rasend , I) eig.: furens (wütend, tobend). – rabidus (wütend ... ... venire; in rabiem agi: r. sein, s. rasen. – wie ein Rasender, furibundus; furenti similis. – II) uneig., der Raserei ähnlich etc.: ...
passend , I) eig.; z.B. (für die Füße) ... ... sedet. – II) uneig.: aptus (passend, für jmd., alci, für oder zu etwas, alci rei ... ... ad alqd): verb. opportunus atque idoneus. – nicht p., s. unpassend: nicht mehr (für ...
unpassend , non aptus, absol. od. zu etw., ad od. in alqd (unangemessen, untauglich). – non idoneus, absol. od. zu etw., alci rei, ad oder in alqd (untüchtig). – minus commodus incommodus ( ...
umfassend , amplus; late patens; ist es = geräumig, groß, s. d.
Rasendecke , caespitum corium (als Überzug des Erdbodens, z.B. tenuissimum). – caespes caespites (Rasenstücke übh., z.B. levi caespite obrutum esse: u. caespitibus consternere).
Kassendieb , depeculator aerarii. peculator (der Staatskasse). – Kassendiebstahl , peculatus (der Staatskasse). – einen K. begehen, peculatum facere; pecuniam publicam avertere.
vielfassend , capax. – amplus (geräumig).
allumfassend , omnia cingens et complexus. – Uneig., ein a. Geist, vir summā copiā.
vielumfassend ; z.B. v. Gelehrsamkeit, multiplex variaque doctrina: wenn nicht frugalitas ein so v. Begrifswäre, frugalitas nisi tanta esset: eine v. Kenntnis von etwas besitzen, penitus cognovisse alqd.
capāx , ācis, Adi. m. Compar. u. Superl. (capio), fassungsfähig, I) eig., vielfassend, -umfassend, geräumig, mundus, Lucr.: portus, Plin.: urbs, Ov.: urna, ...
füglich , s. passend. – Adv. in weit. Bed.: facile ... ... – Füglichkeit , facultas (die Tunlichkeit). – opportunitas (passende Gelegenheit, das Passende, z.B. temporis). – wenn die F. eintreten sollte, ...
... Entzückung, rasende Begeisterung, Raserei versetzt, begeistert, schwärmerisch, fanatisch, rasend, I) eig., v. Pers.: Galli f., Liv.: ... ... (caput) et comas excutientem rotare fanaticum est, es ist die Art eines Rasenden, Quint. 11, 3, 71.
μανικός , zur Raserei gehörig; μανικόν τι βλέπειν , wie ein Rasender aussehen, das Weiße im Auge nach außen gedreht, Ar. Plut . 424; rasend, unsinnig, Plat. Prot . 343 a; ἐπιχείρημα , Alc . ...
ἄρμενος ( ἄρω ), angefügt, anpassend, passend, tauglich, geschickt, günstig. – Hom . dreimal: Od . 5, 234 πέλεκυν, ἄρμενον ἐν παλάμῃσιν ; Iliad . 18, 600 τροχὸν ἄρμενον ἐν παλάμῃσιν ; Od . 5, 254 ἐν ...
θεο-μανής , ές , durch die Götter rasend, wahnsinnig gemacht, Eur. Ion 1402; στύγος , rasender Haß der Götter, Aesch. Spt . 653; πότμος, λύσσα , durch ...
λιπό-πατρις , ιδος , das Vaterland verlassend, im Stich lassend, Sp ., wie Nonn. D . 1, 131. – Auch λωτοφάγων γλυκερὴν λιπόπατριν ἐδωδήν , Leon. philos . (XV, 12), die macht, ...
ἀ-προς-διόνῡσος , sich nicht zum Dionysus, zur Bacchusfeier passend, übh. unpassend, unschicklich, Plut. Symp . 1 prooem.; Luc. Bacch . 6; ...
... fast bis zur Raserei gesteigerte Ingrimm, die rasende Wut). – furor (die Wut als höchste leidenschaftliche Aufregung). – ... ... Spiel, lucrandi perdendive). – in W., s. wütend: mit ungestümer, rasender W., omni impetu furoris: jmd. in W. bringen, versetzen, ...
... toll , rabidus. rabiosus (hirnwütig, rasend, v. Tieren u. Menschen). – furiosus (voll Wut u. ... ... sanus es? – t. werden, rabidum fieri. in rabiem agi (rasend werden, v. Tieren und Menschen); in insaniam incĭdere (in Wahnsinn ...
... aptus), I) genau angefügt, -anschließende passend, genau, mundi corpus apte cohaeret, hängt eng zusammen, Cic ... ... quiete ferre, Cic. Tusc. 4, 38. – II) angemessen, passend, geeignet, bequem, apte locare equitem, Liv.: apte tegere, Liv ...
Buchempfehlung
Glückseligkeit, Tugend und Gerechtigkeit sind die Gegenstände seines ethischen Hauptwerkes, das Aristoteles kurz vor seinem Tode abschließt.
228 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro