... den A. kappen, ancoram praecīdere; ancoralia incīdere (die Ankertaue kappen): den A. herauswinden ... ... ankern = sich vor Anker legen, s. Anker. – Ankerplatz , statio; ... ... guter A., egregius ad tenendas ancoras locus. – Ankerseil, Ankertau , funis ancorarius; funis ancorae; ancorale.
3. Ancōn , ōnis, f. (Ἀγκώ ... ... , 13 (wo griech. Akk. Ancona). Iuven. 4, 40. Sil. 8, 436. Plin. ... ... in dem Wortspiel: Cingulum (Stadt u. Gürtel) tenemus, Anconem (Stadt u. Haken, Heftel; vgl. 1. ...
1. ancōn , ōnis, Akk. ōna, m. ( ... ... Vitr. 10, 8 (13), 1. – d) die Anker, Schlaudern, Klammern, verbundene Bauteile fester zusammenzuhalten, Vitr. 10 ... ... 15 (21), 4; vgl. unten 3. Ancon. – II) die Gabelstange zum ...
2. Ancōn , ōnis, f. (Λευκοσύρων Ἀγκών), Hafen u. Flecken in Pontus, auf einer Landzunge an der Mündung des Iris (des heutigen Jeschil-Irmak), Val. Flacc. 4, 600.
anclo , āre u. anclor , āri (v. griech. ἀντλειν), schöpfen, Liv. Andr ... ... . ex Fest. 11, 14. Vgl. Gloss. V, 431, 39 ›anclo vel anclor, haurio vel haurior‹.
1. ancus , a, um (vgl. uncus), gekrümmt, Isid. 10, 180. Vgl. Gloss. ›ancus, mancus, κύλλος, λύρδος‹.
2. Ancus , s. Mārcius.
... , doppelsinnig, verborum aut ancipites aut multiplices potestates, Cornif. rhet.: anc. sententia, oraculum, Liv.: anc. ius, für beide Parteien ... ... ancipites variique casus, Cic.: proelii certamen varium atque anceps, Cic.: anc. proelium, Liv. u.a. Histor. ...
... figere od. pangere, Ov., Anker werfen: ancoram tollere, lichten, Caes.; dah. übtr. ... ... com. fr.: onerarias naves ad ancoras deligare, Caes.: navem in ancoris tenere, Nep.: navis in ancoris consistit, Caes., in ancoris stat, Liv.: consistere ad ...
ancīle , is, n. ( nach Varr. LL. 7 ... ... Aen. 8, 285: clipea ancilia, Iuven. 2, 126. – II) poet. übtr., jeder kleine ... ... Aen. 7, 188. Lucan. 9, 480. – / Abl. ancile, Charis. 61, 4 ...
Ancȳra , ae, f. (Ἄγκυρα ... ... , a, um, aus od. zu Ancyra, ancyranisch, episcopus, Hieron. vir. ill. 89: triumphi, Claud. Eutr. 2, 416: bes. wichtig Ancyr. monumentum, eine Abschrift des von ...
Ankauf , I) das Ankaufen : emptio (z. B. agrorum; ... ... dimissi ad frumentum coëmendum (zum A. von Getreide): u. in mancipiis parandis (beim A. von Sklaven). – II) meton., die gekaufte ... ... possessio parata od. comparata (die durch Kauf angeschaffte Besitzung). – viele Ankäufe machen, multa emere. ...
ancrae od. angrae , ārum, f. = convalles vel arborum intervalla, Paul. ex Fest. 11, 12. Placid. gloss. (V) 47, 14. Vgl. Gloss. II, 17, 19 ›ancrae, ἄγκεα, αυλῶνες‹.
ancala , ae, f. u. ancalē , ēs, f. (ἀγκάλη, Ellenbogen), die Kniekehle, Cael. Aur. chron. 5, 1, 3 (-ale) u. 5, 1, 27 (-ala).
ancyla (anquila), ae, f. (ἀγκύλη), Kniebug, Kniekehle, Hieron. hexaëm. 6, 5, 31. Soran. 102.
ancula , ae, f. (anculus), die Magd, Dienerin, v. dienenden Göttinnen, Paul. ex Fest. 20, 2.
anculo , āre (anculus), dienen, Paul. ex Fest. 20, 1.
ancilla , ae, f. (Demin. v. ancula ... ... , 5. – übtr., terra usus mortalium semper ancilla, zu den Bedürfnissen der Menschen stets dienstfertig, Plin. 2, ... ... einem, der durch knechtische Dienstfertigkeit gegen jmd. sich erniedrigt, Fufidius, ancilla turpis, dieser schmutzige Leibeigene, ...
Anklage , I) eig.: accusatio (die Anklage als Zur-Last-Legen ... ... Prätor, um ihn in den Anklagestand zu versetzen). – crimen (die Anklage als Gegenstand richterlicher Entscheidung). – criminatio (die Anklage als Anschuldigung, bes. unbegründete). – jmd. ...
... 27. – Dav.: 1) Anchīsēus , a, um, anchisëisch, des Anchises, tumulus, Verg. Aen. 5, ... ... Anchīsiadēs , ae, m., der Anchisiade (Nachkomme des Anchises) = Äneas, Verg. Aen. 5, ...
Buchempfehlung
Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.
244 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro