gestalt eines ... ... ., littera minutissima; littera minutissime scripta: der Buchstabe A, A littera. – nach dem B., s. buchstäblich ... ... (die Buchstaben). – usus litterarum (der Gebrauch der Buchstaben).
... in dem Briefe etc., perscribit in litteris (er schaltet in dem Briefe die Notiz ein): ich habe in dem Buche, das Hortensius ... ... introitus Ponti. – / Bei Angabe des Stoffes in den Verbdgg.: »in barem Geld, in Gold« sagte man ( ...
müssen , bezeichnen die Lateiner in verschiedenen Beziehungen verschieden, u. ... ... Transitivum, so wird das Objekt in den Nominativ verwandelt und das Parti zip in gleichem Geschlecht hinzugefügt, ... ... verwundern, vehementer admiror: ich muß sehen, video: ich habe etw. durchmachen, über mich ergehen ...
... ) zur Bezeichnung des Übergangs aus dem einen Zustande in den andern: in mit Akk. – zu Stein ... ... vetus vinum). – B) als Partikel in Verbindung mit dem Infinitiv. In den meisten Verbindungen dieser Art gebrauchen die Lateiner den bloßen Infinitiv, ...
... Partikeln, die von den besseren Schriftstellern mit dem Unterschiede gebraucht werden, daß in nec die negative Kraft, in neque aber die verbindende ... ... ad me rediit, Cic.: nostri in hostes impetum fecerunt atque eos in fugam dederunt neque longius prosequi ... ... einmal, ut, si in urbe fines non reguntur, nec aqua in urbe arceatur, Cic.: ...
... etwas, mit jmd. zusammen, in Begleitung). – inter (zur Angabe eines dauernden Zeitverhältnisses). II ... ... man ausdrücken will, daß etwas in der Richtung von einem Orte, nicht in dessen unmittelbarer Nähe stattfindet ... ... um den Ruhepunkt zu bezeichnen, in m. Abl. 2) in bezug auf ein Abhängigkeitsverhältnis der Sache, in Beziehung auf Eigenschaften, Zustände ...
... a) um einen parenth. Zwischensatz einzuleiten, in insula, quae est in Tiberino (nam opinor illud ... ... den in jenem besprochenen leicht erklären lassen, in corpora ipsorum, in liberos, in coniuges infandae contumeliae editae. Nam avaritia ne sacrorum quidem ... ... , 8, 8. – b) in Antworten, wenn der in der Frage ausgesprochene Gedanke aufgenommen u ...
von , I) zur Angabe der Entfernung, des Ausgehens von einem Punkte in Raum und Zeit: ... ... od. circum vicinas gentes mittere). II) zur Angabe des Ursprungs, des Anfangs, der Ableitung: ex ... ... ein Bild von Gips, simulacrum e gypso expressum: oder die Lateiner gebrauchenein von dem zweiten Substantiv ...
... hin: ad (od. in) ... versus, auch (aber in der Regel bl. bei ... ... ): Hannibal kam nach Übersteigung der Alpen in Italien an, Hannibal in Italiam pervenit Alpibus superatis. 3) ... ... . 4) = was anlangt, in Ansehung: ad (in Hinsicht). – ab (von ...
... bei Thuc . vorherrschend; bei den Dichtern vermischt gebraucht; in den Tragg . u. Com . herrscht εἰς; ... ... ) Aehnlich ist die Bdtg in Ansehung, in Rücksicht auf entstanden; die nähere Bestimmung bei Adjectivis ... ... Eur. Alc . 85; in einzelnen Beispielen der späteren Dichter. In der Zusammensetzung bedeutet εἰς ...
... ὀΐσατο , nicht ὀΐσσατο zu schreiben, nur in der Mitte des Hexameters (in der Il . neunmal, in der Od . viermal) ist ... ... , vgl. Prom . 970; auch in Prosa kommen jene Bedeutungen vor, bes. meinen, dafürhalten, ...
... 4) wie die andern Relativa wird ὡς ferner in indirecter Frage gebraucht, zwar nicht unmittelbar für ... ... . 24, 359; selten so u. nicht recht sicher in Prosa; in ἐπιμελεῖσϑαι, ὡς ἂν ... ... τόξον ὡς κατατοξεύσων αὐτόν , als wollte er ihn erschießen, od. um ihn zu erschießen, Her . 3 ...
... , der erst später für die griech. Lehnwörter in die lateinische Schrift kam, da früher das griech. Υ durch ... ... o, zB. mola aus μύλη, ancora aus ἄγκυρα. In Ciceros Zeitalter scheint das Y bereits bei den Römern im Gebrauch gewesen zu sein (s. Cic. or. 160). ...
... dici (nicht gesagt werden, von Wörtern, z.B. carere in morte non dicitur): ung. werden, in usu esse oder versari desisse (aufgehört haben in Gebrauch zu sein); exolescere. obsolescere (veralten, auch v. Wörtern). ...
... – Nach π tritt es bei Dichtern in einigen Wörtern, bes. in πόλις und πόλεμος ein, um ... ... vor ζ und lassen σ in τζ übergehen. – In der Mitte der Wörter fällt τ in der Declination einiger Neutra ...
... ;νίζω , in den Ocean versetzen , und überhaupt in ein weit entferntes Meer versetzen ... ... Alexandrinischen Homeriker gebrauchten das Wort von der Irrfahrt des Odysseus, welche Homer in ein weit entferntes Meer versetzt habe; s. Lehrs Aristarch. ed . ...
... eingeschlossen halten, Cic.: alqm in vinculis, in custodia, Sall.: aber auch in custodiam haberi, in Haft gebracht werden u. bleiben ... ... u. Tac.: dah. haberi in Syria, in S. in Gewahrsam gehalten werden, Tac. – ...
... für den Vokal η beibehalten) in Zeichen u. Laut gleich, daher von den Grammatikern zuw. für eine ... ... den Interjektionen ah u. vah. h ging in der Wortbildung in c über vor t, zB. traho, tractum, veho, ...
... irgend einer Bestimmung vorbehalten, aufsparen, in Beschlag nehmen, bestimmen, ut alius aliam sibi partem, in qua elaboraret, seponeret, Cic.: ... ... fratrem, Suet.: alqm a domo sua, Tac.: alqm in civitatem Massiliensem, in insulam, Tac.: alqm Surrentum, Suet. – 2) ...
... et ita esse mortuum. Insbes. ist ita in der Prosa in Schwur- u. Beteuerungsformeln üblich, ... ... flumen deicere. – Gleich werden ita u. sie gebraucht in solchen Sätzen, in denen »so« = »unter der Bedingung, ... ... ita putat Atticum, ut etc.: ich habe ihn von Jugend auf so zärtlich (innig) geliebt, ...
Buchempfehlung
Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro