vor , I) zur Angabe des Früherseins in Raum u ... ... (z.B. contionari): vor den Füßen, ante pedes: vor den Augen, ante oculos (vor jmd., z.B. liegen ... ... flumen prae se habere: ich habe (sehe) jmd. vor mir, alqs in conspectum venit. ...
... indicere neque pr., Suet.: oculis u. ante oculos, vor Augen stellen, Cic. – 2) insbes. zum ... ... 27, 17. – B) übtr.: 1) vorstellen, vor Augen stellen, alqm sibi ad imitandum, ... ... illud propositum habere, nur das eine Ziel vor Augen haben, Hirt. b. G. – ...
... , nachmals, später). – principio (vom Beginn, vom ersten Augenblick an). – initio (anfänglich). – antea. supra (vorher, ... ... haben, alqd commemoravisse). – modo (eben erst, jetzt erst, im Augenblicke erst, zur Bezeichnung der kaum verflossenen Zeit, ...
... Cic. u.a.: ut nunc est, bei jetzigen Umständen, vor der Hand, Cic.: usque ad nunc, bis zu unserer Zeit, ... ... hanc rapuit, nunc demum uxore carere non potes, Ov.: nunc nuper, vor kurzem, neulich, Ter.: quis nunc te ...
... alienatā essemente. 6) zur Angabe des Teils, worauf sich eine Handlung, die auf das Ganze gerichtet ist ... ... pedibus trahere: bei den Ohren nehmen, prehendereauriculis. 7) zur Angabe dessen, was neben od. nach etwas anderem geschieht: ... ... z. B. beim ersten Anblick des zurückkehrenden Sohnes starb sie vor allzu großer Freude, ad primum conspectumredeuntis ...
... od. für etw., alqd ad me pertinet: ich habe ein hohes I. dabei, id multum meā interest: ... ... nur auf sein I. sehen, bedacht sein, immer nur sein I. vor Augen haben, omnia metiri emolumentis et commodis; omnia ad utilitatem referre; ...
... id in oculis habere (vor A. haben, sich vor A. stellen, bildl.), quod quaeritur ... ... ante oculos istorum, Cic. – in oculis alcis, vor jmds. Augen, zB. populari agros ... ... der Welt vorgehen, Cic. – ante oculos alcis, vor jmds. Augen, zB. perire, trucidari ...
... Homer ist nach der Bekker'schen Ausgabe viel nachzutragen gewesen, wie nach der Ausgabe desselben Gelehrten von Pollux manches ... ... auch aus Strabo nach Kramer's Ausgabe. Den mit ebenso großem Fleiß wie gründlicher Kenntniß von Herrn H. Jacobi angefangenen Index zu den Meineke'schen Fragmenten der Komiker habe ich leider nur in dem ersten Viertel benutzen ...
... , den sich der Augur mit seinem Stabe (lituus) beschrieb, um darin die Beobachtungen des Vogelfluges anzustellen, der ... ... : a) jeder Ausblick, den man auf einmal vor Augen hat, das Schaugebiet, der Bezirk, deus ...
... Bei Homer kommt ἴσως überhaupt noch gar nicht vor, τάχα nur in der Bedeutung von ταχέως , wie Aristonicus sich ... ... ϑαλερωτέρῳ πνεύματι . Es kommen auch ἴσως u. τάχα verbunden vor, in welchem Falle man geneigt sein wird, τάχα ...
... einen Ausruf der Verwunderung nehmen kann. – Vor compar . finden sich einzelne, den obigen analoge Wendungen, ... ... eben solchen hypothetischen Satze, zum Ausdrucke, daß Etwas habe geschehen sollen, was nicht geschehen ist od. nicht geschehen kann; τί ... ... Zeitpartikel , und zwar – a) mit dem Indic ., bei einfacher Angabe einer Zeitbestimmung, Hom . u. Folgende überall, z ...
... egissent, Cic.: in omni vita nihil aliud egi, habe es mir zur Aufgabe meines Lebens gemacht, Cic.: fratri proditionem, Tac ... ... 4) machen, daß eine Veranstaltung ein Zustand vor sich geht: a) ein Fest od. eine festliche Veranstaltung ... ... est, damit ist's schon vorbei, darauf habe ich schon verzichtet, Cic. – dah. ego ...
... kein Au. verwenden, s. verwenden. – vor Augen, ante oculos (z. B. versari od. ... ... , esse: stehen, von einer Person, astare): vor sichtlichen Augen, sub oculis: vor meinen (sichtlichen) Augen, me spectante, inspectante, praesente ...
... also, wenn man für die hierher gehörigen Adverbien den Acut auf der Sylbe vor dem -δέ als Regel hinstellte, gleich das bei Weitem ... ... kommt im zwölften Buche der Odyssee nur οἴκαδε vor, vs . 43. Daraus darf aber keineswegs nach der ...
... Gewand, vgl. δίπλαξ u. διπλόος; die Homerische Stelle hatte vor Augen Apoll. Rhod . 2, 32 ἐρεμνὴν δίπτυχα λώπην . In ... ... . geschrieben, obgleich er vorher behauptet habe, diese Contraction komme bei Homer nicht vor: κα τά τε κνίση ...
... . 1, 125). – c) zur Angabe der äußern Veranlassung, auf, bei, auf... hin, infolge, auf Veranlassung, aus, vor (s. Müller Liv. 1, 39, 2. Fabri ... ... , Liv. – oder zur Angabe des innern Beweggrundes, auf... hin, aus, vor ...
... Liv.: captus adulescentis et humanitate et doctrinā, Nep. – δ) vor Gericht u. übh. jmd. überführen (wie αἱρειν ... ... od. iudicatam, Cic.: captarum pecuniarum ab regibus Illyriorum suspicione infamis, sich habe bestechen lassen von usw., Liv. – β ...
... der Zeit u. Umstände wegen, im Drange des Augenblicks, Cic.: rei publicae causā, Cic.: ioci causā, Cic.: delectationis ... ... alcis causā cupere, velle, velle omnia, debere omnia, Cic. – vor dem Genet., causā virginis, Ter. Eun. 202: causā ... ... Punkt, α) = ὑπόθεσις die Aufgabe, der Stoff, das ...
... 37. – c) in Gegenwart, vor , bes. ἐπὶ μαρτύρων , vor Zeugen, Antiph . II ... ... , 2. Hierher kann man rechnen: ἐπ' ὀμμάτων εἰςορᾶν τινα , vor Augen, Eur. Suppl . 1154; – ἐφ' ἑαυτῶν , für ...
... πεύϑομαι δ' ἀπ' ὀμμάτων νόστον , mit den Augen; durch den Augenschein, Aesch. Ag . 961; ὡς ἀπ' ... ... – Das ο wird von ältern Ep . vor den liquidis , vor δ u. digamma aeol ., bei ...
Buchempfehlung
Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro