alt, älter, älteste , I) was schon ... ... et senectā debilis (ein durch Alter u. Alterschwäche invalider). – alte Einrichtungen, vetera et prisca ... ... , seniliter. – eine Alte , eine alte Jungfer, ein altes Weib, Mütterchen, vetula ...
altē , Adv. m. Compar. u. ... ... eig.: escendere in malum (Mast) alte, Varr. fr.: alte in terram cadere, Varr. fr.: extollere ... ... in pectus Bassiani descendit, Spart.: alte conquiesse, Afran. com.: penitus atque alte usum ac sententiam legis introspicere ...
Alte , der, die, s. alt.
... Nep.: hi libri quinque alteri, Cic.: alter exercitus, Liv.: alter consulum, Liv.: alter ... ... – endlich das zweite alter in verschiedenem Kasus, alter alterius ova frangit, Cic.: alteri alteros aliquantum attriverant, Sall.: ... ... od. aut od. vel) alter, unus alterque, unus alter, der eine u. der ...
Alter , das, I) im allg.: a) die ... ... – II) die Lebenszeit, das Lebensalter, A) relativ, ein gewisses Lebensalter: aetas (eig. u. meton., sowie = Knabenalter, Jugendalter, gereifteres Alter). – aetatis spatium (eine gewisse, lange od. ...
altern , senem fieri. senex esse coepi ( ... ... natu (schon im höhern Mannesalter); aetate iam senior (schon dem Greisenalter nahe): schon gealtert, aetate od. senectute iam affectus (schon vom Alter beschlichen): schon sehr gealtert, pergrandis natu.
1. altero , āre (alter), anders machen, Boëth. Aristot. top. 6, 3. p. 712. – dah. schlimmer machen (Ggstz. mitigare), tussiculam, Cael. Aur. chron. 2, 8, 115.
2. altero , Adv. (alter), zum andern (= zweitens), altero... tertio, Fest. 371 (a), 22 u. 26.
althēa , s. 1. althaea.
alterno , āvi, ātum, āre (alternus), I) tr. etw. ... ... 12 N. – übtr., auf die Alternative stellen, alternata condicio, Ulp. dig. 28, 7 ... ... bl. Abl., cum symphonia alternasse, Plin. 10, 84: hieraticis alternat tota milvinis nigrisque veluti ...
altēras , Adv. (alter) = alias ( s. Paul. ex Fest. 27, 2), ein anderes Mal; dah. alteras... alteras... alteras, das eine Mal... das andere Mal... das dritte Mal, bald... ...
alterco , āvī, āre, aktive Form f.d. folg., mecum altercas? Pacuv. tr. 210: cum patre, Ter. Andr. 653: ... ... Apul. met. 2, 29. – Passiv unpers., dum de his altercatur, Instit. Iust. 4, 13, 10 ...
altēsco , ere (altus) sich steigern, Cassiod. in psalm. 91, 5. Vgl. Bährens in Wölfflins Archiv 2, 473, der Enn. ann. 466 V. ›altiscere‹ lesen will.
alternā = alternis, abwechselnd, Plin. 11, 138. Stat. Theb. 7, 640 ... ... . 12, 387. Apul. met. 10, 17; vgl. Gloss. ›alterna, εν μέρει‹.
Älteste , der, z. B. in einer Gemeinde, princeps.
... allg.: ex duabus orationibus capita alterna recitare, Cic.: alternis trabibus ac saxis, Caes.: alternis diebus, Liv. 4, 46 ... ... a. (s. Weißenb. Liv. 2, 2, 9): alternis... alternis, bald... bald, ... ... B) als gerichtl. t.t., reicere alterna consilia od. alternos iudices od. alternas ...
abhalten , I) entfernt-, zurückhalten, a) machen, daß sich etwas nicht ... ... re (auf-, zurückhalten; retinere bei vorhergeh. Negation auch mit folg. quin). – ... ... . von der Flucht a., fugam alcis reprimere: durch sehr große Geschäfte abgehalten werden, maximis occupationibus impediri od. ...
Amalthēa , ae, f. (Ἀμάλθε ... ... ;εια), u. Amalthēum od. Amalthīum, ī, n. (Ἀμαλ ... ... (nach Orelli Onomast. Cic. in v.) ein altes Heiligtum der Nymphe Amalthea, nahe beim Landgute des Attikus in Epirus am ...
Altertum , vetustas (die lange Dauer, auch die ... ... antiquis temporibus. – Altertümler , *nimius antiquorum admirator. – altertümlich , antiquus (alt ... ... Altertümlichkeit , antiquitas. – prisca vetustas (aus der uralten Zeit abzuleitendes Alter).
altercor , ātus sum, ārī (alter), einen Wortwechsel haben ... ... Caes.: mulierum ritu inter nos altercantes, Liv.: singulis ex utraque parte altercantibus, Arnob. iun. – ... ... den Wortwechsel führen (s. altercātio no. II). in altercando invenit parem neminem, im Wortwechsel, ...
Buchempfehlung
Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro