Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (95 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Handhabe

Handhabe [Georges-1910]

Handhabe , manubrium (die stielartige). – ansa (die griff-, henkelartige). – mit einer H. versehen, manubriatus; ansatus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Handhabe«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1213.
handhaben

handhaben [Georges-1910]

handhaben , tractare (mit den Händen behandeln, z.B. gubernaculum: u. arma speciosius: u. artem). – exercere (in Betrieb, in Gebrauch setzen, z.B. machĭnam, arcum: u. ausüben, z.B. legem, iustitiam ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »handhaben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1213.
Handhaber

Handhaber [Georges-1910]

Handhaber; z.B. ein sehr strenger H. der Kriegszucht, exactor disciplinae gravissimus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Handhaber«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1213.
ansa

ansa [Georges-1913]

ānsa , ae, f. ( litauisch ạsà), der ... ... an dem etwas gefaßt wird, der Henkel, die Handhabe, I) eig.: aqualis matella sine ansis, Cato fr.: ansa ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ansa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 454.
üben

üben [Georges-1910]

üben , exercere (auch = handhaben, z.B. iustitiam). exercitare (fleißig üben). – tractare factitare (eine Kunst, Wissenschaft treiben). – colere (hegen u. pflegen, abwarten, z.B. artem: u. iustitiam, virtutem, officium). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »üben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2328.
Anlaß

Anlaß [Georges-1910]

Anlaß , der, causa (Ursache). – materia (Stoff zu etwas). – locus. occasio (Gelegenheit). – ansa (eig. Handhabe, an der man etwas anfaßt; dann übtr., Anhaltspunkt, um Veranlassung zu etw ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Anlaß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 129.
Stiel

Stiel [Georges-1910]

Stiel , pediculus (am Obst, an Blättern etc.). – manubrium (das Heft, die Handhabe an einer Axt, einer Kelle etc.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Stiel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2216.
ampla

ampla [Georges-1913]

ampla , ae, f. = ansa, die Handhabe, der Griff, Cic. Verr. 2, 61. Amm. 21, 2, 1. Serv. Verg. Aen. 7, 796. Vgl. Schöll in Wölfflins Archiv 1, 534 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ampla«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 396.
rigide

rigide [Georges-1913]

rigidē , Adv. (rigidus), starr, steif, I) ... ... propter bella civilia dissolutam disciplinam militarem praefractius et rigidius astringere, fester anziehen = strenger handhaben, Val. Max. 9, 7. mil. Rom. 3. – b) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rigide«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2393.
habilis

habilis [Georges-1913]

habilis , e (habeo), I) leicht zu handhaben, handlich, lenksam, beweglich, behend, geschmeidig, elastisch, arcus, Verg.: currus, Ov.: papillae, Ov.: mit Abl. (durch), gladius brevitate h., Liv.: navis velis h., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »habilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2996-2997.
ausüben

ausüben [Georges-1910]

ausüben , exercere (im allg., z. B. artem, iustitiam). – administrare (handhaben, z. B. artem). – factitare (fort u. fort betreiben, z. B. artem). – co lere (abwarten, beobachten, z. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausüben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 310.
Betrieb

Betrieb [Georges-1910]

Betrieb , I) das Betreiben, die Ausübung, z. B. des ... ... , machinam impellere (in Bewegung setzen); machinam exercere (in Gebrauch setzen, handhaben): etw. wieder in B. setzen, den B. von etw. wieder aufnehmen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Betrieb«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 457.
expedite

expedite [Georges-1913]

expedītē , Adv. m. Compar. u. Superl. (expeditus), a) beweglich, leicht zu handhaben, machinam iussit expeditius fabricari, Amm. 24, 2, 18. – b) unbehindert, schnell, expeditius navigare, Cic.: se alqo expeditissime ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »expedite«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2575.
inhabilis

inhabilis [Georges-1913]

in-habilis , e, I) unhandlich, schwer zu handhaben, unlenksam, navium genus, Liv.: navigia, Curt.: navis, Liv.: vastorum corporum moles, Curt.: mit Dat., numquam tamen maiores quadraginta milium copias duxit, inhabile regenti ratus quidquid excederet, Inc. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inhabilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 269.
iuridicus

iuridicus [Georges-1913]

iūridicus , a, um (ius u. dico), I) das Recht handhabend, gladius, das Richtschwert, Augustin. c. epist. Farm. 1, 8. § 13. – subst. iūridicus, ī, m., der Richter, Gerichtshalter, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iuridicus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 497-498.
verwalten

verwalten [Georges-1910]

verwalten , administrare (übh. handhaben, leiten, z.B. rem familiarem: u. rem publicam, provinciam). – fungi u. perfungi alqā re (der Obliegenheiten eines Amtes sich entledigen; perf. ganz, völlig, z.B. fungi aliquo rei ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verwalten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2549-2550.
beweglich

beweglich [Georges-1910]

beweglich , I) was sich leicht bewegen läßt: mobilis (z ... ... . uneig., z. B. v. Geiste). – agilis (was sich leicht handhaben läßt, z. B. ein Schiff; dann uneig. vom Geiste etc.). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »beweglich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 466-467.
moderator

moderator [Georges-1913]

moderātor , ōris, m. (moderor), I) der ein Maß ... ... adfuit, Tac. ann. 1, 49. – II) prägn., der Lenker, Handhaber, Regierer, m. trionum, Naev. fr.: arundinis, Fischer, Ov ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »moderator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 959-960.
manubrium

manubrium [Georges-1913]

manubrium , iī, n. (manus), Handhabe, Griff, Stiel, aureum vasis, Cic.: cultelli, Iuven.: ferri (des Beiles), Vulg.: epitonii, der Schlüssel, Wirbel, Zapfen eines Hahns, Vitr.: ferramentorum manubria optima sunt ilignea, Colum. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »manubrium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 804-805.
Handgriff

Handgriff [Georges-1910]

Handgriff , I) = Handhabe, w. s. – II) Art, wie man greift etc.: 1) eig.: machĭna (des Künstlers). – gestus (mit dem Gewehr). – die Handgriffe einer Kunst verstehen, eruditā manu esse: jmd. alle Handgriffe ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Handgriff«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1213.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon