Winter , hiems. tempus anni hibernum od. ... ... tempus hibernum. tempora hiberna, n. pl . tempus hiemale (als stürmische, kalte Regenzeit). – bruma. tempus brumale (als Zeit der kürzesten Tage). – ein harter W., hiems gravis od. acris. hiemis ...
πολυ-ήρατος , viel geliebt (von ἔραμαι , wie die kurze Penultima zeigt, nicht von ἀράομαι , wie es alte Erkl. wenigstens als Beiwort von Theben auffaßten, Od . 11, 275, ...
... si recte conclusi, teneo, behalte ich recht, Cic.: m. folg. ut od. ne ... ... u.a. – absol., medio tutissimus ibis: inter utrumque tene, halte die Richtung, halte Strich, Ov. met. 2, 140. – ... ... , will dich nicht lange aufhalten (mit Worten), will es kurz machen, Cic. – alqm tenere ...
ΚΑΡ , 1) alte Form von κάρη , Kopf, nur ... ... Hesych ., wogegen theils die Kürze des α [erst Gregor. Naz. Anth . VIII, 184 braucht in Κάρεσσι das α kurz], theils der Umstand spricht, daß Hom . ...
... , sesquihora: in einer St., in hora: in der kurzen Zeit einer St., horae momento: in wenig Stunden, brevi horae ... ... späte St. des Tags, multa iam dies erat: während er dies erzählte, verging eine St., dum haec dicit, hora abiit: ...
... dichter wollener Umwurf, aus einem Stücke Tuch bestehend, als Schutz gegen Kälte u. Regen). – paludamentum. sagum oder (kleiner) sagulum ... ... eigentliche Kriegskleid der Römer, das paludamentum länger und weiter, das sagum kürzer und enger; pal. gewöhnl. vom Kriegsmantel des Feldherrn ...
... altercātio , ōnis, f. (altercor), die kurze Entgegnung (in Fragen u. Antworten), ... ... gerichtl. t.t., die nach beiderseitiger Beweisführung an einander gerichteten kürzeren Fragen u. Antworten der Parteien u. ihrer Anwälte, worin man noch einmal die Hauptpunkte zusammenfassen konnte, der Wortwechsel, ...
... auf Sizilien, mit klarem, gesundem, seiner Kälte wegen gerühmtem Wasser, j. Fiume di Iaci, Ov. fast. 4 ... ... . Aci), Claud. rapt. Pros. 3, 332 (wo A kurz ist). – der Mythe nach ein schöner Hirte u. Liebhaber der Galatea ...
... Sall. fr.: u. so Lucretia vetus Romana, eine alte (keusche) R., Augustin. de civ. dei 1, 19, 1 ... ... S. 381. – C) vetera, um, n., das Alte, Ehemalige, Ggstz. praesentia, Tac. dial. 18: haec ...
eōdem , Adv., I) der alte Dat. von idem (vgl. Drak. Liv. 1, 33, ... ... b) übtr., ebenso, eodem hercle vos pono et paro, Plaut. Curc. 506.
... , ōnis, m. (pungo), eine kurze Waffe zum Stechen, der Dolch, das Stilett, ... ... alqm, Auct. b. Alex.: cruentum pugionem tenens, Cic.: cruentum alte extollens pugionem, Cic.: tum allatis pugionibus, cum utrumque pertemptasset, alterum capiti ...
... constant, conserunt sermones inter sese, Plaut. Curc. 290. – u. v. Soldaten = haltmachen, ... ... Cic.: Nympho, antequam plane constitit, condemnatur, Cic. e) dem Inhalte nach feststehen, sich gleichbleiben, übereinstimmen, constat idem omnibus sermo ...
... , refrigescere. – II) erst vor kurzem entstanden, gewachsen, geschehen etc.: recens (z.B. panis, ... ... adiuvat (Cic. Tusc. 2, 11). – Frische , frigus (Kälte). – hilaritas (munteres Aussehen). – vigor (physische u. ...
... Hom . da vorkommt, wo der Vers die Verlängerung der vorhergehenden kurzen Sylbe durch Position erfordert; obwohl in unsern heutigen Texten manche Ungleichheit, bes. in den attischen Schriftstellern sich findet; ξύν ist offenbar die alte Form, aus der σύν u. cum , κοινός u. ...
... – recīdere. praecīdere (vorn ab-, kurz schneiden, z.B. capillos). – klein sch., minutim consecare. ... ... vim perdidisse. – 2) einen empfindlichen Eindruck machen, z.B. die Kälte schneidet ins Gesicht, frigus od. vis frigoris in os occurrit. ...
... , ὥστε μή με δουλεύειν: die Worte beziehn sich auf eine kurz vorher erzählte Scene zwischen Tigranes u. Eyrus, wo es heißt, 3, 1, ... ... 229 b, wo προάγοις ἄν in demselben Sinne gesagt wird wie kurz vorher, 229 a, πρόαγε ... ... erhalten, so geschieht das eben entweder dadurch, daß der Forderungssatz die alte schon erstorbene Form des Aussagesatzes für ...
... od. caeca: lange, kürzere N., nox longa, contractior: die kürzeste N., nox solstitialis; solstitium (die Zeit, wo die kürzesten Nächte sind): eine Zeit von zwei, drei Nächten, binoctium ... ... bei Substst. durch nocturnus (z.B. Kälte in der N., frigus nocturnum; vgl. die ...
... frigore pigrae, träg von starren- der Kälte (von den Bienen), Verg. georg. 4, 259; ... ... c) Rede u. Schrift zusammenziehen, zusammenfassen, verkürzen, kürzer sprechen, kurz ausdrücken, kurz fassen (Ggstz. extendere, dilatare), poëta inusitatius ...
Buchempfehlung
Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro