Kälte , frigus (die Kälte, insofern sie Frieren, Frost verursacht; bildl ... ... ; algus, veraltet, ist die Kälte selbst). – gelu (die Kälte, sofern sie gerinnen, gefrieren macht, der Frost; kommt nur im Ablat. vor). – animus frigidus ...
... A) im Raume, vorn, voran (Ggstz. post, a tergo), ante aut ... ... her), Verg. – in der Bewegung, nach vorn, vorwärts (Ggstz. retro ... ... gar nicht gebraucht), vor, quem ante me diligo, vor mir, mehr als mich ...
... ἡγεῖτο μὲν Χειρίσοφος, ὠπισϑοφυλάκει δὲ Εενοφῶν , Cheiris. zog voran, führte die Vorhut, 4, 1, 15; auch πρὸς τὰ ἐπιτήδεια ... ... u. oft. – 21 als Anführer seiner Schaar voranziehen, sie anführen , befehligen, u. absol., ... ... ἡγεῖτο, οἱ δὲ εἵποντο , er ging den Uebrigen voran, Xen. An . 2, 2, 8; Εενοφῶν ...
ergō ( aus ē-reg- zu rego, regio), aus der Richtung, Adv., I) mit voranstehendem Genet., wegen, funeris ergo, XII tabb. fr.: quoius rei ergo, alte Gebetsf. bei Cato: eius victoriae ergo, Inscr. bei Nep.: ...
... wov. auch arca, griech. ἄρκος, Schutz, ἀρκέω, halte vor, schütze), I) verschließen, einschließen, einhegen, 1) ... ... u. folg. bl. Abl. (von, vor, gegen), hostem Galliā, Cic.: alqm aditu, Cic. u ...
... I) eig. u. übtr.: 1) eig.: a) vor Kälte, Frost, Eis, r. frigore (Ggstz. calore uri), ... ... – b) (poet.) vor Steifheit, terga boum plumbo insuto ferroque rigebant, Verg.: Cerealia dona rigebant, waren starres Gold, Ov. – c) (poet.) vor Fülle starren, ...
starr , rigidus. rigens (eig. starr, steif vor Kälte; dann steif stehend übh., z.B. Augen, Haare; rigidus ... ... – immobilis (unbeweglich). – stupidus. stupens (betäubt vor Staunen, Verwunderung). – attonitus (wie vom Donner gerührt, d. i. vor Schrecken starr). – st. sein, ...
... sperata (eig die Ersehnte, die B. vor dem Eheverlöbnis). – sponsa. pacta (die B. nach Unterzeichnung der ... ... bestimmte Gattin, zukünftige Frau, Ggstz. maritus futurus). – nova nupta (Neuvermählte, Ggstz. novus maritus). – virgo nubens (die heiratende Jungfrau). ...
steif , rigidus (steif vor Kälte und unbiegsam übh., z.B. cervix). – immobilis ( ... ... Benehmen: ein st. Wesen, mores incompositi). – st. sein vor Kälte, rigere frigore oder gelu: jmd. st. ansehen: ...
Leier , lyra (als Instrument u. als Gestirn, vgl. »Laute«). – Sprichw., es ist immer die alte Leier, cantilenam eandem canis (du bringst ewig dasselbe vor); uno opere eandem incudem die nocteque tundit (er treibt ein ewiges Einerlei ...
rigēns , entis, PAdi. (v. rigeo), starrend ... ... I) eig. u. übtr.: 1) eig.: a) vor Kälte, aqua, Mart.: pars terrae, Tibull.: pars mundi rigentissima, Solin. – b) vor Steifheit, starr, steif, caput, Quint.: oculi, Plin. – ...
rigidus , a, um (rigeo), starr, steif, unbiegsam, ... ... hart, I) eig. u. übtr.: a) eig., teils vor Kälte, tellurem Boreā rigidam movere, Verg.: aqua, Ov.: frigus, erstarrend, ...
rigēsco , guī, ere (Inchoat. v. rigeo), erstarren ... ... (hart) werden, I) eig. u. übtr.: a) eig., vor Kälte, vestes rigescunt, Verg.: aquae rigescunt in grandines, Plin. – scherzh., ...
... vor Schrecken u. Furcht). – horrere (schau. dern, vor Kälte, vor Schrecken, v. Personen). – am ganzen Leibe, an allen ... ... extimescere alqd (sich fürchten vor etc., z.B. periculum). – vor jmd. z., alqm ...
starren , rigere (steif sein vor Kälte u. übh.). – torpere (übh. ohne Empfindung u ... ... sein). – horrere (vor Schrecken starr sein). – stupere (vor Staunen). – st. vor Schmutz, ex diutino situ squalere ...
... 946;ρυκες), viell. stammverwandt mit dem vor.), eine alte iberische Völkerschaft am Mittelmeer (im narbon. Gallien), nördl. u. südl. ... ... (Βέβρυξ), der Bebrycier, vorzugsw. ein alter König der Bebrycier, dessen ...
... der 30ste Tag im athen. Monat, wo der alte Monat des Mondenjahres mit dem neuen zusammentrifft, seit Solon (vgl. Plut. gol . 25) ἔνη καὶ νέα (eigtl. der alte u. neue), wie schon ἔνη Hes. O . 768 zu nehmen ist, dem vorangegangenen τριακάς entsprechend, vgl. Buttm. zu Dem. ...
... durch Kälte). – erstarrt , rigens (starr, steif vor Kälte etc., z.B. frigore, gelu, nive). – torpens. torpidus (starr, gefühllos, vor Kälte, frigore, gelu). – stupidus. obstupefactus ... ... Erstarrung , rigor (das Starr-, Steifsein vor Kälte etc.). – torpor (das Erstarrt-, ...
... aeviternus , a, um (aevum), alte Form für aeternus (s. Varr. LL. 6, 11. ... ... domus, Varr. sat. Men. 437: naturae prorsus ac retro aeviternae, vor- u. rückwärts ewig, ohne Anfang u. Ende, Apul. de ...
causidicor , āri (causidicus) = δικολογῶ(Gloss.), ich halte Reden vor Gericht, ich mache den Rechtsanwalt, Dosith. 59, 8 K.
Buchempfehlung
Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro