Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (113 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
caninus

caninus [Georges-1913]

canīnus , a, um (canis, s. Prisc. 2 ... ... Quint., forensis eloquentia, Hier.: studium, der Advokaten, Col.: latrare canina verba in foro, Ov.: libros, quos contra Iovinianum scripsi, canino dente rodere, Hier. – β) schamlos ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caninus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 957-958.
lancino

lancino [Georges-1913]

lancino , āvī, ātum, āre (lacer), zerfleischen, zerreißen ... ... , qui (infantes) ante norint lanceare quam lancinare (Speisen zerkauen), etwa »eher zu spießen als zu speisen«, Tert ... ... verschlemmen, Catull. 29, 18: diducere illam (vitam) in particulas et lancinare (zerstückeln), Sen. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lancino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 551.
Caninius

Caninius [Georges-1913]

Cānīnius , ī, m., Name einer plebej. röm. ... ... . Am bekanntesten sind: C. Caninius Rebilus, Legat unter Cäsar in Gallien, nur einige Nachmittagsstunden des ... ... , 2, 1 u. 1, 4, 1: dah. Cānīniānum tempus , jener Zeitpunkt, Cic. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Caninius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 957.
Mancinus

Mancinus [Georges-1913]

Mancīnus , ī, m., C. Hostilius, Konsul zu Rom, der den ... ... Cic. de or. 1, 181 u.a. – Dav. Mancīniānus , a, um, mancinianisch, des Mancinus, deditio, Flor. 3, 14, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Mancinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 790.
Menanini

Menanini [Georges-1913]

Menanīnī , ōrum, m., s. Menae.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Menanini«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 872.
Tyrannin

Tyrannin [Georges-1910]

Tyrannin , domina crudelissima.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Tyrannin«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2326.
dilancino

dilancino [Georges-1913]

dī-lancino , (āvī), ātum, āre (dis u. lancino), zerreißen, zerfleischen, Amm. 22, 15, 19. Prud. perist. 5, 156. Gloss. V, 618, 40.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dilancino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2163.
balaninus

balaninus [Georges-1913]

balaninus , a, um (βαλάνινος), aus der Balsamfrucht balanus bereitet, oleum, Plin. 13, 8.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »balaninus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 779.
Kaninchen

Kaninchen [Georges-1910]

Kaninchen , cuniculus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kaninchen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1418.
Caninefas

Caninefas [Georges-1913]

Caninefās , - fatēs , s. Canninefatēs.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Caninefas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 957.
raphaninus

raphaninus [Georges-1913]

raphaninus , a, um (ῥαφάνινος), von Rettichen, oleum, Plin. 23, 94. Edict. Diocl. 3, 4: semen, Edict Diocl. 1, 33.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »raphaninus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2193.
lancinator

lancinator [Georges-1913]

lancinātor , ōris, m., der Zerfleischer, Prud. perist. 10, 1057.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lancinator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 551.
plataninus

plataninus [Georges-1913]

platanīnus , a, um (platanus), von der Platane, folia, Colum. 12, 16, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »plataninus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1732.
phasianinus

phasianinus [Georges-1913]

phāsiānīnus , a, um (phasiana), von Fasanen, ova, Pallad, 1, 29, 2: adeps, Plin. Val. 2, 30 extr. fol. 185, b.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »phasianinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1683.
Canninefates

Canninefates [Georges-1913]

Canninefatēs , ium, m., ein den Batavern verwandter Volksstamm, ... ... 2699. – Sing. Canninefās , fatis, m., der Kanninefate, dux natione Canninefas, Tac. ann. 11, 18. – Adi. kanninefatisch, ala, tumultus, Tac.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Canninefates«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 960-961.
κράνινος

κράνινος [Pape-1880]

κράνινος , = κρανέϊνος , Paus . 1, 21, 5.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κράνινος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1500.
βαλάνινος

βαλάνινος [Pape-1880]

βαλάνινος , aus Eicheln oder Datteln gemacht, ἔλαιον Theophr.; Diosc .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βαλάνινος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 428.
πηγάνινος

πηγάνινος [Pape-1880]

πηγάνινος , aus Raute, von der Raute gemacht, sp. Medic .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πηγάνινος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 608.
ῥαφάνινος

ῥαφάνινος [Pape-1880]

ῥαφάνινος , von Rettig gemacht, Diosc .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥαφάνινος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 835.
λιβάνινος

λιβάνινος [Pape-1880]

λιβάνινος , von Weihrauch gemacht.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λιβάνινος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 42.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon