... ētūrus, ere (quies), ruhen, I) im allg., ruhen, ausruhen von ... ... Sinne des Stoikers Chrysippus, d.i. im Vortrage ruhen, einen Ruhepunkt machen, haltmachen, innehalten, Cic. Acad. ... ... – E) von Störungen, Belästigungen Ruhe haben, zur Ruhe kommen, unge stört ...
... , si recte conclusi, teneo, behalte ich recht, Cic.: m. folg. ut od ... ... . IV) mit dem Nebenbegr. des Bestehens, der Dauer, der Ruhe = festhalten, halten, erhalten, ... ... – absol., medio tutissimus ibis: inter utrumque tene, halte die Richtung, halte Strich, Ov. met. 2, 140. – ...
apud (alte Schreibart aput, Corp. inscr. Lat. ... ... , 15 u. ö., alte Nbf. apor, n. Paul. ex Fest. 26, 5 ... ... neben, in der Nähe-, im Bereiche von (stets im Zustand der Ruhe u. gew. nur bei ...
... . von geistiger). – die Stille u. Ruhe der N., nocturni silentii quies. – dunkle N., nox obscura ... ... (bei Anbruch der Nacht); bei Substst. durch nocturnus (z.B. Kälte in der N., frigus nocturnum; vgl. die Zusammensetzgg. mit » ...
... durch seine Kraft = tragen im Zustand der Ruhe). – ferre (tragen, als Bürde u. Last). – baiulare ... ... sustinenda quae immittuntur infirma est: das Eis trägt, glacies durata est et alte conglaciata: jmds. Augen tragen (den Blick) weit, alcis oculi ...
... sinken lassen, halten, sustine hoc, halte das (das Gewand) einmal, Plaut.: aër sustinet volatus avium, Cic ... ... , Sen.: ebore sustineri vult, auf E. (auf einer elfenbeinernen Bettstelle) ruhen, Sen. de ira 1, 21, 1. – v. Bäumen ...
... (damit er nicht sinkt), Plin.: fratrem ruentem dextrā, Verg.: polum, halten, tragen, Claud. – II) ... ... domestico lenocinio, Cic.: eloquentiā sustentatus, unterstützt, Cic.: sustentor litteris, halte mich aufrecht, tröste mich, daß ich nicht ganz unterliege, Cic.: ...
... egi per iuga longa canes, Ov. – ceteros ruerem, agerem etc., Ter.: amantes aestuantes (v. Amor), Varr. ... ... agere, handeln, tätig sein, im Ggstz. zum Müßiggang, zur Ruhe, zur Überlegung, qui talibus diebus imprudens aliquid egisset, Macr ... ... b) Zustände aller Art, α) der Ruhe = etw. halten, beobachten (längere ...
... . c) der Menge, Zahl, dem Inhalte nach, abnehmen, auf die Neige gehen, nicht (mehr) ausreichen ... ... Infin., nec me deficiet nautas rogitare citatos, ich werde nicht nachlassen (nimmer ruhen), Prop. 1, 8, 23. – ββ) m ... ... – / defexit altlat. = defecerit, alte Eidesformel bei Liv. 1, 24, 8.
... aber wird nur ein dauernder Zustand dadurch ausgedrückt, ϑαυμάσας ἔχω , ich verhalte mich als Einer der sich wunderte, ich bin in Staunen begriffen, ... ... Luc. Tim . 30; übertr., τῆς αὐτῆς γνώμης ἔχομαι , ich halte mich an derselben Ansicht, bleibe dabei, Thuc . 1 ...
... 528. 19, 67; τόξον , den Bogen ruhen lassen, Od . 21, 279; ἔπαυσέ μοι μέριμναν , Pind ... ... Od . 12, 168, wie Her . 7, 193; auch = ruhen, ausruhen, ἐν κλισίῃ , Il . 24, 17; ... ... 4, 659, Bekk. μνηστῆρας , wie schon alte Erklärer gelesen haben; ἀλλ' ἄγε, παῠε μάχης ...
... sonuerunt cardine postes, Prop.: saepe a latere ruentis aedificii fragor sonuit, Sen.: nunc mare nunc silvae Thrëicio aquilone sonant, ... ... quomodo condocentes nihil aliud sonat quam simul docentes, Augustin. – c) dem Inhalte nach: α) übh. erschallen-, ertönen-, hören lassen, ...
... . disserere): ins B. hineinreden, ruere in dicendo: nicht ins B. hinein handeln, nihil temere, nihil ... ... , color caeruleus (die blaue Farbe). – caeruleum (blauer Färbestoff, Schmalte). – das B. des Himmels, caelum caeruleum; auch bl. ...
... (Ggstz. vol. stans, Lust in Ruhe), Cic. – im Passiv medial, moveri, sich bewegen, ... ... an dem Kriege gerüttelt (sein Ende herbeizuführen gesucht) werde oder eine andere Wendung erhalte, Verg.: igitur movere et quatere, quidquid usquam aegrum esset, aggrediuntur, ...
... sunt, Plaut.: condita mente signa teneto, halte fest bewahrt in der Seele, Verg.: ista condenda in animum sunt, ... ... corde memori, Catull. – β) etw. v. seiner Tätigkeit ruhen machen od. lassen, vocem a contentione, Quint.: ...
... , Plat. Legg . 637 c; ῥύεσϑαι τοῦ μὴ κατακαυϑῆναι , Her . 1, 86. – Vgl. hierüber ... ... εἰργάϑειν Διός heißt es vom Kapaneus, Eur. Phoen . 1190, er prahlte, er verhieß drohend, auch Zeus' Blitzstrahl solle ihn nicht abhalten; aber ...
... se frangere, bersten, springen, v. Kälte u. Hitze, Varro u. Cic. (vgl. fractis ... ... cupiditates, impetum, Cic.: concitatos animos, die erhitzten Gemüter durch Gewalt zur Ruhe bringen, Liv.: frangi cupiditate, metu, dolore, bewältigt, bezwungen werden ...
... temere haud tollas fabulam, laß das Geschwätz ruhen (mit scherzh. Anspielung auf tollere infantem, ein Kind aufnehmen u. ... ... Sage, Erzählung, bes. die entschieden erdichtete od. doch ihrem Inhalte nach fabelhafte (märchenhafte) Erzählung, die Erdichtung, ...
... 71. – b) in Stimme, Gesicht od. Gemüt Fassung (Ruhe) gewinnen od. behalten, sich fassen, sich sammeln, ... ... so c. mente, Cic.: tranquillo animo, quietā mente, Fassung u. Ruhe des Gemüts, des Geistes gewinnen, Cic. – v ...
... sich emporrecken, sich emporheben, sublatum alte c. in ensem, Verg.: c. ad iterandum ictum, Liv. – ... ... Furchen, Tibull. – II) übtr.: a) gleichs. aus der Ruhe zu einer Tätigkeit sich erheben, α) v. Pers., ...
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
640 Seiten, 29.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro