... frigus vespertinum. – Abendkost , s. Abendessen. – Abendkühle , frigus vespertinum. ... ... rubor caeli vespertini. – abends , s. Abend. – Abendseite , s. Westseite. ... ... , rosvespertinus. – Abendtisch , s. Abendessen. – Abendwind , I) am ...
abēna = habena, w.s.
anhaben , I) an seinem Leibe tragen, Kleider etc.: indutum esse alqā re (mit einer Kleidung zum Anziehen angetan sein). – amictum esse alqā re (mit einer Kleidung zum Umwerfen angetan sein, z. B. pallio). – gerere, ...
abgraben , I) durch Graben dem Erdboden gleichmachen, z. B. Berge a ... ... Wege a., fossas transversas viis praeducere. – III) durch Graben entziehen; z. B. den Belagerten durch Minen das Quellwasser a., ... ... : einen Fluß a., flumen novo alveo avertere. – IV) durch Graben ableiten; z. B. ...
Adiabēna , ae, f. u. Adiabēnē , ēs, f. ( ... ... 945;βηνός), adiabenisch, Tac.: subst., Adiabēnī, ōrum, m., die Einw. v.A., die Adiabener, Plin., Tac. ...
antraben , s. heranreiten.
Abenteuer , casus (zufälliges Erlebnis). – casus mirificus ... ... . pl.; portenta. monstra (bes. abenteuerl . Meinungen, Erdichtungen). – er berichtet a. Dinge, mira memorat; portentosiora tradit: an das Abenteuerliche grenzen, a. klingen, ...
abschaben , s. abkratzen, abreiben. – abgeschabt , v. Kleidern, s. »abgenutzt« unter »abnutzen«.
Abentīnus , s. 1. Aventīnus.
achthaben , s. 3. Acht.
abgabenfrei , immunis tributorum, im Zshg. bl. immunis (Ggstz. vectigalis). – vacuus a tributis. expers tributorum (v. einem Volke). – in bezug auf Ein- u. Ausfuhr , immunis portoriorum.
Abgabenfreiheit , immunitas. – völlige A. genießen, omnium rerum habere immunitatem.
... 961;ιος), hesperisch = nach Abend zu gelegen, abendländisch, fretum, Abendmeer, Ov.: axis, Okzident, Ov.: ... ... . Atlas, Ov.: terra, das Abendland = Italien, Verg.: ebenso Latium, Verg. – ...
... Nachtviole (Hesperis tristis, L.), weil sie des Abends stärker riecht als am Tage, Plin. 21, 39. – II) gegen Abend gelegen, abendländisch, aquae, d.i. italische (weil Italien für die Griechen gegen Abend lag), Verg. Aen. ...
... sole iam fere occiduo, Gell. – b) meton., abendlich, abendländisch, westlich, occiduae Galliae partes, Cassian.: sol, die Abendgegend, der Westen, Ov.: oriens occiduusque dies, der Osten u. Westen, Ov.: aquae, Abendmeer, Ov.: arenae, Sand ...
... Cic. u.a.: hibernus, die Winter-Abendseite, Vitr. u. Sen., Ggstz. aestivus, Colum. – II) meton., die abendländischen Länder u. Völker, das Abendland, der Okzident (Ggstz. oriens), Plin., Plin ...
ἑσπέρα , ἡ , der Abend, die Abendzeit; ἑσπέρας , Abends, Pind. Ol . 3, 21 P ... ... . X, 621 a; häufig ἑσπέρας , Abends; εἰς ἑσπέραν Conv . 223 d, wie Xen. An . 3, 1, 3, auf den Abend; ἀφ' ἑσπέρας εὐϑύς Thuc ...
... . 395, Strab . III, 150 u. a. Sp.; abendlich , ἀοιδαί Pind. P . 3, 19; ἑσπέριος ἦλϑεν , zu Abend, Abends kam er, Od . 9, 336. 15, 505; ἑσπερίους ἀγέρεσϑαι ἀνώγει , er ließ sie Abends zusammenkommen, 2, 385; ἑσπέριος φλέγεν Pind. N . 6, ...
im-mūnis (alte Schreibart immoenis, zB. Plaut. trin. ... ... von Leistungen: 1) für den Staat: a) frei von Abgaben, abgabenfrei, steuerfrei, geschoßfrei, civis, Plaut.: cives apud Iugurtham immunes, Sall.: ...
... ;ρα), der Abend, I) die Abendzeit, si media nox ... ... adv., vesperā, am Abend, abends, Plin. u. Fronto: vesperā aut noctu, Suet. – II) meton., der Abend = die Abendgegend, der Westen, ad vesperam iacentes ...
Buchempfehlung
In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro